Sehr schöne Arbeit
Mach weiter so.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Sehr schöne Arbeit
Mach weiter so.
Hallo
Aktuell habe ich das Heckfahrwerk verklebt.
Um möglichst viel Gewicht einzusparen, baute ich das Fahrwerk grösstenteils aus Aluminium.
Die Steifigkeit der Konstruktion, ist dem verzahnen der Einzelteile geschuldet.
Natürlich bin ich gespannt, ob das Modell Lasten von 30kg transportieren kann.
Hierzu noch diverse Bilder.
Gruss Thomas
Hallo Zusammen
Vielen Dank für Eure netten Kommentare
Nun soll es mit dem Bau weitergehen.
Die ersten Teile vom Fahrwerk passen schon mal zusammen.
Auch ein Achsagregat ist geschweisst.
Gruss Thomas
Hallo Andi
Mein CAD Programm nennt sich SpaceClaim
Gruss Thomas
Hallo Modellbaufreunde
Es freut mich sehr Euch meinen Pendelachs- Tiefbettauflieger vorstellen zu können.
Das Modell soll dem Transport von schweren Lasten dienen, vorzugsweise Bagger,
denn ich möchte eine Vertiefung für den Baggerarm realisieren.
Alle zwölf Pendelachsen sind gelenkt und hydraulisch in der Höhe verstellbar.
Der Schwanenhals wird ebenfalls hydraulisch gesteuert und besitzt eine Schwimmstellung.
Zusätzlich kommen weitere Funktionen dazu:
-Flachbett seitlich verstellbar (elektronisch)
-Rampen ausfahrbar (elektronisch)
-Zwangslenkung über Königszapfen.
-Vollautomatische Hydraulikkupplung von Dolly und Flachbett
-Lichtanlage
Das Modell in Daten:
Länge: 1330mm
Breite: 196mm – 265mm
Höhe: 174mm – 205mm
Höhenverstellung 31mm
Lenkservo: 3
Ventil: 6
Massstab: 1:14.5
Beginnen möchte ich mit der Vorstellung der Einzelteile, welche nach Baugruppen geordnet sind.
Schwanenhals
Dolly
Heckfahrwerk
Seitenschiffe
Achsagregat
Im nächsten Schritt werden alle Bohrungen auf den benötigten Durchmesser gerieben und sämtliche Gewinde geschnitten.
Gruss Thomas
Hallo Modellbaufreunde
Ich freue mich sehr euch meine Werkstatt vorstellen zu dürfen.
Der Umbau nahm mehr Zeit in Anspruch als geplant.
Die dabei entstandenen Bilder möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Zum Anfang einen Einblick des Umbaus und das damit verbundene Chaos.
Als Basis der Korpusse sowie Hängeschranke dienen die vom schwedischen Möbelhaus stammenden Küchenmodule.
Alle Werkzeuge werden mit French Cleat Halter geordnet.
Die Holzbearbeitung mit dahinterliegender Staubabsaugung
Der Backofen zum tempern der Leimteile und die überarbeitete Sandstrahlanlage
Montageplatz in doppelter Ausführung
Schweiss und Lötplatz mit Rauchabsaugung
Die Lackierkabine
Hallo Zusammen
Für meinen R960 musste auch ein angemessenes Anbaugerät her. Einen verstärkten HD-Löffel mit entsprechendem Gebiss.
Er ist 120mm breit und bringt rund 1kg auf die Waage.
Da ich mir neulich ein Lampert M280 Schweissgerät gönnte, ermöglichte es mir sämtliche Stahlteile zu verschweissen.
An den grössten belastenden Stellen wurde die Konstruktion hartgelötet.
Gruss Thomas
Hast Du gut gemacht
Gruss Thomas
Hallo Frank
Da habt Ihr wieder aus dem Vollen geschöpft!
Respekt macht weiter so.
Gruss Thomas
Hallo Modellbaufreunde
Auch am Actros SLT konnte ich weiter bauen.
Die Kabine Lackierte ich mit 2K Autolack.
Auch diverse Scheinwerfer und Begrenzungsleuchten stellte ich mittels 3D Drucker her.
Demnächst werde ich noch eine Fahrerfigur einbauen und diverse Optimierungen am Fahrwerk vornehmen.
Gruss Thomas
Hallo
Für die Kabine fehlt noch das letzte Bauteil, die Tür.
Auch diese konstruierte ich mehrteilig.
So kommen die Teile aus dem Drucker
Die Stützkonstruktion kann ganz einfach weggebrochen werden.
Um die Türe mit der Kabine zu verbinden, setzte ich handelsübliche Scharniere mit den Massen 9x10mm ein.
Für eine optimale Haftung hatte ich diese sandgestrahlt und mit Sekundenkleber verklebt.
Für eine bessere Optik werde ich sie noch mit weisser Farbe lackieren.
Gruss Thomas
Hallo Reiner danke für Deinen Typ. Versuche dies auch mal so zu programmieren.
Christian ich habe nicht nur meinen Kopf gescannt und gedruckt, sondern meinen ganzen Körper.
Gruss Thomas
Hallo zusammen
Heute möchte ich Euch ein neues Highlight der Kabine vorstellen.
Da ich auf dem Empfänger noch einen Kanal frei und in der Kabine ausreichend Platz habe, setzte ich eine weitere Spielerei um.
In der Kühlbox brachte ich ein Servo unter.
Daran befestigte ich eine M2 Gewindestange.
Diese wird in einer Messinghülse durch den Körber geführt.
und der Kopf aufgesteckt.
Beim Schwenken vom Bagger wird der Kopf automatisch mitgedreht, er kann aber auch manuell bewegt werden..
Gruss Thomas
Hallo Zusammen
Die Aussenhülle der Kabine ist kürzlich fertig geworden.
Nun habe ich das Vergnügen, alle Teile zusammenzufügen.
Die Front und Rückscheinwerfer sind schon eingebaut.
Auch die Innenraumbeleuchtung darf nicht fehlen.
Der Sicherheitsbügel womit der Bagger ein und ausgeschaltet werden kann, übernahm ich vom Vorgängermodell.
Dafür verbaute ich einen Micro-Kippschalter, der ein Relais schaltet.
Neu wird der Boden nicht wie beim Vorgängermodell mit der Aussenhülle verklebt, sondern verschraubt.
Somit ist ein Austausch oder Umgestaltung problemlos möglich.
Sämtliche Teile habe ich mit dem Formlab Form2 hergestellt und bestehen aus dem Standard Harz "grau".
Gruss Thomas
Hallo Bodo
Um Was für Harze es sich tatsächlich handelt, kann ich dir nicht sagen.
Was für uns aber von Bedeutung ist, wie können die Teile nachgearbeitet werden.
Zum Beispiel Grundierung, Farbsystem oder Spachteln.
Die Besten Resultate machte ich mit folgenden Produkten:
Spachteln: Direkt auf das unbehandelte Druckteil 2K Polyester Feinspachtel.
2K Farbsystem (Wiederstandfähig gegen alle möglichen Chemikalien, problemlos zum reinigen)
Grundieren: 2K Epoxy Primer
Farbe: 2K Autolack
1K Farbsystem (Bei nicht belastenden Bauteile wie z.B. Kabinen Innenraum)
Grundierung: Kunststoff Primer aus der Sprühdose.
Farbe: Acryl Farbe aus der Sprühdose.
Alle Teile müssen vorher angeschliffen und entfettet werden.
Gruss Thomas
Hallo Daniel
Die komplette Kabine habe ich mit dem neuen Resin Drucker hergestellt.
Nur mit dieser Technik, ist eine solche Qualität und Präzision möglich.
Diese Investition hat sich sehr gelohnt.
Gruss thomas
Hallo Modellbaufreunde
Nach meiner Kreativpause melde ich mich nun wieder zurück.
In der vergangenen Zeit blieb ich nicht ganz untätig. Ich setzte mich wiedermal an den Computer und überarbeitete die komplette Kabine.
Ausserdem investierte ich in einen neuen 3D Drucker. Damit bin ich in der Lage, viel genauere Details an Teilen umzusetzen, auch der Aufwand für die Nacharbeit hat sich um ein Vielfaches verbessert.
Die Kabine besteht neu aus 79 Einzelteile. Dies hat den Vorteil, dass alles separat lackiert und anschliessend verleimt werden kann.
Selbstverständlich habe ich zusätzlich diverse Spielereien eingebaut. Aber dazu später mehr.
Erstmal ein paar Bildern wie es werden soll und was schon entstanden ist.
Lüftungsdüse und Scheinwerfer
Seitenwand innen
Bodenplatte mit Konsolen und Pedale
Gruss Thomas
Sehr Schön!
Einfach nur Klasse
Hallo Christian
Ein sehr schönes Modell baust Du da!
Mach weiter so.
Gruss Thomas
Hallo Stefan
Sehr schöner Baubericht und ein top Modell.
Mach weiter so.
Gruss Thomas