Beiträge von TF-Design

    Hallo Zusammen

    Vielen Dank für das grosse Lob.

    Vergangenes Wochenende nutzte ich die Zeit, mich dem leidigen Thema, der Festverrohrung anzunehmen. :scheisskram:

    Dabei ging es darum, fünf verschiedene 3mm Messingrohre genau nach Plan und möglichst symmetrisch zu biegen.
    Dies klappte wie befürchtet nicht auf Anhieb. :Wand:
    Nach unzähligen Fehlversuche kann sich das Ergebnis nun endlich sehen lassen.

    Um die Konstruktion anschliessend massgenau zu verlöten, baute ich mir eine Montagelehre.

    Im nächsten Schritt werden an den Rohrenden die Schlauchverschraubungen angelötet.

    Beim R956 lackierte ich die Rohre mit einem Silberspray.
    Da ich den R960 SME mit einer edleren Optik aufbauen möchte, werde ich die Festverrohrung chemisch vernickeln lassen.

    Auf das Endergebnis bin ich sehr gespannt.

    Gruss Thomas

    Hallo

    Danke für das Lob.

    Sämtliche Teile für die Inneneinrichtung konnte ich kürzlich fertigstellen.

    Das Akkufach und der angeschraubte Servohalter.

    Beide Teile werden, auf die im Tamiya Bausatz mitgelieferte Originalplatte geschraubt.

    Im vorderen Bereich des Servohalters ist auch die Kabelführung gut ersichtlich.

    In der Kabine kommt eine Trennwand eingebaut, dahinter wird das Soundmodul sowie der Fahrregler ihren Platz finden.
    Der Empfänger werde ich unter die Cockpit Konsole verstauen.

    Mit dieser Konstruktion ist es mir möglich, einen Originalgetreuen Innenausbau zu realisieren und die Kabine nach vorne kippbar zu machen.
    Auch sämtliche Kabel können unsichtbar verstaut werden.

    Gruss Thomas

    Hallo Zusammen

    Auch an meinem Schwerlastprojekt baute ich ein wenig weiter.
    Als nächster Schritt stand der Schwerlastturm an. Dazu bestellte ich mir ein Fertig Modell.
    Ich freute mich über die lang ersehnte Lieferung, doch die Freude hielt nicht sehr lange an.
    Als ich die ersten wackligen Teile in der Hand hielt traute ich meinen Augen nicht.
    Der Rahmen wurde komplett mit M1 Schrauben montiert, was eine äusserst unstabile Konstruktion ergab.
    Also baute ich das komplette Grundgerüst auseinander, bohrte sämtliche Löcher auf und stellte für jede Verbindung ein Stützring her.
    Der Rahmen wurde dann mit M2 Modellbauschrauben verschraubt. Mit der daraus gewonnenen Stabilität bin ich sehr zufrieden.

    Anstelle des mitgelieferten Dieseltanks, baute ich eine Hydraulikpumpe ein.
    Diese wird später für den Tieflader benötigt.

    Um den vorhandenen Platz im Kühler optimal zu nutzen, fand darin einen 8Ω Lautsprecher seinen Platz.

    Auch das Abgasrohr durfte natürlich nicht fehlen. Dies stellte ich aus 8mm Edelstahlrohr her.

    Um den Schwerlastturm auf der gewünschten Höhe montieren zu können, stellte ich eine entsprechende Aufnahme her.

    Provisorische Stellprobe :D


    Gruss Thomas

    Hallo Modellbaufreunde

    Diverse Elektronikkomponenten wie Regler, Stromverteilerplatine und Lüfter baute ich ein.

    Im Innern wird eine Leistunsstarke Hydraulikpumpeneinheit IPZ-HR10 für den nötigen Oildruck sorgen.
    Auch ein SMB Soundmodul wird verbaut.

    Lassen wir die Bilder sprechen.


    Gruss Thomas

    Hallo Zusammen


    Mein Liebherr R956 bekommt demnächst einen grossen Bruder.


    Ich überarbeitete meine Baupläne nochmals und konstruierte daraus einen Liebherr R960 SME.

    Der Unterwagen stellte ich aus 1.5 bis 2.5mm starken Edelstahlplatten her, welche ich komplett mit UHU Endfest verklepte.


    Der Fahrantrieb habe ich stark vereinfacht und auf sämtliche aufwendige Frästeile verzichtet.

    Sämtliche Rahmenteile bestehen aus 4mm Edelstahlplatten die gelasert und anschliessend verklebt wurden.
    Die Getriebe sind mit der Untersetzung 516 : 1 gleich geblieben.
    Für den Schub sorgen zwei Brushless Motoren mit 1380 U/min pro Volt.
    Dazu kommt noch das Winkelgetriebe welches eine Untersetzung von 2 : 1 aufweist.


    Als Abdeckung und Gehäuse dient mir ein 3D Druckteil.

    Um die Kettenglieder zu schonen, verbaute ich im Turass mit einem Tellerfederpaket eine Rutschkupplung.

    Auch der Ausleger wurde angepasst und die Zylinder mit einer höheren Präzision hergestellt.


    Fortsetzung volgt.

    Gruss Thomas

    Hallo Miteinander

    Der Actros SLT nimmt endlich Form an. :)

    Die Abgasanlage habe ich montiert und auch der Staukasten mit dem Servo für die Nachlaufachse ist fix mit dem Rahmen verbunden.



    Im Weiteren habe ich mit dem Kabineninnenausbau angefangen. Dazu ein paar Konstruktionsbilder.
    Der Akku bekommt einen eigenen Schacht.

    Im vorderen Bereich, unter den Sitzen werden zwei Servos verbaut.
    Eins für die Anlenkung der Schaltung.
    Das andere ist für ein nachträgliches nachrüsten der sperrbaren Achsen vorgesehen.


    Gruss Thomas

    Meine Druckaufträge erledigt schon seit 3 Jahren meinen Craftbot 3D Drucker.

    Habe Ihn letztlich ein wenig modifiziert. Bei alle Achsen baute ich Iguslager ein und der Kabelschlepp wurde entfernt.
    Die besten Ergebnisse erzielte ich mit dem PLA Filament von Colorfabb bei einer Layerhöhe von 0.1mm

    Alle Teile werden nach dem Drucken geschliffen, sandgestrahlt, grundiert und lackiert.

    Gruss Thomas

    Hallo Liebe Gemeinde


    Die Riffelblech Kotflügel habe ich montiert.


    Die Rückleuchten welche im Bausatz vorhanden waren, konnte ich im Zusammenhang mit den Kotflügeln nicht verwenden.
    Die sind oben zu hoch und haben die Rundung vom Radkasten.

    Also habe ich mich entschlossen passende zu konstruieren.

    Links das Original rechts meinen Nachbau.


    Zur Befestigung verwendete ich die originalen Halterungen.
    Später werde ich auch die Pistenking Rückleuchtenplatine verbauen.


    Provisorisch montiert sieht es dann so aus.

    Gruss Thomas

    Der Staukasten konnte ich nicht ganz mit dieser Oberfläche aus dem Drucker nehmen.
    Ich hatte in ein wenig geschliffen und anschliessend grundiert.

    Und weiter geht’s

    Vergangene Woche beschäftigte ich mich mit dem Getriebe.

    Die Kraftübertragung wird das Veroma 3 Gang Schaltgetriebe mit Verteiler übernehmen.
    Für den Einbau habe ich mir den originalen Montagewinkel mitbestellt.

    Veroma sieht vor, das Getriebe nur an diesem Winkel und mit zwei Schrauben zu fixieren.
    In meinen Augen wird dies nicht lange funktionieren. Also habe ich mich ans CAD gesetzt und einen zusätzlichen Aufnahmeblock konstruiert.
    Dieser habe ich gleich 3D gedruckt.

    Der Montagewinkel montierte ich an der Unterseite vom Getriebe, wobei neue Bohrungen
    nötig waren.

    Das Getriebe wird dann von unten an den Rahmen geschraubt und ist somit hinten und vorne abgestützt.

    Gruss Thomas

    Hallo Zusammen

    Der Rahmen habe ich soweit fertig zusammengebaut, das Lenk und Schaltservo haben Ihren Platz gefunden.

    An den seitlich angeschraubten Stäben wird später die Riffelblech-Kotflügeln befestigt.
    Die Sattelplatte kann sowohl vor und zurück als auch seitlich kippen.
    Da ich die Kabine wie beim Original nach vorne kippbar machen will, habe ich noch eine Kabinenverriegelung angebaut.


    Die Nachlaufachse habe ich mit einem separaten Servo, welches hinter dem selber konstruierten Staukasten verbaut ist, angelenkt.
    Zusätzlich findet darin auch der Hauptschalter sowie die Sicherung ihren Platz.

    Auf der Gegenseite kommt die Euro 6 Abgasanlage angebaut.
    Da auf dem Markt keine erhältlich war, welche das Auspuffrohr gerade nach oben weggeht,
    wurde ich gezwungen eine selber zu konstruieren. Auch dieses Teil wird 3D gedruckt.

    Gruss Thomas

    Lassen wir das Spiel beginnen.


    Aufgebaut wird die Schwerlastzugmaschine auf das Scaledrive Rahmenkonzept inkl. Achsen und Aufhängungen. Zum Test werde ich die Original-Hinterachsen verbauen.
    Der Rahmen misst eine Länge von 544mm. Alle Achsen sind angetrieben, können jedoch nicht gesperrt werden.


    Für dieses Projekt werde ich sehr viele Teile einkaufen und nur wenig selber anfertigen.

    Ich sehe aber durchaus Potential meine Ideen und Vorstellungen einfliessen zu lassen und somit diverse Teile selber zu konstruieren und herzustellen.


    Für den Tieflader müsst Ihr euch noch etwas gedulden, der existiert bis jetzt nur im CAD.

    Ich arbeite aktuell and den letzten Anpassungen und werde demnächst die ersten Teile herstellen.

    Das Modell konstruierte ich nach enem Vorbild und konnte das Original auch fotografieren und vermessen.
    An dieser Stelle ein riesen Dankeschön an die Firma Feldmann Transporte.
    Um die Lizenzrechte des Herstellers nicht zu verletzen, werde ich dessen Namen und Bezeichnung nicht verwenden.

    Gruss Thomas

    Liebe Modellbaufreunde :Winker:

    Da auf den Parcours immer grössere und schwerere Baumaschinen vertreten sind, suchte ich im Bereich Schwertransport eine neue Herausforderung.
    Wie der Titel schon verrät, möchte ich als Zugmaschine einen Mercedes Actros 4163 SLT mit einem 6 Achs hydraulisch, höhenverstellbaren Tieflader auf die Räder stellen.

    Gestartet habe ich mein neues Projekt mit der Zugmaschine. Als Basis dient mir der neue Bausatz Actros 3363.
    Da ich aber einen SLT mit 8x8 realisieren will, wurde ich gezwungen Rahmen, Achsaufhängungen und Vorderachsen zu tauschen.

    Der Tieflader plante ich mit 6 gelenkten, hydraulisch höhenverstellbaren Pendelachsen. Auch der Schwanenhals wird hydraulisch gesteuert und dieser verfügt über eine Schwimmstellung.
    Das Tiefbett kann hydraulisch getrennt werde und ist in der Breite verstellbar.

    Um meinen Bagger fachgerecht zu transportieren, darf auch eine Baggermulde nicht fehlen.
    Das Gespann wird beladen ein Gesamtgewicht von ca. 35kg haben.


    Zur Herstellung der Einzelteile werde ich die bewährten Produktionsverfahren wie 3D Druck, Laserschneiden und Abkanten einsetzen.

    Fortsetzung folgt

    Gruss Thomas

    Hallo Peter

    Mein Bagger habe ich, anhand der Zweiseitenansicht, welche auf der Homepage von Liebherr zur Verfügung steht konstruiert.
    Bei diesen Ansichten haben sich diverse Fehler eingeschlichen, was mir erst sehr viel Später aufgefallen ist.

    Gruss Thomas

    Hallo Hardy

    Bevor ich die Teile verklebe, wird alles sandgestrahlt oder angeschliffen.
    Zum Entfetten verwende ich Aceton.
    Um die Position zu halten, werden die Teile mit Klebeband oder Schraubzwingen fixiert.
    Und dann 10min bei 100°C in den Backofen.
    Darüber freut sich meine Partnerin jedes mal. ;)

    Gruss Thomas

    Hallo Hardy

    Meine Metallkonstruktionen habe ich alle geklebt.

    Hatte es mit WIG schweissen und Hartlöten versucht, leider musste ich immer einen Verzug feststellen.
    Seither Klebe ich alles, egal Metall, Edelstahl oder Alu mit UHU Endfest 300 zusammen und tempere die Konstruktion im Backofen 10min bei 100°C.
    Bisher hatte ich keine Probleme und es ist auch eine preisgünstige Methode.

    Gruß Thomas