Servus Uli,
schöne Walze. Und wie bist du damit zufrieden?
Viele Grüße
Alex
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Servus Uli,
schöne Walze. Und wie bist du damit zufrieden?
Viele Grüße
Alex
Hi Damian,
Geiles Gestell. Echt Top.
Viele Grüße
Alex
Hallo Patrik,
viel Spaß beim zusammenbauen. Bin schon gespannt wie der Bericht weitergeht. Die Farbe sieht auch gut aus.
Viele Grüße
Alex
Hallo Roberto,
ich habe in meiner Solozugmaschine von Scaleart hinten eine SA Achse und vorne eine von Lesu. Funktioniert einwandfrei. Der Lenkeinschlag ist der selbe wie bei SA, da sie auch eine Doppelkardangelenk verwenden.
Viele Grüße
Alex
Hi Jan und Damian,
hoffe ihr seit am Sonntag gut nach Hause gekommen.
Sauber Sache
Passt der Schnellwechler von Premacon auf den Arm vom Komatsu?
Viele Grüsse
Alex
Hallo Bob,
wünsche auch viel Spaß beim zusammenbauen. Du wirst sehen, dass dies recht leicht von der Hand geht.
Viele Grüß
Alex
Hallo Marco,
das ist mal ein MB, der mit sehr gut gefällt.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Hoffe dass ich den bei der nächsten Ausstellung in Thalmassing mal live sehe.
Viele Grüße
Alex
Hallo Nick,
das sind M4 Kronmutter und die habe ich damals über Ebay gekauft.
Viele Grüße
Alexander
Hallo zusammen,
und ein gutes neues Jahr.
Zwischen den Feiertagen habe ich mal die neue Verrohrung mit Schellen lackiert und an dem Bagger montiert. Sieht gleich viel besser aus.
Dann wurde noch ein kleines aber wichtiges Detail am Komatsu ergänzt.
Und dass es auch mal bewegte Bilder vom PC290 gibt, habe ich noch ein kleines Video mit dem Schnellwechsler gedreht. Der macht so richtig Spaß. Man kann auch die Anbaugeräte in ungünstigen Positionen damit aufnehmen.
Viele Grüße
Alex
Hallo Bernd,
die Motorhaube ist der Hammer. Ein sehr guter Umbau läuft hier.
Weiter so.....
Viele Grüße
Alex
Hallo zusammen,
bei meinen PC290 gibt es auch was Neues. Vor Weihnachten ist mein neuer Schnellwechsler von TW Hydraulik kommen. Muss hier ein riesen Kompliment an den Thilo machen. Hat er super umgesetzt. Der Schnellwechsler fädelt sauber in den Anbaugeräten ein und hat einen super halt.
Da ich persönlich das ziemlich Uncool finde bei Anschließen des Zweischalengreifer jedes Mal den Schnellwechsler abzustecken, musst ein 6.Ventil in den Bagger eingebaut werden.. In der Vergangenheit habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Scaleart Ventilen machen können. Denn durch ihre Baugröße bekommt man diese locker noch rein in den PC290. Aber auch ein Leimbach Ventil hätte da noch Platz.
Aus Messing habe ich mir einen Halter für das Ventil gebaut. Damit kann ich das Ventil über die Pumpe. Woanders habe ich leider keinen Platz mehr. Der Bagger ist voll unter der Haube.
Die größere Herausforderung war es die neuen Zuleitungen an der bestehenden Verrohrung zu integrieren. Es sollte alles noch stimmig aussehen. Gehalten werden die Messingrohre durch die Rohrschellen von Fumotec.
Danach wurde die Verrohrung an das neue Ventil angeschlossen, wie auch der Vor - und Rücklauf. Bei dem Rücklauf wurde einfach ein T-Stück eingebunden. Beim Vorlauf wurde der Anschluss vom Manometer ein bisschen abgeändert und auch um ein T-Stück erweitert. Dann noch das Servo am Empfänger anschließen, fertig.
Wie man sehen kann, hat alles noch Platz unter der Haube.
Somit stand nichts mehr im Weg mit dem Schnellwechsler zu spielen.
Viele Grüße Alex
Hallo zusammen,
bin nicht gerade ein Fan von den Landmaschinen. Aber mir gefällt das Konzept von ML Tec und schaut euch mal die Vorderachse an mit Doppelkardan. Einfach schön zum ansehen.
Vielleicht bringt Marco mal Baumaschinen auf den Markt.
Viele Grüße
Alex
Hallo Ulrich,
freud mich sehr, dass Du mit meiner Arbeit zufrieden bist.
Zur Detailierung kann ich nur sagen, dass das meiste im Scalesatz schon dabei ist. Es wurden an dem Dumper hlt noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt.
Als erstes wurde die Inneneinrichtung dem aktuellen Farbmuster von Komatsu angepasst. Zusätzlich wurden die Displays mit eingebaut und eine LED Reihe aus 1204er, die signalisieren sollen, wenn zum Beispiel der Blinker betätigt wird. Da das ganze Modell mit dem Pistenking Bus System ausgestattet wurde, wurde im Führerhaus das neue Modul Cockpit eingebaut.
Was bei den meisten HM300 nicht zu sehen ist, ist die Heitzung für die Mulde. Die liegt im Bausatz bei, wird aber von den meisten nicht angebaut. Diese wurde zum Beispiel nicht angeklebt, sondern mit M2 Schrauben befestigt.
Im Ganzen hat es rießigen Spaß gemacht das Modell aufzubauen. Hier nochmal ein Dankeschön an den Ulrich, dass ich durch ihn die Möglichkeit gehabt hatte dieses Modell aufzubauen.
Viele Grüße
Alex
Servus Ulrich,
das Maisschiebeschild habe ich ja auf der Messe in Friedrichshafen live gesehen. Sehr schön umgesetzt im Modell.
Viele Grüße
Alex
Servus Jan,
sieht gut aus. Das muss ja ein Aufwand sein.
Schön langsam habe ich das Gefühl, dass du ein Modell aus einem Baukasten nicht normal aufbauen kannst.
Weiter so ......
Viele Grüße
Alex
Servus Rainer,
ja die sind etwas länger wegen dem Rückschlagventil. Aber sollten auch an dem PW180 passen.
Am Anfang war ich auch etwas skeptisch und habe mich lange mit dem Frank Hager darüber unterhalten. Weil wenn man die Ventile kurz öffnet ohne Pumpe, dann ist ja kein Druck mehr drauf und kann auch ohne große Sauerei abstecken. Aber was ist dann, wenn man beim Abbau des Anbaugerät aus versehen mal den Drehantrieb dreht. Dann gibt es eine Sauerei. Und mit dem System ist es dann Vergangenheit.
Und es hat einen weiteren Vorteil. Ein Zweischalengreifer, der offen abgestellt wird bleibt dann auch offen nach dem abkuppeln. Denn kann man auch nicht mehr so einfach zusammen drücken. Und wenn man dann wieder mit dem System sein Anbaugerät anschließt, dann kommt auch nicht mehr Luft ins System.
Mit dem System ist es halt eine feine Angelegenheit mit Vorteilen.
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
der Type der LEDs lautet PLCC4 . Man benötigt keinen besonders großen Querschnitt, weil die LEDs nur ein paar mA benötigen. Ich habe hier Schaltlitzen aus dem Modellbahnsektor verwendet.
Ansonsten hatte der PC290 die letzten beiden Wochenenden Großeinsatz gehabt. Einmal auf der Ausstellung von Thalmassing und zum anderen auf der Modellbaumesse in Friedrichshafen. Mein PC290 war an allen 4 Tagen auf dem Stand von Fumotec zu bewundern. Und am Sonntag durfte der Kleine auch mal so richtig den tollen Parcour in der Halle A4 mal unsicher machen.
Aber nicht desto trotz habe ich gestern Abend noch eine kleine Optimierung gemacht. Es wurden die neuen Verschlusskupplungen von dem Oil-Stop System von Premacon montiert. Muss sagen eine saubere Sache für die Zukunft. Denn der Grabräumlöffel wurde im gleichen Zuge mit den neuen Oil-Stop Verschlussstecker versehen. Wenn dann möchte ich mal das ganze System auskosten.
Für alle, die mehr als nur ein Anbaugerät mit Zusatzfunktionen haben, die alten Stecker können weiterhin, bis zum Umbau, mit den neuen Verschlusskupplungen verwendet werden. Somit kann man dann seine Anbaugeräte Schritt für Schritt umrüsten.
Zur Info: Die Oil-Stop Stecker funktionieren nicht mit den alten Verschlusskupplungen! Die Verschlusskupplungen sollten von Anfang gleich mit getauscht werden.
Hier noch ein Bild:
Viele Grüße
Alex
Servus Markus, dankeschön!
Servus Uli, ja die Firma Lufft kenne ich sehr gut. Hat mal vom alten Lufft mal in den 90er eine Hofführung in Dasing gehabt. War echt cool
Hallo Actros-Fan, die Videos kenne ich alle. Aber über den M90 findet man kaum ein Video vom Führerstand.
Viele Grüße
Alex
Hallo zusammen,
die letzten Tage habe ich mal mit der Inneneinrichtung begonnen. Muss sagen, dass so ein Menck M90 schon einiges an Hebeln hat. Die Hebeln wurden aus Messingprofilen angefertigt und auf der Bodenplatte angelötet. Der Sitz ist eine Mischung aus Messing und die Sitzpolster wurde auch Kork angefertigt. Für die Hebeln der beiden Seiltrommeln und für das Schwenken habe ich Kugelgelenke verwendet. Es wäre zu Aufwändig gewesen diese aus Messing anzufertigen.
Hier ein paar Bilder:
Jeder kenn die Figur aus einer bekannten Serie. Aber die größer der Figur passt besser zum Maßstab 1:14,5.
Viele Grüße
Alex