Beiträge von Menck M90

    Hallo zusammen,

    nun ist der Grabräumlöffel für meinen PC290 auch fertig gestellt. Der Zusammenbau ist recht unkompliziert. Dank den beiden Halteösen an der Schaufel kann man den Zylinder so einbauen, dass an den Anschlüssen der Zusatzfunktion auch die Drehrichtung stimmt, wenn man einen Zweischalengreifer anschließt.

    Hier ein paar Bilder.



    Viele Grüße

    Alexander

    Hallo zusammen,

    bei dem Grabräumlöffel bin ich immer noch nicht weitergekommen, da ich mir für das Lackieren viel Zeit lasse.



    Aber zwischendurch ist mir die Idee gekommen den Leimbach Greifer, den ich für meinen PC490 verwende, auch für den PC290 zu benutzen. Dafür habe ich aus Messing mir einen neue Anbauplatte für den PC290 angefertigt. Somit kann ich den Greifer für beide Baggers nutzten, da das Wechseln der Anbauplatte recht einfach ist.



    Viele Grüße

    Alexander

    Hallo zusammen,

    an meinen Menck geht es zur Zeit recht schleppend voran, da ich mich ausschließlich um die Details kümmern muss.
    An der Auslegerspitze wurden bei den Seilrollen für die Auslegerverstellung nicht die beiden Schutzbleche angebracht. Die sollen verhindern, dass das Seil abspringen kann.



    Dann wurde der Fensterrahmen für das Maschinenhausfenster aus Messingblech und Profileleisten angefertigt. Mit zwei Winkel wurde dann auch die Befestigung am Maschinenhaus angebracht. Das fenster soll später sich öffnen lassen.



    Am Heck hat der Menck M90 normalerwiese einen Tür zum Aufschieben. Aber bei manchen M90 mit der Silent Ausführung wurde diese Schiebetüre gegen eine normale Tür zum ausklappen ausgewechselt. Dadurch sollte beim Original verhindert werden, dass diese Tür immer im Betrieb offen steht und dadurch die Lärmbelästigung um ein Höheres ausfällt.

    Da die Tür eh nie geöffnet wird, habe ich sie direkt aus die Rückseite angelötet.



    Nun muss die Tür auch mit ein paar Details versehen werden. Als erstes wurden die Lüftungsschlitze in Kleinarbeit angefertigt und an die Tür angelötet.



    Danach noch zwei Scharniere als Attrappe noch dran und fertig war die Tür. Hat mich einen kompletten Abend gekostet.



    Dann kommen wir zum Auspuff. Diesen habe ich aus einem alten Wedico Auspuff angefertigt. Ich mußte nur zwei Alu Rohre kürzen. Danach wurden dann der Abstand der Löcher ermittelt und an das Maschinenhaus angeschraubt.



    Kommen wir zum Gegengewicht. Mein Plan ist das Gegengewicht aus Messing/Kupfer anzufertigen und dann mit Bleikugeln auffüllen. Damit das Gegengewicht auch eine Eigenstabilität aufweist, wurden vier Messingrohre zusätzlich eingelötet, wodurch auch später die Halterungsschrauben geführt werden. Das Gewicht hat im fertigen Zustand ein Gewicht von ca. 400g.



    Bis dann.....


    Viele Grüße

    Alexander

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich meinen Grabräumlöffel von Fumotec für meinen PC290 bekommen.



    Anbauplatte und Löffel sind wie gewohnt aus Stahl und auch sehr sauber verschweißt. Bewegt wird der Löffel mit einem Zylinder..

    Als erstes müssen die Stahlteile lackiert werden. Dazu habe ich mir gleich meine Airbrush Kabine aufgebaut und mit dem Grundieren angefangen.



    Viele Grüße

    Alex

    Hallo zusammen,

    die letzten Tage habe ich damit verbracht, dass ich ein paar Details an dem Menck angebracht habe.

    Beim original ist ja zwischen Führerstand und Maschinenraum eine Tür. Diese habe ich aus 2mm Messing angefertigt. und wurde mit zwei Scharnieren im Innenraum befestigt. Das Fenster habe ich die Ecken zuerst angebohrt und dann mit der Fräse herausgearbeitet. Der Türgriff und die Einstiegshilfe wurden aus 1,5mm Messingdraht hergestellt und mit der Tür verlötet.



    Beim Probebetrieb ist mir aufgefallen, dass sich die Seile sehr oft von den Seilrollen herunterspringen. Um hier vorzubeugen wurden diverse Messingbleche am Masten angelötet. Hier habe ich mich am Vorbild orientiert.



    Danach wurden ein paar Details wie Haltegriffe, Aufstiegshilfen und die obere Klappe am Maschinenhaus angebracht.



    Da die Zwei-Steg -Ketten nicht dem Original entsprechen wurden die Ketten gegen Ketten von Premacon ersetzt. Dadurch bekommt der Seilbagger zusätzlich noch einmal 1,2 kg mehr Gewicht auf die Hüfte. Damit die Ketten besser in die Verzahnung des Turas vom Leimbach/Stahl Fahrwerk passen, wurden auf die mitgelieferten Messingbuchsen verzichtet.



    Was beim Menck M90 auch noch ist, sind die Stangen, die zwischen Ausleger und Maschinenhaus liegen. Diese sollen verhindern, dass der Mast zu steil hochgefahren wird. Dieses Gestell wurde aus 4mm Messingrohr angefertigt. Damit der Ausleger wieder besser herab gefahren werden kann, wurden Dämpfer zwischen Gestell und Mast eingebaut. Dazu habe ich sogenannte Prüfspitzen verwendet.



    Hier noch ein paar Fotos vom aktuellen Stand des Seilbaggers.



    Viele Grüße

    Alex

    Hallo zusammen,

    die Tage oder Nächte habe ich mal an meinem Schürfkübel gearbeitet. Als erstes wurde der Bügel aus 2mm Messing gebogen. Zur Hilfe nahm ich ein 80mm Alu Rundmaterial zum biegen her.



    Beim Schürfkübel von Menck sind ja an den Seiten Verstärkungen. Diese habe ich aus 4mm Messing heraus gefräst. War sehr Zeitintensiv. Aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Bin ja kein gelehrter Metaller.



    Danach wurden die beiden Seitenteile mit 6 Schrauben fixiert und dann noch zusätzlich verlötet. Hält Bombenfest.



    Dann noch ein paar Kleinteile und der Schürfkübel konnte montiert werden.



    Damit könnte man schon die ersten Teste in der Sandkiste ausrichten. Aber mir fehlt noch eine Lieferung von Premacon, damit der Kübel noch Zähne bekommt.



    Viele Grüße

    Alex

    Hallo zusammen,

    heute bin ich vom Urlaub zurück gekommen. Ware 11 Tage in Bella Italien mit der Familie und wir hatten in Bibione echt schönes Wetter.

    Aber vor dem Urlaub war ich noch fleißig am Bau. Das Dach wurde noch komplett montiert. Muss dazu sagen, dass die Hütte der Menck M90 echt sehr verwinkelt ist. Das nächste Mal baue ich eher den M60 oder M154. Oder gleich einen Menck MB. Da ist die Hütte leichte zu bauen. Aber der Menck M90 war schon immer ein Traum von mir. Wenn ich ehrlich bin, schon seit 20 Jahren habe ich diesen Traum verfolgt. Daher bin ich auch etwas Stolz darauf, wie weit ich schon gekommen bin.

    Hier ein paar Fotos.



    Hier ein wichtiges Detail bei den Menck Baggern. Die Verkleidung des überstehenden Antriebsrad der Kupplungen von den beiden vorderen Seiltrommeln. Diese Rundung habe ich aus einem 180mm Alu Rundmaterial heraus geschnitten und mit der Fräse bearbeitet. Danach wurden noch zwei Gewinde eingeschnitten und am Gehäuse angeschraubt.



    Theoretisch könnte man schon mal ein paar Probearbeiten mit dem Menck verrichten. Aber mir fehlt noch das richtige Arbeitsgerät. Als erstes Anbaugerät habe ich mir den 1,25 m³ Schürfkübel ausgesucht. Dazu habe ich die Original Masse von dem Schürfkübel in den Maßstab 1:14,5 umgerechnet und auf ein Blech übertragen. Das ist dabei raus gekommen.



    Viele Grüße

    Alex

    Hallo zusammen,

    die tage habe ich an meinem Seilbagger etwas weiter gearbeitet. Es wurde das Heck komplett gebaut mit Dach und auch an den Seiten die Türen eingebaut. Mit einem Schienensystem kann man die Türen öffnen. Hier ein paar Bilder:



    Schön langsam nimmt der Bagger immer mehr die Gestalt eines Menck M90 an.


    Viele Grüße

    Alex

    Hallo zusammen,

    ich weiß dass ich schon länger keine Fotos gepostet habe, aber ich hatte privat viel zu tun.

    Hier habe ich noch zwei Fotos vom anbauen der Scaleteile. Die Spiegeln wurden mit M1 Modellbauschrauben an die Geländer angeschraubt. Auf dem zweiten Foto kann man die Abdeckung des Drehantriebs sehen.



    Und dann war heute der große Tag. Mein Komatsu PC290 durfte das erste Mal mit Sand spielen. Ich war begeistert. Man kann mit dem Bagger so richtig schön im Dreck buddeln. Die Funktionen lassen sich mit dem Premacon Ventilblock gefühlvoll und schön weich steuern.
    In dem Bagger habe ich noch zwei Wärmesensoren verbaut und mit dem Empfänger CM5000 verbunden. Dadurch kann ich dann die Temperatur von Pumpe und Regler schön bequem messen. Nach 1,5 Stunden Dauerbetrieb waren Pumpe und Regler unter 40 Grad. Da wahre ich echt erstaunt. Hier ein paar Fotos vom fertigen Modell:



    Viele Grüße

    Alex

    Hallo Markus,

    der Grund ist recht einfach. Zum einen Spart man Strom, wenn nicht bei der kleinsten Bewegung die Pumpe gleich mit Vollgas arbeitet und zum anderen kann man dann auch feinfühliger arbeiten.

    Ich kenne ja nicht deinen Bagger und welche Komponenten verbaut sind. Aber solltest du einen Brushless Motor an der Pumpe haben, dann sollt die Pumpe immer so mit 10-15% laufen, den beim Anlaufen des Motor verbraucht der Brushless den moisten Strom.

    Viele Grüße

    Alex

    Hallo zusammen,

    nachdem ich seit Freitag kein Internet zu Hause habe und die Roten es bis heute das Problem noch nicht gelöst haben, erkennt man erst, wie abhängig man von dem Netz ist. :scheisskram:

    Aber ich habe ein paar Bilder für euch.

    Hier habe ich die Einstiegshilfe und den Sperrhebel im Modell eingebaut.



    Das ja das Unternehmen einen neuen Bagger bekommt, hat sich der Baggerfahrer gleich eine neue Mütze vom Vertreter unter den Nagel gerissen.



    Da kann der Baggerfahrer jetzt lächeln.



    Und die beiden Arbeitsscheinwerfer am Heck wurden montiert. Diese sind dann mit einer Steckverbindung mit dem Beier Model verbunden.



    Viele Grüße

    Alex