Zuerst aber zum Erbbauausleger
Befestigungs Löcher bohren
Ganz schon viele Leitungen
Soweit gefällt mir das.
Zylinder einbau, etwas Nachschleifen, dann geht das einwandfrei!
Nun alles demontieren und anschleifen.
So sah es wärend dem Lackieren aus.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Zuerst aber zum Erbbauausleger
Befestigungs Löcher bohren
Ganz schon viele Leitungen
Soweit gefällt mir das.
Zylinder einbau, etwas Nachschleifen, dann geht das einwandfrei!
Nun alles demontieren und anschleifen.
So sah es wärend dem Lackieren aus.
Nun gings ans Zeichnen
Die Longfront wird zwischen 10 -12 Teile beinhalten, diese werden mit Alluteilen verstärkt und verklebt. Mehr dazu wenn es soweit ist.
Guten Morgen
Nun geht es weiter, sorry fürs warten...
Die Verrohrung wurde lackiert und mit den O-ringen versehen.
Auf diesem Bild mit dem Gegenstück für den Arm,
Alle Angeschlossen, nun kann die Longfront kommen!
Guten Morgen,
Schweren herzens werde ich mich von meinem PW 180 trennen.
Leider kann man nicht immer nur Modelle kaufen und Bauen, ab und zu muss auch eines gehen.
Wie hier im Baubericht festgehalten und gezeigt ist mein PW 180 2.0 mit vielen umbauten ausgerüsstet. Wie zum Beispiel die Pratzen einzel absenkbar, anhänger Kupplung fernentriegelbar. Infrarot üpertragung zum Anhänger use.
Preis im Shop für den Bausatz sind rund 10150.-€ ohne Regler und Servos (16stk)(commander Empfänger (2stück verbaut)
Daher setze ich einen Preis von 11500.€ fest.
Bitte macht ne PN, Danke
Fragen werden kaum sein, da alles hier im Baubericht erklährt und gezeit ist, eine solche Ableitung wird es wohl sonst bei keinem Modell geben
Sollten den noch sein bitte melden.
Ps den Beleuchtungs Anhänger auf den Bild im Baubericht gibt es dazu.
Versenden würde ich das Modell ungerne, fahre aber gerne ein Stück endgehen auch über die schweizer Grenzen.
Hallo Torsten.
Vielen Dank.
Zu deinen Fragen;
Ich Reinige die Teile immer mit Bremsenreiniger, egal ob Metall oder Druckteile. Wichtig dabei genügend Zeit zum verdunsten/trocknen lassen und mit Druckluft abblasen.
Einzelne Teile habe ich nach dem Grundieren geschlieffen, zum Beispiel das Gegengewicht mit den Rundungen…
Lackieren der Hubzylinder, ohne die Schrauben.
Einsetzen neuer Schrauben, mir gefallen die in schwarz nicht so gut.
Der Aufbau des Auslegers hat begonnen.
Zylinder montiert.
Das Verstellfahrwerk und die „Kippkabine“ sind an der Hydraulik angeschlossen.
Hallo Mirko
Danke dir...
Genau, ich versuche nach dem Vorbild zu gehen, aber da die Firma bis jetzt noch keinen 5 Achser hat, darf ich mich künstlerisch am Modell freier gestalten...
Das ist nicht ganz Richtig, sie haben zwei 5 Achser jedoch als Wechselsystem nicht als Abroller…
Guten morgen Reto.
Sehr schön, du baust wirklich nach Original! Ist wohl eines der einzigen Modelle ohne Rundunleuchte auf dem Dach!! Aber im Original haben diese eben auch keine…
Sehr schön umgesetzt
Hallo Uffreg,
wie oben beschrieben habe ich den Tank gezeichnet und dann gedruckt. Anschliessend mit Harz nachbearbeitet. Daher ist dieser so nicht erhältlich….
Hallo Uffreg
Aus diesem Grund habe ich den Tank etwas grösser gestalltet zudem habe ich ins Modell einen Ventilator eingebaut der mir Regler, Pumpen, etwas mit frischluft durchflutet, die Temperatur war bis jetzt nie über 45Grad.. das PETG ist ja auch kein normaler Plastik… der kommt auch mit hohen Temperaturen aus. (Ist unteranderem Spühlmaschinen fest)
In dem PC 490 Bausatz von Fumotec, ist auch kein Metalltank verbaut, geht problemlos. Auch im Liebherr Kurzheck ist kein Metalltank verbaut.
Zudem wen das Öl so warm werden sollte zb 70-80 C ist in meinen Augen die Pumpendrezahl zu hoch eingestellt, das sind Bagger und keine Sportwagen.
Das ist ja mal eine sehr interessante Lösung. Ich bin bisher noch nicht auf die Idee gekommen einen Tank zu drucken. Danke für die Idee. Das muss ich wohl auch mal ausprobieren. Auch eine gute Idee mit der gedruckten Tasche für das Harz rund um die Anschlüsse. Echt top.
Ich war zu Anfang auch etwas skeptisch, aber funktioniert einwandfrei!
Der Tank
Zuerst wieder etwas Zeichnen...Dann 3 D Drucken.
Einschrauben der Hydraulikanschlüsse.
Sichern mit Epoxydharz..
Der Tank wurde innen mit einer feinen Schicht Epoxydharz versehen, auf der aussenseite Lackiert. Grundmaterial Ist PETG.
Richtig schöne Longfront. Jetzt musst du mit dem Baubericht aber schneller machen bei dem ganzen spoilern
Danke, alles benötigt seine Zeit. Auch um einen Baubericht zu erstellen…Fotos sortieren usw..
Vor dem Transport kommt die Verladung…
Viel Spass!
Neue Anordnung der Pumpen, Ventilblöcke, Akku, Tank und Elektronik.
Wer meine Bauberichte kennt, weiss, dass ich mir gerne Gedanken über die Neuäufteilung der Bauelemente mache.
Bei meinem HRD wird der Akku an Stelle des Tanks seinen Platz finden. Der im Bausatz endhaltene Tank wurde aufgeschnitten und dient nun zur Abdeckung des Akku in Kombination mit den 3D Druckteilen endstand ein neues Teil.
Die Pumpen werden hinter der Kabin den Platz finden.
Ja Richtig gelesen Pumpen
Eine wird mit 18 Bar Betrieben max 700 ml
Die Zweite mit 28 Bar. max 1000 ml
Die Ventilblöcke werden hintereinnander in der Mitte plaziert.
Der kleine Ventilblock (alu) wird mit 18 Bar Druck für das Ausfahren des Unterwagens, das Kippen der Kabine, ein Zusatzanschuss für Drehbewegungen für Anbaugeräte, ein zweiter Zusatz 18Bar reserve für Anbaugeräte. und ein Ventil wird noch öffen bleiben für die Zukunft.
Der grösse Ventilblock ist für alle Funktionen des Auslegers so wie eine Zusatzfunktion für Anbaugeräte mit höherem Druck.
Die Elektronik kommt in das Gegengewicht.