Wunderbar, dann passt das ja, danke für die Auskunft!
Viel Spaß beim weiterbauen
Danke, der Bau geht Morgen weiter….
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Wunderbar, dann passt das ja, danke für die Auskunft!
Viel Spaß beim weiterbauen
Danke, der Bau geht Morgen weiter….
Hi Mirco
Klasse gefällt mir sehr gut!!!
Bin gespannt wie es weiter geht!!!
Hallo Mirko,
interessantes Projekt und sehr schöne Umsetzung bisher
![]()
Bezüglich der Ausschübe, diese sind wohl nicht so konstruiert, dass sie ineinander geschoben werden, hab ich das richtig gesehen? Wie stabil steht der Unterwagen denn damit? Etwas Spiel muss ja vorhanden sein, von däher wäre interessant zu sehen, ob die Raupenträger etwas abknicken.Ich bin auch nicht sicher, ob das bei deinem Vorbild so gemacht wurde. Sicher weiß ich nur, dass Liebherr es bei den Seilbaggern und Bohrgeräten so macht. Damit sind die Aussübe zwar unterschiedlich dick, bieten aber wesentlich mehr Abstützlänge und sollten somit stabiler stehen
Würde mich jetzt nur spontan interessieren
Ich bin gespannt wies weite
-Nach meinen Messungen am Original sind die vier Ausschübe identisch.
-Spiel ist vorhanden, 0,1mm pro Seite, ein abkicken ist nicht sicht bar.
Nun kommen wir zu den Einschüben.
Das Mittelteil ist lose zusammengesteckt aus den Laserteilen.
Geplant sind ca 25-30 mm Ausschub pro Seite
Dazu mussten diverse Auschnitte gefrässt werden.
Hier die Teile nach dem Fräsen, im übrigen 25mm x 25mm vierkant Rohr Stahl.
Diese werden in die Fahrwerksschiffe eingepasst.
Damit hier auch alles sauber läuft wurden die Teile fixiert und dann geschweisst. Ja auf unsere ganz eigene Weise
Hier das zusammen gefügte Fahrwerk, ein und ausgefahren...
Hier noch zwei Videos zum Test des Leitröllenschlittens, dieser ist original Fumotec, aus dem Bausatz. Nun einfach im neuen HRD Fahrwerk eingebaut.
Guten Abend
So nun gehts endlich weiter mit den Fahrwerksschiffen.
Bereit legen der Laserteile..
Zusammenstecken
Da es zwei Fahrwerksschiffe sind nätürlich das Ganze vier Mal.
Nun wurden Sie von hinten mit dem Lampert gepunktet.
Nun können die Details an den Fahrwerksschiffen hinzugefügt werden.
Aufstecken
Ausrichten.
Und wieder Punkten.
Weiter geht es mit der Versterckungsplatte beim Leitrad.
Ausrichten und Fixieren.
Und mit ganz vielen Punkten fixieren Ja wir sind auch noch etwas am Testen unserer Schweissfähigkeiten... resp, des Gerätes.
Weiter mit den Details
Erst mal alles zusammenstecken.
Um die Laufrollen nach dem Lackieren noch einsetzten zu können. Werden die hinteren Zwischenbleche noch nicht eingesetzt.
Seitenführung soweit fertig.
Guten Morgen
Das Frontblech wurde auch eingeschweisst.
Auch auf dieser Seite muss das Blech für die Leitrollenführung eingesetzt werden.
Nun kommen die Abdeckbleche eingelegt, das Führungsblech für den Antrieb vorher einlegen.
Nun kann wieder gepuktet werden.
Ganz viele Punkte später
Für das wir dass noch nicht länger machen, kamen die "Schweissnäte* sehr gut. An der Stelle auch vielen Dank an Mathias, für das mit Punkten und Puzzlen
Hallo Reto Hammer!!!
Sorg Transporte ist bei uns viel im Kieswerk, fährt auch Beton für uns. ( in Oberwangen bei Bern)
Sehr gut, vom Original nicht zu unterscheiden, super gemacht
Nach dem Ausrichten mit Schraubzwingen und Klemmen die Teile fixieren.
Toll das Lampertscheissgerät, es macht riesen Spass
Einlege Teil für die Laufrollenführung.
Somit ist die Rückseite fertig...
Das nächste Mal geht es weiter mit der Vorterseite...
Guten Morgen
Nun starten wir mit dem Punktschweissen
Wir haben uns im Verein zusammen ein Lampert M280 gegönnt.
Somit war das auch gerade eine super Gelegenheit die Laserteile zu einem Unterwagen zusammen zu Punkten.
Grundplattte ist 3mm dick, Seitenteile 2 mm
Die Teile lassen sich passgenau zusammenfügen.
Fixieren und auf der Unterseite Punkten.
Auch auf der Innenseite werden die Teile verschweisst.
Bereitlegen des nächsten Bauabschnittes.
Ausrichten, 3D Puzzle
Hallo Frank, doch noch eine Messe im Corona Jahr... Top Service! Bin sehr gespannt.
Hallo Mirko,
spannendes Projekt! Da ich auch gerade an einem verstellbaren Laufwerk tüftele werde ich aufmerksam verfolgen, was aus Deine Schmiede herauskommt.
Viel Spaß weiterhin und bitte trotz der Ruhe im Forum fleißig weiter berichten.
Einen guten Start in den Tag!
Ulrich
Hallo Ulrich, vielen Dank
Geht die nächsten Tage weiter.
Für welches Modell tüftelst du an einem verstellbaren Laufwerk ? Auch 490?
Gruss
Mirko
Hallo Dirk
Macht er das immer beim heben? Oder nur wenn du eine zweite Funtion dazu nimmst?
Martin ist er Hydraulik spetzi aber kling für mich nach zu wenig oil Durchlass, da zwei Zylinder beim heben gefüllt werden müssen. Ev in kompination mit etwas zu wenig Druck, da der Arm aus Metall ist bei deinem Bagger und dadurch auch recht schwer...
( deine Pumpe hat wohl nur mit voll Gas ausreichend oilfluss)
Guten Abend.
Wie versprochen hier die Laser-Teile des verstellbaren Unterwagens.
Die Teile sind aus 2 mm, 3 mm und 5 mm Stahlplatten gelasert worden.
Deckel Unterwagen
Teilesatz Unterwagen
Nun kann der Bau des Unterwagen starten..
Hallo Damian, Norman Marcus und Mike
Nun zu den ersten Bildern vom Projekt
Der Unterwagen wurde in 2 D gezeichnet. Wir haben alle Details besprochen und vermessen und diese dann gezeichent. Dabei hat Mathias gezeichnet und ich Ihrn mit all den Details genervt Danke für deine Geduld
Die Idee ist den ganzen Antriebsstrang aus dem Bausatz zu übernehmen, wie auch Leitrolle, Touras, Laufrollen und Tragrollen so wie der Drehkranz der auch von Fumotech ist ( mit Hydraulischerdrehdurchführung)
Hier drei Bilder der Laserteile und Details
Wie schon erwähnt musste Mathias sehr viel Geduld haben
Wer mit gezählt hat, es sind 9 Laufrollen wie beim Orignial HRD, Der Standart 490 hat nur 8.
Hier einige Teile des Unterwagens.
Das nächste Mail gibts die Laserteile zu sehen
Guten Abend werde Modellbaufreunde/inne
Wie schon angedroht möchte ich hier mein Langzeitprojekt vorstellen.
Die Idee dazu hatte ich seit dem ersten PC 490-10.
Als Frank dann den 490 MRD vorsgestellt hat, wurde die Idee immer etwas lauter.
Nun ist es soweit, dass ich euch langsam Bilder zeigen kann. Jedoch wie schon erwähnt wird es hier mit sehr langsamen Schritten vorwärts gehen.
Nun zu den Bildern, diese sind von der Original Maschine. Die ich für das Projekt ausgewählt habe.
Über den Komatsu Händler habe ich nachgefragt wo der nächste HRD läuft und ich wurde nach Zürich geschickt, als Berner nicht mein Lieblingsort
Nun das fand ich dann in Zürich, Komatsu 490 HRD-11
Hier als MRD
Zum Schluss noch mit dem Erdbauausleger.
Mein HRD wird die KIBAG Lackierung erhalten,
Für das Projekt habe ich bei Frank ( Fumotech) einen MRD bestellt, dieser dient als Grundlage.
Geplant ist ein verstellbares Fahrwerk und eine Longfront die wie bei dem Original auf den MRD Ausleger ergänzt werden kann.
Weiter wird der Schwenkantrieb des 490 MRD umgebaut um ihn so spielfrei wie möglich zu gestallten.
Soweit zu meinen Ideen und Vorstellungen.
Salü Mirko
Chic Chic dein Bäggerli. Sieht wirklich super aus wie du ihn gebaut hast.
Wirst du am Stil und auf dem KAbinendach noch zusatz Scheinwerfer anbringen?
Hallo Pasci,
Nein, die Scheinwerfer werden vorerst noch nicht kommen. Diese kann ich jeder Zeit nachrüsten, doch vorerst ist mit den nachfogenden Bildern Schluss mit diesem Baubericht.
Ich werde euch aber auf dem Laufenden halten, auch über noch kommende Anbaugeräte dazu.
Erste Ausfahrt.
Hier mit dem Lichmastenanhänger, dass war auch einer der Gründe für die Anhängerkupplung. ( Felge des Anhängers muss noch lackiert werden)
Das Lichtsignal wird mit Infrarot übertragen (Als Rückfahrkammera getarnt )
Der Anhänger selber hat einen seperaten Akku.
Das wars vor erst mit dem PW 180, Sicher werden weitere Bilder und auch ein Video noch folgen, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.
Mein Langzeitprojekt kommt nun langsam aus der Planungsphase und daher wird es in naher Zukunkt einen weiteren Baubericht von mir geben.
Mein Fazit zum PW 180 Bausatz von Fumotec:
Einmal mehr ein super Bausatz von Frank,
Was mir bei Fumotec sehr gefällt ist, dass der Modellbauer noch viele Möglichkeiten hat das Modell zu personalisieren, wie ich ja hier in diesem Baubericht versucht habe zu zeigen.
Alles anzeigenHallo Mirko!
sehr schönes Modell, Gratulation 👍
wie viele hydraulische Zusatz-Anschlüsse bzw Kreise hast Du hier am Stiel?
Danke!
viele Grüße aus Österreich
Markus
Hallo Markus
3 Kreise,,,
1, Zusatz eins
2. Zusatz zwei
3. Schnellwechsler
Alle restlichen Schläuche führen elektrokabel, da der Wechsler mit zwei elektrischen kreisen für den Tiltrotator wie bei Mathias beim PC 228 ausgerüstet wurde.
und noch ein Video:
Modellbaustelle mit Liebherr R926 compact
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schönes Wochenenede!
Top Umgesetzt.
Sehr gute Geschwindikeit des Baggers Ulrich