Beiträge von Mirko

    Guten Abend


    Die Scheinwerfer sind im Bausatz enthalten. Diese wurden von mir lackiert in schwarz und das Inley in silber.


    3 mm LEDs werde ich verbauen, da ich die Teile lackiert habe musste ich diese etwas ausbohren.


    Nun haben die LEDs genügend Platz.


    Bei den Blinker habe ich 1,8mm LEDs verwendet.


    Diese habe ich mit der Dremel runter geschliffen.


    Vor dem Einbau kurzer Test.


    Die LEDs wie auch die Blinkergläser habe ich mit Tamya Farbe bemalt


    .

    Da ich das auf dem Tisch im Esszimmer gemacht habe und da auf dem Tisch die Baby Reinigungstücker rum lagen hab ich eines geommen um den Pinsel zu reinigen.... Ich wahr über die Putzwirkung sehr erstaunt, sogar die schon trockene Farbe am Rand des Farbglases konnten mit einem wisch entfernt werden.

    So viel zum Thema Sensitiv :grins:

    Auf jeden Fall kamen die dann mit in den Keller, was nicht unbemerkt blieb :Knüppel:


    Trocken lassen.


    Nun kanns weiter gehen.


    Die LEDs hab ich mit Uhu Endfest eingeklebt.


    Anschliessend die Kabel angelötet.


    Fast fertig


    Nun können sie eingebaut und angeschlossen werden.

    Scheiben einkleben mit Uhu Endfest und Lackstift.


    Die Teile vor der Bearbeitung mit dem Lackstift.


    Mit dem Stift ziehe ich die Rahmen nach.


    Anschliessend trage ich mit einem Zahnstocher etwas UHU Endfest auf die mit schwarzem Lackstift gefärbten Flächen auf. Sehr wichtig ist, dass der Klebstoff gleichmässig aufgetragen wird, um Luftblasen unter der Scheibe zu vermeiden.


    Anschliessend die Scheiben ausrichten, fallen lassen und mit nicht zitrrigen Händen leicht andrücken. Danach nicht mehr verschieben um ein schönes Ergebniss zu erhalten


    Leider ist das schwierig zu zeigen, der schwarze Lack wird vom Uhu Endfest etwas angegriffen, dadurch wird der Uhu Klebstoff schwarz. Beim ausherten wird der Lack/Uhu Endfest aber wieder fest und ist nun schwarz glänzend unter der Scheibe und in den Zweischenräumen zu sehen. Im Prinzip wie ein Scheiben-"Gummi" im Original.

    Das Lackieren der Abdeckungen


    Nun kommen wir zum Lackieren, kurz gestetet ob alles so wie gewünscht aussieht, dann gings ans Lackieren.


    Nach dem Lackieren und bekleben sah das so aus.


    Auch der "Tank" bei mir nur noch als Verschalung genutzt, da ich eine Pumpe mit direktem Tank verbaut habe.


    Auch das Gegengewicht wurde lackiert und beschriftet.


    Das wars fürs Erst, wie immer habe ich mit Spraidose grundiert und auch der Decklack kommt aus der Dose.....

    Hallo Leute


    Da es draussen doch sehr weiss ist, kann man gut in den Keller:weglach:


    Nach einigem Kopfzerbrechen was den Standort der Elektronik angeht , habe ich einen Platz gefunden.


    .

    Zuerst habe ich eine Grundplatte aus 1mm Stahlblech gefertigt, diese hat drei Füsse mit Magneten


    Auf die Grundplatte wurde der CM 5000 Empfänger geschraubt. Danach habe ich eine zweite kleinere Platte gefertigt


    .

    Darauf wurde die Scalartverteilerplatine verschraubt.


    Nun kamen die Servos, mehr dazu aber das nächste Mal:hand::hand:

    Hallo Leute


    Weiter gings mit den Hydraulikleitungen:kratz:

    Oder ist das nur Schein....


    Die Leitungen werden unter das Führerhaus geführt.

    Sie werden wie auch bei Mathias seinem PC 228 für den Tiltrotator benötigt, da ich ja auch den PC 228/290 Schnellwechsler habe ist dies auch am PW 180 nun möglich.

    Gerade im Original sieht man diese ja viel an Mobielbagger.


    Nun sind alle Leitungen bis Anfang Löffelstiel verlegt. Mit und ohne Hydrauliköil:weglach:

    Guten Abend


    Weiter geht es mit dem Ausleger und der Verrohrung.


    Löffelstiel fertig lackiert und mit dem Löffelzylinder kompletiert.


    Anschluss des Löffelzylinders an das Hydrauliksytem.


    In diesem Bild sind die Leitungen schön zu sehen...


    Nun sind dev alle 3 mm Leitungen montiert, Habe beim letzten Eintrag eine Leitung vergessen.


    Die ersten 2 mm Leitungen wurden montiert.


    Nun sind alle Leitungen an den Ventilblöcke angeschlossen,

    In diesem Bild ist auch gut die Pumpe mit Tank und der Einbauort zu sehen.


    20 Leitungen :vogel::vogel: Resp 10 Ventile, nun muss noch die Elektronik den Platz finden, das zeige ich euch das nächste Mal.

    Die blau-weiße Farbgebung sieht wirklich klasse aus. Das macht nochmal einiges mehr her als die normale Komatsu-Lackierung, obwohl die auch nicht schlecht ist.

    Top Arbeit auch der Rest vom Modell!

    Hallo RC Menzinger Agrar

    Vielen Dank!!


    Es ist ein grau, kein weiss, :grins:

    KIBAG war schon immer grau und blau, nun haben Sie neu die Verrohrung in silber, was mir persönndlich noch mal viel besser gefällt.

    Hallo Leute


    Heute geht es weiter mit der Produktion der Verrohrung.


    Aus optischen Gründen habe ich mich entschieden, die Leitungen alle neu zu produzieren.


    Dazu habe ich Smc Verschraubungen in die Drehbank eingespannt und bearbeitet.


    Sechskant abgedreht.


    Ausgebohrt


    Nun konnten die neuen Leitungen verlötet werden.


    Oben die vom Bausatz unten die selbst erstellte.


    Hier ist der Unterschied besser zu sehen.


    Und weiter gings...


    Oben die neu erstellten Leitungen, unten die aus dem Bausatz


    Da ich ja je 6 Stück pro Seite benötige, ging die Produktion noch etwas weiter...

    Hier auch gut zu sehen, dass ich zum Teil 2mm Leitungen erstellt habe um dem Ganzen etwas mehr Originalität zu geben.


    Nun konnte die ganze Verrohrung erstellt werden, ganz schön viele Leitungen:squint


    Nach Erstellung der Leitung wurde diese lackiert, hier habe ich keine Bilder.


    Und so sah das dann nach dem Lackieren aus.


    Auch die kurzen Leitungen aus dem Bausatz bekamen noch etwas Nachwuchs:grins:


    Nun konnten die ersten Leitungen verohrt und an das System angeschlossen werden.


    Der Stielzylinder ist nun auch angeschlossen


    Nun sind die 3 mm Leitungen verbaut, nun können also die 2 mm kommen, mehr dazu aber das nächste Mal


    Bis Bald:hand:

    Hallo Leute


    Nun geht es weiter mit der Auslegerverrohrung


    Im Bausatzt sind 3 D druck Schellen beigelegt, jedoch ist der PW 180 ein eher kleiner Bagger und deshalb wirken die Schellen etwas gross.:meinung:

    Wie schon Mathias beim Baubericht des PC 228 geschrieben hat, haben wir uns eigene Schellen wasserstrahlschneiden lassen.

    Bei dieser Gelegenheit habe ich auch 4er Schellen für den PW 180 schneiden lassen.


    ,

    Die vier Leitungen aus dem Bausatz ausgerichtet und verlötet


    Eine weitere Schelle wurde für die Verrohrung etwas erweitert mit 3x3 mm Messing


    Auch hier habe ich die Teile verlötet.


    Das war das Ergebniss.


    Noch mit den Verrohrungen aus dem Bausatz habe ich einige Varianten ausprobier.


    Hier sind es vier pro Seite, Sechs sollen es werden, somit musste ich noch Leitungen fertigen, mehr dazu aber das nächste Mal.:hand:


    Der Ausleger


    Hallo Leute


    Zum Lackieren des Verstellauslegerzylinder habe ich die Schraubren entfernt...,


    Diese können nun wieder eingeschraubt werden.


    Mir gefällt es besser, wenn die Schrauben nicht lackiert sind.


    Einsetzen des Bolzens gesichert mit einer Madenschraube.


    Einsetze des 6 mm Bolzen.

    Im Bild auch gut zu sehen die seitliche Öffnung die von mir geschaffen wurde, etwas was ich in den Bausatz intregieren würde, wäre ich der Verkäufer des Bausatzes:hand::meinung:


    Einbau der Hubzylinder, diese werden auch angeschlossen an der Hydraulik

    Ich baue immer vom Oberwagen aus, so können die Zylinder nach einander in betrieb genommen werden.


    Hier kommen die nicht lackierten Schrauben sehr gut zur Geltung neben den Kollbenstangen.


    Das wars für heute, nächstes Mal gehen wir an die Verrohrung, die nun nach und nach aufgebaut und am Hydrauliksystem angeschlossen wird.