Also wenn ich mal meine Meinung zur Firma Damitz und zum Bagger sagen soll, ich bin da etwas gespaltener Ansicht.
An sich ist Herr Damitz ein wirklich freundlicher Mensch und was man ihm nicht nachsagen kann ist, dass er sich keine Zeit für Gespräche nimmt. Als Beispiel, als ich meinen Bagger abgeholt habe haben wir uns ganze 7 Stunden unterhalten.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass er etwas überfordert ist mit dem ganzen Geschäft. Ich warte zum Beispiel seit zwei Jahren auf den Lasthaken, weil dieser aktuell auf ein Gussteil umgestellt werden soll., Bis heute ohne Erfolg...
Seit der Senior gestorben ist hat sich auch wirklich nicht mehr viel getan, keine Neuentwicklungen, keine Verbesserungen, keine Homepage.
Ein gutes Beispiel ist hier der Tiltrotator, der vor Jahren vorgestellt wurde und immernoch auf seine Fertigstellung wartet. Hier fehlen angeblich nurnoch kleinere Anpassungen, aber es scheint wohl nicht dringend mit der Markteinführung zu sein.
Wenn man nach solchen Dingen fragt heißt es immer, dass diese in den nächsten Monaten fertig werden sollen, aber es passiert halt doch nicht.
Ähnlich ist es leider mit Lieferterminen, ich habe bisher nichts was ich bestellt habe in der angegebenen Lieferzeit erhalten, immer waren mindestens 3 Wochen zu viel vergangen, leider. Die Erreichbarkeit ist auch nicht immer gegeben, man wartet schonmal ein paar Tage auf E-Mails.
Was auch ein wirklich schwieriger Punkt ist ist der Überblick über das Angebot. Nichteinmal die Preisliste des Baggers ist (oder war es vor zwei Jahren noch) vollständig und diese zu ergänzen ist wirklich keine große Sache. Zumal hier auch einfach Umsatz auf der Strecke bleibt, also aus meiner Sicht nicht verständlich. Man muss sich also gut umhören was alles lieferbar ist, drauf hingewiesen wird man auch am Telefon nur bedingt. So ging es mir zum Beispiel mit dem Stundenzähler, hätte ich davon nicht im Internet gelesen, hätte ich bis heute keinen. Ärgerlich, dass mir jetzt die ersten 50 Stunden auf der Uhr fehlen.
In meinen Augen fehlt der Firma auch ein bisschen Detailverliebtheit oder vielleicht auch Ahnung vom Original. Beispiel, ich habe Herrn Damitz angeboten einen neuen Stiel für ihn zu konstruieren, da der komplette Arm ja noch vom RH6 PMS stammt und somit überhaupt nicht passt. Den Ausleger kann man eher übersehen, aber der Stiel ist schon sehr markant. Dies wurde aber abgelehnt, mit der Begründung, dass das erstmal nicht wichtig sei, da er ja funktionieren würde. Aus meiner Sicht die falsche Einstellung aber gut...
Um nun aber nicht nur zu schimpfen, es gibt auch positive Aspekte. Herr Damitz ist wie gesagt ein sehr freundlicher Mensch und generell auch offen, was Probleme und deren Behebung angeht, jedenfalls soweit es möglich ist.
Was mir ebenfalls gut gefällt ist, dass die Lackierung immer schon im Preis dabei ist. Sonderfarben können sogar ohne Aufpreis wild zusammengestellt werden, ich glaube sogar, dass alle RAL-Farben möglich sind. Der Lack ist dabei hochwertig und sehr widerstandsfähig.
Das ist also ein großer Pluspunkt zum Thema Preis-Leistung.
Um nun auf den Bagger selbst zu kommen, hier stimmt der Preis allgemein sehr gut wie ich finde. Für das Geld bekommt man nirgends sonst diesen Lieferumfang, vorallem eben nicht lackiert. Dabei handelt es sich rein technisch gesehen auch nicht um ein billiges sodern durchaus stabiles und langlebiges Produkt. In den 400 Stunden die ich den Bagger bisher betrieben habe gab es keine Ausfälle. Mittlerweile werden auch Pumpen von Kampshoff verbaut soweit ich verstanden habe.
Die Ventile sind sehr feinfühlig, wenn auch nicht zu 100% dicht. Man merkt hier schon die lange Erfahrung des Seniors wie ich finde, auch wenn man mit etwas Feintuning nachhelfen muss, was ja aber egal bei welchem Modell der Fall sein dürfte. Natürlich gibt es heute sicherlich bessere Konkurrenzprodukte, aber die haben halt auch ihren Preis. Und dem Asiatischen markt ist der Bagger hydraulisch gesehen sicher noch deutlich voraus. Daher wie gesagt meiner Meinung nach schon ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis trotz des Alters.
Negativ fällt die Optik mit als erstes auf, mit dem Original hat der Bagger wenig zu tun. Ich bin in diesem Punkt eigentlich ein sehr kritischer Mensch, nur vor dem Kauf fallen einem viele Dinge leider nicht ganz so auf, mal abgesehen vom Ausleger.
Die Proportionen des Oberwagens sind schon gut daneben, wobei ich mir hier vorstellen kann, dass Platzprobleme einen Kompromiss gefordert haben. Die Haube ist halt nicht so geräumig wie bei einem LIEBHERR R970 und in meinem Fall vollgestopft bis oben hin.
Man muss aber auch dazusagen, dass die Kabine in New Holland Farben stimmiger aussieht, das O&K-Farbschema ist hier wohl etwas ungünstig. Aber mit offener Tür fällt das nicht zu sehr auf 
Ein Punkt der mich schon länger beschäftigt ist die hydraulische Leistung. Aus meiner Sicht lahmt der Bagger. Natürlich haben die Fahrmotoren ein großes Schluckvolumen und sind daher nicht die schnellsten, aber auch nur bei der Betätigung des Arms merkt man das. Ich habe mir hier mit einem Drucksensor und einer etwas umständlichen Programmierung der Steuerung beholfen, aber das sollte normalerweise gar nicht nötig sein. Die 1000ml Pumpe ist ein absolutes Muss bei diesem Modell, sonst geht nicht viel vorwärts. Auf LiPos sollte man auch verzichten, die geringere Spannung macht sich bemerkbar.
Nachdem ich vor kurzem Gelegenheit hatte mit Herrn Preisendörfer zu sprechen und seinen PC490 zu testen war ich doch ziemlich enttäuscht von der Leistung meines Baggers;
Zusammengefasst, der PC490 hat die selben Zylinderdurchmesser, mehr Hub, längere Hebelarme, eine etwas kleinere Pumpe und steuert sich trotzdem agiler und sogar kräftiger. Das bedeutet man merkt das Gewicht eines schweren Anbaugeräts nicht. Beim Damitzbagger leider schon, hier macht es im Steuerverhalten einen gewaltigen Unterschied, ob nur ein Löffel oder doch der Sortier- oder Zweischalengreifer dranhängt.
Hierzu wollte ich schon länger mal eine genauere Untersuchung des Hydrauliksystems starten, da auch Herr Preisendörfer keine Erklärung für diesen Unterschied hatte.
Das bedeutet ich werde das Fördervolumen der Pumpe an verschiedenen Stellen testen um zu sehen, ob es irgendwo eine ungewollte Engstelle gibt, die die Leistung beeinträchtigt. Vielleicht hat auch die Pumpe selbst einen Schuss, sie dröhnt im Vergleich zur Fumotecpumpe doch recht ordentlich, obwohl beide von Kampshoff sein müssten (wie gesagt nur eine Vermutung).
Kaufen würde ich den Bagger mit meiner heutigen Erfahrung auch nicht mehr.
Die Gründe damals waren folgende:
- Preis-Leistungsverhältnis
- Vollhydraulisch (heute eher nachteilig, wenn auch technisch cool)
- Gewichtsklasse des Vorbilds
- Vollständig lackiert mit Sonderfarben
- Lange bewährtes System mit viel Erfahrung
- Robust, teilweise Berichte im Netz mit fast 30 Jahren Laufzeit
- Etwas voreilig getroffene Entscheidung 
Ich muss Marco schon zustimmen, dass das Produkt nicht mehr zeitgemäß ist. Auch wundert mich, dass die Firma noch existiert. Ich glaube fast hier wird mittlerweile mehr ins europäische Ausland verkauft als nach Deutschland.
Auch Basti gebe ich Recht, die alten Maschinen sind einfach schöner. Der PMS würde sich vielleicht sogar noch besser verkaufen. Ich bereue es mittlerweile, dass ich den Liebherr 942 von THS nicht ergattert habe, solange es noch ging.
Hallo Luis,
schöner Greifer! Wie viel hat der denn gekostet?
Ich finde es schade, dass man über Damitz so wenig liest.
LG Andreas
Und um deine Frage noch zu beantworten, ich will mich nicht in die Preispolitk von der Firma einmischen, zumal man die Preise nur per Angebot oder Preisliste bekommt. Aber der Greifer liegt so wie ich ihn bekommen habe ein Stück unter dem von Fumotec, als grobe Vorstellung 