Beiträge von Schräuble

    Hi Sigi,

    ja das kann sein, das ist so ein bisschen meine Art, weil es mir auch gewissen Spaß macht die Dinge vorher gut zu planen und durchzurechnen :D
    Um es zu testen muss ich erstmal die benötigten Komponenten aufbauen, soweit bin ich leider noch lange nicht. Vielleicht kann ich mir auch eine einfache Testvorrichtung mit dem Drehkranz aufbauen, mal sehen...

    Hallo zusammen,

    zurückrechnen ist leider nicht so einfach. Ich habe einige Bagger verglichen, für mein Modell gibt es leider keine Angabe, und ein mittleres Drehmoment in Relation zum Gesamtgewicht ermittelt. Dabei würde ich für 10kg Modellgewicht ein Moment von 29Nm am Drehkranz erhalten, das ist doch etwas arg viel denke ich...
    Es wird wohl wirklich auf Erfahrungswerte herauslaufen. Ich habe mir erstmal den Servonaut Getriebemotor RB35Plus51 ausgesucht und werde sehen ob ich damit zurechtkomme.

    Danke nochmal für die Hilfe!

    Hallo zusammen,

    @O&K L55, du hast natürlich recht, aber ich kann dir dazu noch keine Angaben machen, weil ich das Gewicht bislang nur abschätzen kann. Ich rechne derzeit mit 10kg Gesamtgewicht, 4 davon für den Unterwagen, was aber eher noch mehr werden dürfte. Ich versuche über einen Kegelradtrieb mit 1:1 von der Waagrechten in die Senkrechte zu kommen. Außerdem soll es ein Demag H21 in 1:14 darstellen, wenn es fertig ist.
    Aber wenn du nun damit einen Motor aussuchen kannst musst du ja eine Art System haben nachdem du dabei gehst. Und genau das interessiert mich ;)
    Denn ich möchte ja auch für spätere Projekte selbst in der Lage sein mir einen Motor auszusuchen.
    Es sei denn du würdest dabei rein auf Erfahrung zurückgreifen, die muss man sich natürlich hart erarbeiten...

    @mikehasie, sehr gut, genau sowas wollte ich wissen, vielen Dank dafür! :Top:

    Hallo ihr beiden,

    danke für die Antworten, aber leider sind das nicht die Infomationen die ich mir erhofft hatte.
    Mir geht es mehr darum welches Drehmoment im Drehkranz im Verhältnis zum Oberwagengewicht vorhanden sein sollte.
    Ich brauche wie gesagt einen Motor der möglichst optimal ist, also nicht zu schwach, aber auch nicht zu stark, sodass er so groß wie nötig aber so klein wie möglich ausfällt.
    Dabei besteht aber wie gesagt das Problem, dass ich nicht einschätzen kann welches Drehmoment benötigt wird, bzw mit welchen Kriterien ich dieses ausrechnen kann.
    Interessant wären also idealerweise ein paar Beispiele von bereits vorhandenen Baggern, mit Drehmoment des Motors, Übersetzung zum Drehkranz und Gewicht des Oberwagens, sodass ich die Daten auf mein Modell umrechnen, bzw. damit vergleichen könnte.

    Es grüßt
    Luis

    Hallo zusammen,

    ich versuche derzeit einen geeigneten Motor für meinen Drehkranz zu finden und bin etwas unsicher wie stark dieser denn nun sein sollte...
    Nach welchen Kriterien habt ihr eure Motoren ausgewählt? Basiert das alles auf verschiedenen Versuchen?
    Gibt es vielleicht eine geeignete Überschlagsrechnung, mit der der Motor auch nicht zu groß wird? Bei mir ist der Platz nämlich ein sehr großes Problem....

    Vielen Dank schonmal im Vorraus!

    Es grüßt
    Luis

    Hallo zusammen,

    ich überlege gerade wie ich am besten meine Kettenglieder gestalte. Da habe ich mir gedacht, dass es natürlich sehr einfach wäre diese 3D-zudrucken. Leider kenne ich mich mit diesen Geräten nicht wirklich aus und deshalb stellt sich mir die Frage, ob solche Kettenglieder überhaupt stabil genug wären.
    Beim Fahrzeuggewicht rechne ich mit etwa 10kg. Die Teilung liegt bei 13mm mit einem Lochdurchmesser von 3mm.
    Hat soetwas schon jemand veruscht und kann aus Erfahrung sprechen?

    Vielen Dank schonmal im Vorraus!

    Viele Grüße
    Luis

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich derzeit an meiner Langzeitkonstruktionsarbeit mit der Hydraulikanlage, speziell mit den Verschraubungen am Ausleger.
    Im Moment gehe ich davon aus die Verschraubungen für den 3mm Schlauch von Leimbach zu verwenden, bin mir aber auch nicht sicher, wie ich diese am besten mit den Rohren verbinden soll. Um sie einzuschrauben benötige ich ja etwas mehr Fleisch, sprich ich müsste noch eine Art Stutzen auf das Rohr löten in den ich dann ein Gewinde schneiden kann. Das sieht aktuell, vereinfacht dargestellt, etwa so aus, gefällt mir aber nur bedingt:

    Oder könnte ich materialtechnisch den Gewindeansatz einfach wegdrehen und die Verschraubung direkt auflöten?
    Wie wird sowas denn normalerweise gelöst, bzw. gibt es vielleicht kompaktere Alternativen? Im Moment ist das ganze doch recht Platzraubend, da der ganze Bagger sehr klein ausfällt.
    Für etwas Unterstützung wäre ich sehr dankbar. :thumbup:

    MFG
    Luis

    Hello Erik,

    your work looks really good so far. Especially the hydraulic motor looks interesting. Did you build it yourself too? And if yes is there a chance to take a look inside or at least to hear what kind of a hydraulic motor it is?


    best regards
    Luis

    Hallo Martin,

    ich merke gerade, dass wir etwas aneinander vorbeireden :D
    Ich hatte eigentlich von den Hydraulikleitungen gesprochen, also eben nicht von den Hydraulikzylindern selber, rein von den Röhrchen die Zylinder und Ventile zusammen mit den Schläuchen verbinden, um auch wirklich jeden Zweifel auszuräumen. ;)
    Das hätte ich vielleicht etwas genauer beschreiben sollen, für mich war es halt selbstverständlich. :sorry:

    Aber trotzdem danke, dein Tipp hilft mir trotz des Misverständnisses an anderer Stelle sehr weiter! :D:


    Grüße
    Luis

    Hallo Martin,

    es soll ein Demag H21werden. ;)
    Aber die Zylinderdurchmesser habe ich bereits festegelegt, anhand von verschiedenen Zeichnungen und Bildern.
    Die Außendurchmesser betragen 2x 14mm und für den Hubzylinder 15mm. Die Innendurchmesser habe ich oben stehen, in Form der Kolbendurchmesser ;)

    Zum Rohr, bei 2,5mm Außendurchmesser gibt es doch dann bestimmt auch verschiedene Innendurchmesser und Wandstärken, oder?
    Nur welches ist dann das Richtige? :D


    Grüße
    Luis

    Servus,

    ich brauche nochmals Hilfe; Ich habe spaßeshalber am Ausleger weiterkonstruiert (ja es gibt noch Mängel und fehlende Teile :D) und möchte nun mit der Verrohrung beginnen:


    Die Frage ist nur, welches Rohr geeignet ist? :Denk:
    Ich hätte es gern, dass das komplette System bis zu 30 Bar Druck aushält, auch wenn das nicht der Dauerbetriebsdruck sein wird, aber man weiß ja nie... :D
    Dann ist noch die Frage wie groß der Innendurchmesser sein muss, damit der Durchfluss das Modell flüssig am Laufen hält?

    Hierzu die Maße der Zylinder:

    1. Kolbendurchmesser: 11mm Stangendurchmesser 7mm Hub: 61mm
    2. Kolbendurchmesser: 11mm Stangendurchmesser 7mm Hub: 80mm
    3. Kolbendurchmesser: 12mm Stangendurchmesser 7mm Hub: 73mm

    (Wie man auf dem Bild sieht ist nur ein Hubzylinder verbaut, in diesem Falle Nr.3)

    Ich wette es gibt Wege den Durchmesser zu berechnen, aber ich weiß leider nicht wie.

    Was man am Hubzylinder schon sieht ist ein Rohr mit 3mm Außendurchmesser und 0,5mm Wandstärke. Ich habe es nur provisorisch gewählt, da ich irgendwo hier gelesen hatte, diese Wandstärke würde dem Druck von 30 Bar locker standhalten. Das Problem ist, dass es sowohl aus optischen als auch aus technischen Gründen zu dick ist, da ich nur mit Mühe 4 bzw 6 Stück davon nebeneinander auf dem Ausleger platzieren kann, weshalb ich sie gerne so dünn wie möglich halten möchte.

    Nun stellt sich also wie gesagt die Frage, welche Maße die Verrohrung mindestens haben sollte, bzw. wie man das Ganze am besten berechnen kann (wir wollen ja auch was dabei lernen ;))
    Ich hoffe ihr könnt mir wiedereinmal weiterhelfen. ;)


    Grüße
    Luis

    Servus, ich will mal so frech sein und mich in das Thema hier einmischen, da die Sache auch für mich gerade interessant wird ;)

    Und zwar habe ich für meinen Bagger einfach mal das Gesamtgewicht von 20kg angenommen, der Radius am Turas beträgt 24mm, Getriebeübersetzung habe ich vorläufig mal mit 1:1 gerechnet und beim Wirkungsgrad ebenfalls 75% angenommen. Dann komme ich aktuell auf ein Drehmoment von 3,2 Nm (?)

    Das würde schonmal bedeuten, dass dieser kleine Motor hier das Gerät ziehen würde, was ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen kann, vorallem in anbetracht der Drehzahl. Oder kann es sein, dass Faulhaber da eine andere Einheit benutzt, mich irritiert das mNm nämlich noch ein wenig. Auf dem Gebiet kenne ich mich leider auch nicht wirklich aus :D

    Jedenfalls muss die Drehzahl ja noch verringert werden, irgendwo habe ich was von ca. 20 U/min gelesen. Deshalb habe ich mir diesen Motor hier rausgesucht und zwar mit der Übersetzung von 207:1. Damit hätte ich 24 U/min erreicht und mit 100 mNm einen Motor der auf jeden Fall stark genug ist.
    Oder ist die Sache leider doch nicht so einfach? :D


    Viele Grüße
    Luis