Beiträge von Daniel S.

    Eigentlich gehören noch die 4 Bolzen rein die die Bodenplatten und Kettenbänder verbinden aber das sind wieder 100 mal einspannen 400 mal CNC anbohren 400 mal Loch bohren 400 mal Gewinde schneiden ...

    400 Modellbauschrauben 400 Beilagen usw

    Was meint ihr soll ich es machen ?

    Auf jeden Fall. Ich würde immer 10-20 Stück zusammengebaut lassen anschließend den Mittelwert rechnen und dementsprechend bohren. Bohren würde ich 2-3 Zentel Kleiner wie Nennmaß und die Schrauben einschlagen.

    Wenn ich mir das Baggerlein so anschaue, dann bekommt man direkt Lust den auch zu bauen. Mit dem Teil kannst dann am örtlichen Friedhof die Gräber ausheben:-) Wirklich wieder beeindruckend in welcher Geschwindigkeit du das machst.

    Welche Kapazität an Akkus hast du geplant?

    Hier solls nun auch mal weiter gehen. Ich bin doch auf zwei 3er Ventilblöcke gegangen. Ich habe einfach keine für mich sinnvolle Ordnung im Oberwagen hinbekommen.

    Gestern habe ich nun mal die ganzen Halter für die Regler, Akkus und Elektronikbauteile eingezeichnet. Ich weiß, dass ich hier sicher auch wieder mega Platz verschwende aber ich möchte das so :)

    Heute Nacht werde ich dann die ersten Boards drucken.

    Das ist schon echt krank:-) Ich sehe du hast den Drehkanz in radialer Richtung mit Kugeln gelagert. Ich habe das in meinem 1:8er ebenfalls so gemacht. Nun zu meiner Frage: Wieviel Luft hast du gelassen bei den Axiallagern damit die Kugeln ihren Zweck erfüllen? Wieviel Toleranz hast du bei der Nut für die Kugeln gelassen.


    PS: Du solltest echt mal "Durchfegen" :grins::grins::grins:

    Nachdem ich ja schon angekündigt habe das es hier bald weitergeht möchte ich nun einen kleinen Zwischenstand geben.

    Ich dachte, dass ich die Kinematik damals schon geändert habe aber weit gefehlt. Seit ich das Projekt angefangen habe, habe ich mich sowie mein Maschinenpart stetig weiterentwickelt, Natürlich möchte ich deshalb auch hier das Maximum rausholen.

    Folgende Punkte werde ich angehen:

    -Kinematik wurde komplett geprüft und geändert

    -neuer Löffel (danke an Thomas Morbach:-) ) von ihm stammen die Daten

    -Umbau von Intank auf zwei Pumpen welche über Riemen angetrieben werden

    -Unterwagen bekommt mehr Details und Originaltreue

    -Tures werden überarbeitet

    -Drehschieberventile müssen eventuell Weber Proportionalventile weichen (das entscheidet der Funktionstest)

    Ich werde nun die geänderten Blechteile bestellen und dann bald mit dem verschweißen anfangen. Aktuelles Gewicht ca.150kg


    Wow, was für schöne Luxusspäne!! :staunen: Die Geschichte mit dem Riementausch steh bei meinem auch noch an :(

    Vielen Dank. Ja der Umbau auf Kette war etwas knifflig, da du ja die vorhandenen Gegebenheiten nutzen musst. Ich muss bei mir auch nochmal an eine Seite ran, diese läuft nicht ganz so geschmeidig wie die andere:-( Falls du Hilfe brauchst kannst dich gern melden.

    Da bekomm ich direkt Lust an meinem 1:8er wieder weiterzubauen:-) Sobald der Atlas durch ist wird es dort sicher weitergehen:-)

    Sehr schöne Umsetzung an den Zylindern. So eine Dokumentation ist wirklich Gold wert.

    Nachdem ich etwas ausgebremst wurde die letzte Zeit, habe ich etwas am Atlas weiterbauen können.

    Wie oben schon angekündigt musste das Riemengetriebe raus, da an meinen Teilen irgendwas mim Achsabstand nicht passte. Bei der Montage kamen extreme Axialkräfte auf die Motorwelle, dass es diese sicher nicht lang mitgemacht hätte.

    Ich muss dazusagen, dass ich das Ganze niemals so selbst gebaut hätte. Ich musste jedoch mit den vorgegebenen Achsabständen klarkommen. Das Ergebnis ist dieses hier:

    Das Kettengetriebe läuft wirklich sehr ruhig. Ich wollte es auch kaum glauben :grins:

    Nun musste ich nur bei der Übertragung auf das Seitenschiff die Milimeter wieder rausholen, welche durch das Kettenrad verloren gegangen sind.

    Anschließend wurde nun noch die Abtriebswelle zum Tura entsprechen fürs Ritzel abgedreht.

    Im Oberwagen habe ich mal grob die Platzverhältnisse gecheckt. Ja ich weiß ich bin ein absoluter Platzverschenker ABER ich will es so :Wand:. Der Tank liegt ja im Kontergewicht, deshalb habe ich hierzu noch einen Deckel aus Plexiglas GS gefräst.

    Sobald der Unterwagen nun zusammengebaut ist geht es an den Oberwagen.

    Selbst wenn ein Glied 25€ kostet ist das noch sehr günstig, Wenn man die Zeit rechnet, welche man verwendet um das maschinell herzustellen wird man sich sehr schnell auf den Hosenboden setzen.

    Gruß

    Heute musste ich etwas improvisieren:-) Der letzte Bearbeitunsgschritt der Seitenschiffe war die Bohrung für die Spannfeder. Da mein Verfahrweg in Z nicht groß genug war musste hier meine kleine Flott Bohrmaschine herhalten. Nachdem ich alles ausgerichtet hatte und die Teile noch einen schönen Anschlag hatten, konnte eigentlich nichts mehr schief gehen.

    Ich habe auch beim Kettenspanner einige Änderungen gemacht. Die Spanngabel wurde vorne mit dem identischen Radius wie die Tasche gefräst. Somit hat dieser 4mm mehr Weg. Wenn das mit den neuen Ketten nicht so gut ausgegangen wäre, hätte ich dies auch noch hinten gemacht.

    Die Kettenführung zum Außenplanetengetriebe wurde auch geändert. Es sind zusätzlich zwei Kugellager reingekommen welche die Kette schön führen.

    Der nächste Schitt besteht darin, dass Riemengetriebe rauszuschmeißen und ebenfalls gegen ein Kettengetriebe zu ersetzen. Ein Seitenschiff wiegt nun soviel wie der komplette Unterwagen zuvor:-)

    Das is schon ne Nummer. Damit kann man dann schön im Garten graben. Ich bin mal Gespannt wie mein 9150 in 1:13,5 wird. Verwendest du bei dem hier auch 22er Öl? Ich werd bei meinem 970 etwas mit der Viskosität runter gehen.

    Ist wirklich interesant was für Erfahrungen mann doch echt währen dem Bau und vorallem der Benutzung macht. Ich habe in meinem 1:8er auch Dunkergetriebe, jedoch mit den alten Graupner Ultra 3300. Ich hatte mal ne Zeit da hab ich alle auf Kleinanzeigen gekauft :squint . Ob sich der Antrieb dann bewährt bleibt abzuwarten.

    Viele Grüße

    Daniel

    Ja zumindest wird des Getriebe mit dem Motor normal ned kaput geh :weglach2:

    so ist das. Hier sind keine 2KW nötig.....

    Nachdem ich heute feststellen musste, dass es ein Problem mit dem Riemengetriebe gibt und der Unterwagen so nicht funktioniert habe ich einfach mal alle fertigen Teile zusammengestellt. Ich werde das Riemengetriebe tauschen und eine Kette verwenden. Sobald die Teile da sind gibts ein Update:-)

    Es ist schon beeindruckend wie klein er gegen den 970 aussieht:-)

    Heute habe ich mal flink die Getriebe mit den neuen Antriebsmotoren verheiratet:-) Ich habe von einem anderen Projekt noch drahterodierte Zahnräder gehabt. Dies ist nötig, da der originale Motor eine 2,2mm Welle hat. Die neuen Ritzel haben jedoch eine 2mm Bohrung und damit passend zu den Brushless Motoren.

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es von Multiplex garnichts mehr gibt. Sehr viele Varianten sind zwar online aber alles ist nicht lieferbar. Habe jetzt Stunden damit verbracht für das Schwenkgetriebe noch den passenden Motor zu finden aber keine Chance.

    Die Adapterplatte ist ebenfalls selbst gefräst.

    Heute habe ich das 2te Leitrad gedreht die im übrigen aus 16MnCr5 sind und ich nun auch weis warum es gar so Assi zum drehen ging :D :D habe ich die Messingbuchsen gedreht und eingeklebt

    k-95.jpg

    Und die Bolzen dafür hergerichtet und in die Leitradführung eingebaut.

    k-96.jpg

    k-97.jpg

    Bei nem 16MnCr5 hilft nur Vorschub....Vorschub.....Vorschub. Dann lässt sich der Stahl eigentlich ganz gut bearbeiten. Sieht echt gut aus:-)

    Weiter gings mit den Servohaltern. Mir haben die Lösungen die es zu kaufen gibt nicht richtig gefallen. Dehalb hab ich mich mal dran gemacht und habe welche gemalt. Irgendwann kann ich meine neuen Modelle nur noch aus alten Baugruppen zusammenkopieren :thumbup:

    Die Ventilblöcke können einmal mit Magneten befestigt werden oder auch mit M3 Schrauben. Nachdem ich bei meinem 970 eigentlich die gesamte Inneneinrichtung nur mit Magneten befestigt habe hat mich das überzeugt.

    In Planung und Umsetzung echt großes Kino :thumbup:

    Vielen Dank. Ich hoffe das er auch so gut funktioniert.

    Weiter ging es mit den Seitenschiffen. Ich habe nun die zwei Sätze fertig. Es waren gut zwei Tage Arbeit.

    Hier mal noch einige Bilder. Das Planetengetriebe läuft wirklich schön leise. Jetzt geht es weiter mit dem Mittelteil des Unterwagens. Außerdem muss ich noch einige Anbauteile fräsen, da diese vom originalen Unterwagen leider nicht mehr passen.