Diese beiden Herren warteten ebenso ungeduldig wie ich auf die Ankunft des Scania im Rheinland - sie hatten sich beide als Fahrer beworben, doch nur einer konnte den Job bekommen ...

[01] Die beiden Kandidaten ...

[02] ... noch einmal aus einem anderen Blickwinkel.
Kaum angekommen, wurde das Fahrzeug zunächst einmal zerlegt. Der Grund: Es fehlte ein externer Ein-/Ausschalter sowie eine Ladebuchse, außerdem gefiel mir überhaupt nicht, daß beim Abnehmen des oberen Fahrerhausteils insgesamt drei Steckverbindungen getrennt werden bzw. die Kabel ins FH gedrückt werden mußten. Ich wollte, daß die Kontakte zum im abnehmbaren Teil des FH verbauten Zwo4 Empfänger und zur Beleuchtung durch eine passende Steckverbindung automatisch hergestellt werden ... also frisch ans Werk!

[03] Seitenansicht des Fahrzeugs - die Kabel "quellen" mir entgegen ...

[04] Alle Steckverbindungen sind getrennt. Die beiden Kandidaten nehmen derweil schon einmal Platz ...

[05] Blick ins Dach. Die grünen Steckverbinder sind bereits Teil meiner Lösung.

[06] Die Steckverbinder werden an der Rückwand des Fahrerhauses fixiert, ihr Gegenstück im abnehmbaren Oberteil entsprechend befestigt. Da die Haltekraft der Steckverbinder recht hoch ist, muß die (Klebe-)Verbindung entsprechend haltbar ausgelegt werden. Ich entscheide mich für UHU endfest 300 ...

[07] Aushärten der Klebeverbindungen im Dach
Den besten Einbauort für Schalter und Ladebuchse finde ich nach Prüfung mehrerer Optionen schließlich zwischen rechtem vorderen Kotflügel und Tank.

[08] Kombinierte Schalt- und Ladeplatte, Ansicht von der Fahrzeugunterseite
Diese Modifikationen nahm ich noch vor dem ersten Einsatz vor. Fotos davon folgen gleich ...