Beiträge von joergl

    Jörg,

    diese Problem würde ich mal lösen wollen. Ich denke mal, dass das vordere U-Profil die Mulde vorm hin und herschieben beim Anheben schützen soll. Hier würde ich die vordere, unteren Ecken etwas runden bzw. kurz anschrägen. Dadurch rutscht das U-Profil leichter in den Rahmen.

    Manfred


    Manfred,
    danke für Deine Anregung. Werde beim nächsten Einsatz mal beobachten, ob Du recht hast - wenn ja, wird das demnächst angegangen. Danke schon mal für Deine Hilfe!

    Gruss
    joergl

    Hier nun die versprochenen Bilder:


    (01) Wechselblinkerplatine im Dach vorher ... ordentlich verdrahtet, nur leider blinkt es 'falsch' ...


    (02) ... und nachher. Je 1 andersfarbiges Kabel pro Minuspol und Birnchen, so war die Zuordnung etwas einfacher.


    (03) Und hier die Ansteuerung des Schaltgetriebes. Das doppelseitige Klebeband hält nicht ausreichend, das Servo steht etwas zu hoch im Vergleich zum Hebel des Schaltgetriebes.


    (04) Servo ausgebaut ...


    (05) ... und neu montiert. Die Ansteuerung ist jetzt in Flucht mit dem Servohebel. Die Befestigungsschraube ist zwar sehr nah am Kardangelenk ...


    (06) ... aber da schleift nix.


    (07) Das Servo noch einmal aus anderer Perspektive. Solide befestigt, das müßte eigentlich halten.

    Gruss
    :Winker: joergl

    So,

    in Vorbereitung des Einsatzes in Moosbeuren habe ich heute die ersten drei Themen meiner Liste angegangen:

    • Drehgeschwindigkeit der RKL zu langsam
    • Blinker stellt automatisch zurück (soll nur auf "Kommando")
    • Schaltwege des Getriebes müssen noch besser abgestimmt werden


    Die Drehgeschwindigkeit der RKL habe ich leicht erhöht, gefällt mir jetzt besser. Dabei mußte ich leider auch die komplette Verdrahtung überarbeiten - bei einer RKL war die Blinkreihenfolge nicht korrekt, jetzt passt es aber ...

    Die Anpassung des Seitenblinkers ging über das Umstecken eines Jumpers am S20 rasch vonstatten. Und bei der Überprüfung der Schaltwege des Getriebes mußte ich feststellen, daß das lediglich mit doppelseitigem Klebeband befestigte Schaltservo nicht richtig fixiert war. Ich habe es jetzt am Getriebe verschraubt und die Schaltwege am Sender neu eingestellt, nun sollte es halten.

    Bilder folgen ...

    Gruss
    :Winker: joergl

    Hallo Jungs,

    vielen Dank für Eure scharfe Beobachtungsgabe und die zahlreichen Vorschläge, was an diesem Fahrzeug noch verbessert werden könnte. Nach dem ersten Einsatz in Alsfeld habe ich selbst schon zahlreiche Ideen gesammelt, zusammen mit Euren sieht die Liste momentan wie folgt aus:

    • Kippbrücke nicht richtig eingestellt (klemmt teilweise beim Herunterfahren)
    • Bordwandklappen schließen nicht 100%ig, Klappenverriegelung greift teilweise nicht
    • Kippwinkel beim Kippen nach hinten nicht ausreichend
    • Drehgeschwindigkeit der RKL zu langsam
    • Blinker stellt automatisch zurück (soll nur auf "Kommando")
    • Reserveradbereifung passt nicht zur übrigen Bereifung
    • Schaltwege des Getriebes müssen noch besser abgestimmt werden
    • V8-Logo ist auf dem Parcours in Alsfeld verlorengegangen, muß ersetzt werden
    • Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer sind seitenverkehrt montiert
    • Schmutzfänger rechts fehlt
    • AHK etwas zu klobig, nicht ferngesteuert funktionsfähig
    • Kippbrücke evtl. gegen die von Oßwald (Alu massiv) tauschen, Umbau von Kippspindel auf Hydraulik, ferngesteuerte Vorwahl der Kipprichtung
    • Weitere Detaillierung des Innenraums vorgesehen
    • Einige Decals fehlen noch


    Es gibt also noch einiges zu tun an diesem Modell, bis es so sein wird, wie ich mir das so vorstelle.

    Mit den reinen Fahreigenschaften des Chassis bin ich mehr als zufrieden, Verschränkung und Traktion sind erste Wahl. Das, was auf den ersten Fotos scheinbar unter dem Fahrzeug hervorsteht, ist zum Glück nur ein Teil der Pendelachsaufhängung der Hinterachsen. Auch wenn es so aussieht, ist da nichts lose oder kaputt gegangen, insofern kann ich erst einmal Entwarnung geben ...

    Soviel für den Moment, ich werde an dieser Stelle weiter berichten ...

    Gruss
    :Winker: joergl

    Bernd,

    ich bin mit meinen Modellfahrzeugen ja nun auch schon ein paar Mal von diesem Bagger beladen worden und kann nur sagen: :respekt:
    Ist ein Wahnsinnsteil geworden, und wird von Monat zu Monat noch besser. Freue mich schon auf das nächste Zusammentreffen in Moosbeuren!

    Gruss
    joergl

    Moin Joergl,

    beschreibe doch mal den Aufbau der Kippspindel.Ich gesehen das doch eine "normale" Gewindespindel verbaut ist zum kippen nach 3 Seiten.Könntest du davon noch ein paar Bilderchen machen?? :bitte:

    Ansonsten ein top LKW :D


    Hallo Hendrik,

    danke. Werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen und hier einstellen.

    Gruss
    joergl

    Nun von hinten:


    [11] Fahrzeug ohne Licht


    [12] Mit eingeschaltetem Rücklicht


    [13] Mit Rück- und Bremslicht


    [14] Nur Warnblinker eingeschaltet


    [15] Rückwärtsgang eingelegt, Rückfahrscheinwerfer aktiviert


    [16] Nebelschlußleuchte eingeschaltet

    Soviel von mir für den Moment. Ich hoffe, die Bilder gefallen und freue mich auf Eure Kommentare/Anregungen, was man an diesem Fahrzeug noch verbessern könnte.

    Gruss
    :thumbup: joergl

    Den Job hat vorläufig der blonde Typ mit dem sportiven Pullover bekommen ... Hier nun einige Fotos in maßstabsgerechter Kulisse, bevor es zum ersten Mal richtig in den "Dreck" ging. Zunächst von vorne ...


    [01] Frontansicht ohne Lichtfunktion


    [02] Frontansicht mit Abblendlicht


    [03] Frontansicht mit Abblend- und Fernlicht


    [04] Frontansicht mit Abblendlicht und eingeschaltetem Warnblinker


    [05] Frontansicht nur mit Warnblinker


    [06] Frontansicht mit Abblendlicht sowie eingeschalteten Zusatzscheinwerfern in der Stoßstange


    [07] Frontansicht mit Abblendlicht und eingeschalteten Nebelscheinwerfern


    [08] Frontansicht mit Abblendlicht und eingeschalteten Nebelscheinwerfern sowie Zusatzscheinwerfern in der Sonnenblende


    [09] Frontansicht mit Abblendlicht und Rundumkennleuchten in Betrieb


    [10] Das volle Programm!

    <Fortsetzung folgt>

    Diese beiden Herren warteten ebenso ungeduldig wie ich auf die Ankunft des Scania im Rheinland - sie hatten sich beide als Fahrer beworben, doch nur einer konnte den Job bekommen ...


    [01] Die beiden Kandidaten ...


    [02] ... noch einmal aus einem anderen Blickwinkel.

    Kaum angekommen, wurde das Fahrzeug zunächst einmal zerlegt. Der Grund: Es fehlte ein externer Ein-/Ausschalter sowie eine Ladebuchse, außerdem gefiel mir überhaupt nicht, daß beim Abnehmen des oberen Fahrerhausteils insgesamt drei Steckverbindungen getrennt werden bzw. die Kabel ins FH gedrückt werden mußten. Ich wollte, daß die Kontakte zum im abnehmbaren Teil des FH verbauten Zwo4 Empfänger und zur Beleuchtung durch eine passende Steckverbindung automatisch hergestellt werden ... also frisch ans Werk!


    [03] Seitenansicht des Fahrzeugs - die Kabel "quellen" mir entgegen ...


    [04] Alle Steckverbindungen sind getrennt. Die beiden Kandidaten nehmen derweil schon einmal Platz ...


    [05] Blick ins Dach. Die grünen Steckverbinder sind bereits Teil meiner Lösung.


    [06] Die Steckverbinder werden an der Rückwand des Fahrerhauses fixiert, ihr Gegenstück im abnehmbaren Oberteil entsprechend befestigt. Da die Haltekraft der Steckverbinder recht hoch ist, muß die (Klebe-)Verbindung entsprechend haltbar ausgelegt werden. Ich entscheide mich für UHU endfest 300 ...


    [07] Aushärten der Klebeverbindungen im Dach

    Den besten Einbauort für Schalter und Ladebuchse finde ich nach Prüfung mehrerer Optionen schließlich zwischen rechtem vorderen Kotflügel und Tank.


    [08] Kombinierte Schalt- und Ladeplatte, Ansicht von der Fahrzeugunterseite

    Diese Modifikationen nahm ich noch vor dem ersten Einsatz vor. Fotos davon folgen gleich ...

    Im Januar 2007 ging es mit einem MB Actros 3343 6x4 Kippsattelzug mit Carnehl Rundmulde los, seit dem 6. Juni 2009 vervollständigt nun ein neues Fahrzeug meine Flotte ... ein Scania R500 CR19 6x6 Dreiseitenkipper mit holländischer Zulassung!

    Im Unterschied zum Actros hat der Scania (bisher) kein konkretes Vorbild. Auch dieses Fahrzeug habe ich (wieder) von einem anderen Modellbauer erworben, in der gegenwärtigen Zusammenstellung hat es jedoch erst wenige Meter zurückgelegt. Im Laufe der Zeit werden hier sicherlich auch noch einige Modifikationen folgen, zunächst will ich Euch aber mal den Auslieferzustand des Scania beschreiben:

    • Fahrgestell Eigenbau,
    • Kippbrücke Eigenbau,
    • Fahrerhaus von WEDICO,
    • robbe Achsen mit modifiziertem Innenleben, alle (3) Achsen angetrieben,
    • letzte Achse gesperrt,
    • Fahrtregler S20 von Servonaut,
    • Ansteuerung der Sonderfunktionen über MM4, ML4 von Servonaut,
    • Lenkservo Kraftservo mit 8kg Stellkraft,
    • Drei-Gang-Schaltgetriebe von WEDICO,
    • Antriebsmotor GEFEG M42/30,
    • Kippfunktion über Gewindespindel,
    • manuelle Vorwahl der Kipprichtung links/rechts/hinten,
    • Betätigung der Bordwände über Servo,
    • Akku 12V/2.700 mAh Mignon/AA,
    • 2x Rundumlicht von Veroma,
    • Soundmodul SMX und Visaton Lautsprecher von Servonaut,
    • alle Lichtfunktionen mit LED realisiert,
    • Servonaut Zwo4E9 9-Kanal Empfänger.

    Die ersten Bilder folgen gleich ...

    Gruss
    :Winker: joergl