Beiträge von Andre_P

    Durch die beiden Alu- Rohre wird das Gewicht dann im Bagger verschraubt. Da der Transport
    bisher schon eine kleine Herausforderung ist, wird das Gewicht dafür rausgenommen.
    (Gewicht: 5 kg)

    Grüße Andre

    Gestern hab ich das Kontergewicht gegossen. Dazu habe ich eine zweiteilige
    Holzform gefräst. Beide Hälften dann miteinander verschraubt und mit UHU Endfest
    verklebt. Das 99% Blei im Topf auf Holzkohle geschmolzen und in die Form gegossen.
    Dafür das es mein erster Guss war, bin ich mit dem Ergebnis doch recht zufrieden.

    Auf der Oberseite der Stoßstange ist eine Nut zur Aufnahme des 1,5mm dicken Alu- Blechs eingefräst.
    Eine der Alu- Platten hat eine eingefräste Tasche. Die Stoßstange wird einfach auf die 2mm dicke Stahlgrundplatte des
    Oberwagens geschoben

    und noch ein Bild vom Gravieren/ Fräsen mit meinem PROXXON Handgerät an der BF20L.
    Fräser: VHM Einschneider unbeschichtet d=1mm
    Drehzahl: 20.000upm
    Zustellung in Z max: 0,25mm
    Vorschub: 800mm/min
    Fräszeit: 2h


    Viele Grüße
    Andre

    weiter gehts mit der hinteren Stoßstange. Diese besteht aus 3 einzelnen miteinander
    verschraubten 10mm dicken Alu- Platten. Das zweite Bild zeigt das Fräsen der Schrägen
    im "3- Achsenschraubstock für Arme." Um die Schrägen an die schrägen Seitenflächen
    zu bekommen muss das Teil in allen 3 Dimensionen mit der Messuhr eingerichtet werden.
    Weder die beiden Schraubstöcke, noch das Bauleil sind parallel/ rechtwinklig zu einer
    Maschinenachse.

    Hallo,

    hier nun die neuesten Fortschritte.

    Die Abdeckungen/ Aufnahmen für die Ausleger- Zylinder im noch unlackierten Zustand:

    Die Aufnahmeteller werden mit dem Ausleger verschraubt. Durch die Löcher werden beide Zylinder
    mit einer Gewindestange miteinander verschraubt. Zum Schluß kommt die fingerhutförmige
    Abdeckkappe drauf.

    Da der Getriebemotor für den Drehantrieb unter ständigem Zahnausfall litt,
    gab es hier noch Bedarf einer Nachbesserung.
    Dank an Thomas hier aus dem Forum, der mir die Firma "Ott-Antriebe" empfohlen
    hat. Nach einem längeren Telefonat wurde mir der passende Motor
    prompt zugeschickt. Dieser wird hautsächlich zum motorischen Ausrichten von
    Sat Schüsseln verwendet. Bärenstark, hält ein großes Drehmoment aus und ist
    nahezu spielfrei und leise, und das zu einem guten Preis. Ich kann die Jungs nur weiter empfehlen!

    Ich wollte eigentlich kein Schneckengetriebe, weil der Platz nur mit "größeren" Umbauten geschaffen
    werden konnte, aber das Preis- Leistungsverhältnis hat überzeugt.

    Also noch schnell einen Halter gebaut. In diesem ist ein Kugellager als Gegenlager verbaut, um die radialen
    Kräfte die durch das Spannen der Kette entstehen abzufangen. Die Kette wird über zwei M4 Schrauben gespannt,
    und die Grundplatte dann mit dem Oberwagen verschraubt.

    Beim ersten Testlauf hatte sich auch gezeigt, das an den Deckeln der Hydraulikzylinder eine geringe Menge Öl
    tropfenweise austritt. Wahrscheinlich über die Stangendichtung. Um das zu verhindern, habe ich alle Zylinder
    nochmals geöffnet und in die Deckel noch eine statische Dichtung integriert.

    Grüße Andre

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem Getriebemotor für meinen Drehantrieb, dessen Getriebe
    auch bei blockiertem Antrieb nicht kaputt geht.

    Liebherr 984 in1:12 -->
    [1:12] ca. Liebherr 984)

    -Drehmoment: mindestens 8Nm
    -Drehzahl: mindestens 20upm
    -Spannung: 12V
    -möglichst geringes Getriebespiel
    -Scheibenwischer Motor mit Schnecke fällt aus, da der Platz nicht vorhanden ist

    Das MFA Teil vom C. 222375 [Motor 385 / Übersetzung 810:1 / Drehzahl 20upm / Drehmoment 32,8Nm] passt soweit,
    leidet bei blockiertem Antrieb aber unter Zahnausfall in der letzten Getriebestufe. Bei dem 50:1 übersetztem Modelcraft
    Getriebemotor (233132) passiert das zwar nicht, aber die Selbsthemmung reicht hier nicht mehr aus. Der Ausleger hält bei voller
    Schaufel und gestrecktem Ausleger nicht seine Position. Ausserdem fehlt ein wenig Kraft.

    Wenn man sich mal bei Faulhaber Planetengetrieben umsieht ist da schon was passendes zu finden (preislich aber nicht).

    zum Beispiel:Planetengetriebe 32/3-246:1 --> 208€
    Glockenankermotor 32 Ø x 42 mm / 27 Watt / 5200upm/ Blockiermoment 181mNm --> 165€

    Ergibt ein maximales Drehmoment (bei 60% Wirkungsgrad) von 27Nm und eine Drehzahl von 21upm . Allerdings
    ist im Datenblatt von einem max. Drehmoment von 10Nm die Rede. Bedeutet das jetzt, das der Antrieb mehr Leistung
    hat, wie das Getriebe überhaupt abgeben kann? Gibts da wieder Zahnausfall?

    Gibt andere preiswertere Alternativen, andere Motoren, den Einbau einer geringen Übersetzung und zusätzlicher Bremse,
    oder eine Strombegrenzung für den hoch übersetzten Motor?

    Bin für jede Hilfe Dankbar!

    Gruß Andre

    Hallo, wieder was fertig.

    Die Zylinder sind lackiert, eingebaut und angeschlossen. Auch der Stiel hat
    seinen Anstrich erhalten.

    Auf die Schaufel habe ich, wie von euch vorgeschlagen eine zusätzliche Verstärkung aus Messingstreifen 8x2 mm gelötet. Da normale
    Farbe wohl nicht lange halten wird, und dann das Messing zu sehen ist, habe ich die Schaufel brüniert. Auf dem Foto siehts irgendwie
    Scheisse aus, aber im Original macht das keinen schlechten. Problematisch ist eben das ich die Schaufel nur "Streichen" und nicht tauchen konnte.
    Mal schauen wie lange das hält.

    Die gesamte Elektronik ist nun fest eingebaut und verdrahtet. Die Regler für Pumpe und Drehantrieb sitzen
    nahe bei den Motoren und weit weg vom Empfänger um Störungen zu vermeiden. Der Empfänger, der
    ober beschriebene "Hydraulikmischer" und der Empfänger Akku sitzen in der roten Kunststoffbox.

    ein Video der Hydraulikfunktionen im Trockenlauf in übelster Qualität ist hier zu finden:
    http://www.youtube.com/watch?v=G3BYzhgjjdk


    Um auch mal die Hydraulik und den Kettenantrieb gleichzeitig zu bedienen habe ich auf die Kreuzknüppel
    meiner Fernsteuerung zwei Potis mit rastender Mittelstellung gesetzt. Lässt sich eigentlich sehr gut handhaben.

    Gruß Andre

    Heute gibt es mal wieder was zu zeigen.

    Ich hatte ja bisher jeweils im Unter- und Oberwagen je einen Empfänger eingebaut, die parallel auf den gleichen Frequenz gearbeitet haben.
    Da ich ab und zu mit Empfangstörungenzu kämpfen hatte, habe ich mich entschlossen eine Übertragung des Summensignals des Empfängers im Oberwagen zum Unterwagen mittels Lichtwellenleiter einzubauen.Dabei stehen sich zwei Glasfaserkabelenden drehbar gegenüber.

    Funktioniert ähnlich wie die Infrarotübertragung von der Zugmaschine zum Sattelauflieger über den Königsbolzen, mit dem Vorteil, das sich keine elektrischen Störungen in die Zuleitung zur Drehdurchführung einkoppeln können.
    Da die Stromversorgung des LWL Empfängers sehr stabil sein muss (hab länger dran rumgebastelt) habe ich gleich eine richtige Platine für die
    Kettenregler mit den notwendigen Entstörmaßnahmen gefräst.
    Da der Bagger eigentlich wenig fährt habe ich mich wieder für Relais zur Umpolung der Motorspannungen entschieden. Eine H-Brücke zu bauen ist hier einfach übertrieben.

    Heute habe ich das Ventil für den Drucklosen Umlauf fertig bekommen und eingebaut. Ist einfach eine
    6er Silberstahlwelle mit 3mm Querbohrung. Diese verbindet im Gehäuse einfach nur P mit T oder auch
    nicht. Abgedichtet ist die Welle mit einem Nutring. Die Gehäusedichtung ist ein O- Ring. Die Welle
    ist mit 2 Kugellagern beidseitig gelagert, nicht unbedingt notwendig, sieht aber hoch technisch aus.
    Hier ein paar Bilder:

    Angesteuert wird das Ventil von dem oben beschriebenen Mischer.

    Gruß Andre

    Hallo Gemeinde,

    weiter gehts auf der elektronischer Seite. Da ich nur eine MC10 habe, stehen mir keine Mischer zur
    Verfügung. Also musste ich selber ran. Die so entstandene Schaltung funktioniert so:

    Die Kanäle 1-3 und 6 werden in einen Mikrocontroller gemessen und verarbeitet. Es wird der Brushless- Regler
    der Hydraulikpumpe und ein Servo für den Drucklosen Umlauf direkt angeschlossen. Die Impulserzeugung erfolgt
    im Controller. Die Servos zu den Ventilen werden parallel zum Controller mit auf der Platine angeschlossen.

    Die Hydraulikpumpe wird über Kanal 6 rastend ein oder ausgeschaltet. Zusätzlich wird über Kanal 6 eine
    Hupe tastend geschaltet.
    Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, erzeugt der Controller Impulslängen, die einer Drehzahl von 0 upm entsprechen.
    Wird die Pumpe eingeschaltet, läuft diese mit einer Leerlaufdehzahl, die über das Poti eingestellt werden kann.
    Solange kein Hydraulikventil betätigt wird, ist das Ventil für den Drucklosen Umlauf offen (über Servo gesteuert). Sobald nur
    eine Funktion betätigt wird, geht das Ventil zu. Die Hydraulik- Kanäle 1-3 werden jetzt gemessen, der höchste Wert wird ermittelt,
    und direkt an den Pumpenregler weitergegeben.

    Der Empfänger ist einfach aufgesteckt, da ich den in verschiedenen Modellen einsetze. Der Controller (PIC16F870) ist mit seiner Aufgabe
    eigentlich total unterfordert.

    Grüße Andre

    Hallo Ralf,

    da Planeten: ~13,8
    da Innenzahnkranz: 38
    di Innenzahnkranz: ~31
    da Sonnenräder: ~8

    Kugellager Kettenrad:58x45x7
    Kugellager Getriebe Eingang: 42x30x7
    Kugellager Getriebe Abgang: 32x20x7

    Alle Maße sind über die Zahnspitzen gemessen! Ich vermute die Zahnräder haben Modul 1, aber
    genau weiß ich es nicht. Als Materialquelle habe ich 2 defekte Mittelklasse Akkuschrauber und 2 der
    billigsten aus dem Baumarkt (Max Bahr - Marke Bonus) genommen. Ich brauchte 4 Schrauber, da
    ich insgesamt 4 Planetenträger mit Sonnenrad brauchte, und pro Schrauber nur eins verbaut ist.

    Anscheinend sind in der unteren Preisklasse überall die selben Getriebe drin?!

    Die Gesamtübersetzung beträgt ca 1:40


    Gruß Andre