Beiträge von Andre_P

    Da ich im letzten 3/4 Jahr unter anderem mit dem Kauf und Umbau einer BF20L auf CNC beschäftigt war ging es bis jetzt nicht wirklich vorwärts. Bis jetzt!
    Hier die nächsten Fortschritte:

    Den Drehkranz hab ich dann doch flacher bauen müssen. Jetzt ist anstatt dem zweiten Kegelrollenlager ein axial Nadellager drin. Hätt ich gleich so machen sollen, denn die Stahlwelle mit dem Schneckenrad will ich eigentlich nicht nochmal neu machen lassen. Das Schneckenrad und der Drehantrieb könnten jetzt viel weiter unten sein. Mal sehn wies dann so passt?

    Gruß Andre

    Hallo Frank,

    hab Dank für das Angebot. Ich meinte natürlich eine Drehdurchführung Marke Eigenbau aus meiner Werkstatt. Das es solche gibt war mir bewußt. Ich Denke das ich aus jetziger Sicht kaum eine vernünftige Chance hätte sowas unterzubringen und verbraucht zusätzlichen Platz.
    Was gefällt dir an meinem Plan nicht. Ich hab das 2 Empfänger Prinzip auch bei einem Sattelzug zur Steuerung von Zugmaschine und Anhänger verwendet.Hab dann aber auf Funk Datenübertragung (433 MHz) von Zugmaschine zum Auflieger umgerüstet, da eine Synchronistation der Blinker nicht möglich war. Fällt beim Bagger aber aus.

    Jetzt wollte ich als nächstes am Ausleger weiterbauen. Mir fehlen aber die Dicke des Arms sowie die Maße der Teile der, wie nennt man das, Armaufhängung
    am Boden des Oberwagens. Kann da jemand aushelfen?

    Gruß Andre

    Habt Dank für die lobenden Worte.

    Also der Drehkranz hat einen Aussendurchmesser von 140 mm. Verbaut sind 2 Kegelrollenlager spiegelverkehrt mit da=100 und di 45. Gesamtgewicht 5 kg.
    Als Material haben wir irgendeinen Automatenstahl verwendet. Ich benutze das "wir", da mir ein Arbeitskollege beim Drehen auf einer
    Gildemeister in der Firma aushalf. Auf der Rotwerk natürlich ein Ding der Unmöglichkeit. Die Welle besteht aus Edelstahl (war grad vorhanden).
    Vorgespannt wird das ganze über die M45 Nutenmutter. Das Ergebnis ist absolut spielfrei, und sehr leichtgängig.

    Die Bauhöhe ist durch die Kegelrollenlager naturgemäß höher. Der Abstand Oberwagenboden und Kettenoberseite passt. Der Drehkranz braucht eben im Oberwagen
    etwas Platz, der aber vohanden sein sollte. In den Unterwagen reicht er nicht hinein, dort wird der gesamte Platz gebraucht. Eine Drehdurchführung ist nicht vorgesehen.
    Von der Haltbarkeit einer Drehdurchführung über die nächsten Jahre bin ich nicht unbedingt überzeugt, besonders bei den 4 Motorleitungen mit höherer Strombelastung.
    Entweder arbeite ich später mir 2 Empfängern für Ober und Unterwagen, oder mit Infrarotübertragung über eine Bohrung in der Drehkranzmitte. Allerdings werden hier
    immer 2 Akkus benötigt.



    Dann erfolgte noch der bekannte Fahrwerkstest:

    Hallo Leute,

    ich wollte nach längerem agieren als Zuschauer in der RC-Baustelle in diesem neuen Forum mal eines meiner Projekte anfangen vorzustellen. Hab schon einiges gebaut, gefahren und geflogen. Ist aber mein erster Bagger und die Kasse ist knapp. Ich hab auch nicht den Anspruch genau nach Vorbild zu bauen. Der 984 dient eher als Anhaltspunkt für Maße usw.

    Der Unterwagen besteht aus Baumarkt Stahl Profilen die E- verschweißt sind. Zwei Scheibenwischer- Motoren (waren übrig) dienen als Direkt- Antrieb. Die Kette ist vom Jo, kann ich nur weiter empfehlen.