Beiträge von GB-Modellbau

    Kommt auf die Metallketten an, wir heben welche an den Baggern, die schon gut 8 Jahre ohne Probleme laufen.
    Nur mußt Du dann den Antrieb umbauen, da diese Konstruktion die Metallketten nicht überleben wird.

    Hallo Christoph,

    ja, das ist das Öblarn im Ennstal.
    Dort bin ich aber nicht daheim, ist von mir ca. 100 km weg. :gern:

    Dzt. arbeiten wir fast jeden Samstag auf der neuen Anlage, um diese fertig zu stellen.
    Melde Dich einfach kurzfristig per Mail

    Hallo Christoph,

    ein paar Fahrzeuge mit Hydraulik haben wir schon. :D

    3 Radlader mit viel Zubehör, 1 Laderaupe, 6 Bagger mobil u. Kette, 3 Ladekräne, 2 Abrollkipper usw. Hoffe richtig gezählt zu haben.
    Viele der Fahrzeuge sind Eigenbauten, alle sind stark modifiziert und auf unsere Ansprüche angepasst.
    Dabei haben wir schon ein wenig Erfahrung gesammelt.

    Hallo Christoph,

    Steiermark ist auch nicht so klein, wenn Du mal in Öblarn vorbeikommst, melde Dich vorher, da haben Wir unsere Anlage und da können wir uns gerne unterhalten.

    Was erwartest Du Dir von Modellbauhändlern?
    Die verkaufen Flieger, Hubschrauber, Buggis Boote und wenn einer unbedingt will und keine Ruhe gibt auch mal einen LKW-Bausatz, das wars dann.

    Wie bereits geschrieben, lese Dich mal in die Materie ein und melde Dich dann mit ev. Fragen per Mail.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Christoph,

    von wo in Österreich bist Du und wo hast Du Dich wegen Hydraulik ümgesehen.

    Die Aussage, dass es da bei Uns nichts gibt finde ich schon sehr gewagt.
    Ansonsten wenn ich mir Deine Fragen anschaue, kann ich Dir nur raten, lese mal in den Foren ein weig nach, diese wurden schon zum Erbrechen durchgekaut.
    Wenn Du dann damit fertig bist, kannst Du Dich gerne bei mir melden.

    Hallo Martin,

    ich könnte mir vorstellen, das man zum schließen den Schnellwechslers das Ventil einfach in die entgegengesetzte Richtung betätigen muss. Dann ist der Rücklauf zum Tank offen und die Feder kann das Öl zurück schieben. Das wäre sehr schöne Lösung... einfach aber effektiv. :Top:

    Da hat Damitz mal wieder ein sehr schönes Detail gebracht. :respekt:

    ... mal schaun wie lang es dauert bis es so etwas bei den anderen Anbietern auch gibt... :warsnicht:

    Na ja, bei manchen dauerts eben ein wenig länger bis der Groschen fällt.
    Beim Leimbach gibts den hydraulischen Schnellwechsler schon über 2 Jahre. :undweg:

    Hallo Michael,

    die Grundfrage ist, was willst Du da mit machen?

    Die Teile direkt verbauen, oder Urmodelle drucken und diese danach abformen?

    Ich lasse meine Urmodelle auch alle mit einem Objekt Eden drucken, Nacharbeit fast null und super Auflösung.
    Sinterdruck hatte ich erst einmal, nie wieder!
    Die Oberfläche ist sehr rau und das Teil sehr empfindlich, bei einigen Teilen hat das Lackieren gereicht, dass die Teile durchs Eigengewicht gebrochen sind.
    Von wo bist Du? kann Dir ev. ein paar Adressen schicken.

    Der Preis richtet sich natürlich nach der Größe und auch der Geschwindigkeit, wie schnell Du die Teile brauchst. Kleinere Teile gehen manchmal mit anderen Aufträgen mit, dann wirds günstiger.

    Bzgl. Flächenpressung ist das so nur teilweise richtig, was Du beschreibst is Scherbelastung.

    Die Aussage stimmt, wenn Du die Schrauben nur reinsteckst und wie BolzenzB. per Splint sicherst.
    nur wie der Name schon sagt, sind das Schrauben, wenn diese Angezogen sind (vorzugsweise mit dem richtigen Drehmoment) gibts bei den Schrauben keine solche Flächenpressung - Scherbelastung, sindern die Materialflächen werden gegeneinander vorgespannt und haben die gewünschte Frächenpressung. Durch die Reibung zwischen den Flächen hält das ganze. Wenn befürchtet wird, dass die Schrauben im Zweifelsfall doch auf Scherung beansprucht werden, nimmt man dafür Pass-Schrauben, dafür muß aber die Bohrungsqualität auch stimmen, dh. Passung min. gerieben.

    Für die Teile die oft demontiert werden und auch ohne Schraubwerkzeug zusammengefügt werden, sind Bolzen einzusetzen.

    Ansonsen ein schönes Modell, bin schon gespannt wies fertig aussieht.

    Hallo Jörg,

    mit den Kanalwahlschaltern kann man problemlos eine Ebenenumschaltung machen
    Ich habe aber immer Ausleger u. Fahrantrieb similtan auf der Anlage, da man schon manchmal mit dem Löffel nachhelfen muß.
    Den Pumpenschalter kannst Du durch einen BMA sparen, dann reichen 6 Funktionen, Licht kann man auch am Modell schalten, aber die DX8 hat ja noch 2 Schaltkanäle, dh. Licht u. Pumpe sind zu schalten.
    Ich fahre zB. meine Mobilbagger mit einer 8k Steuerung, diese haben aber ges. 1 Funktionen, ohne Pumpe und das geht auch. :thumbup:
    Man muß eben nur ein wenig nachdenken. :undweg:

    "Klugscheissmodus ein" Jetzt braucht mir nur noch jemand eine Anwendung in der Mobilhydraulik zeigen, wo ein hydrostatischer Antrieb für Zylinderantriebe verwendet wird.
    Hydostatische Antriebe werden dort für Fahr oder drehantriebe verwendet, mit Drücken vab 200 Bar aufwärts. Weiters brauchst Du dafür nur eine Speisepumpe, wenn der Antrieb reversierbar ist, da dafür die Verstellpumpe übers Zentrum geschwenkt wird und aus der Nulllage durch Eigenkraft nichtmehr rauskommt. Vorausgesetzt aktuelle Pumpen mit hydraulischer Verstellung. Von den Schock u. Nachsaugventielen mal abgesehen, brauchen solche Systeme Speise- und Spülventile, die den Abrieb ausspülen und auch das Öl über Kühler leiten.
    Und extra eine Pumpe fürs Lecköl???? Ich dachte das entsteht als Nebenproduckt, habe noch keine Hydraulik gesehen, die dafür extra eine Pumpe verwendet.

    Mir ist aber auch keine Originalanwendung bekannt, die die gesamte Ölmenge permanent übers DBV jagt, dies geschieht nur im Not-Aus fall.
    Ansonsten würde das Öl in kürzester Zeit kochen. Wird nur bei manchen Maschinen im Winter gemacht, um das System auf Betriebstemperatur zu bringen.
    "Modus aus"

    Mir ist kein Hersteller bekannt, der eine reversierbare Axialkolbenpumpe für unsere Modellbaugröße anbietet. Auch an vernünftigen Motoren fehlt es.
    Nächstes Problem ist die termische Belastung dieser Systeme und der Wirkunggrad ist auch beschienen.


    Also sprechen wir weiter über Max-Druck System oder welche mit freiem Fückfluß, wenn es so leichter verständlich ist.
    Ich denke aber, dass die üblichen sich eingebürgerten Begriffe Aussagekräftig genug sind, damit sich Modellbauer dadurch verständigen können.

    Hallo Heinz,

    klar mag ich! Nehmen wir mal an Du hast ein Hydraulikanlage mit mit 3 Ventilen (A,B u. C) und 3 Verbrauchern (Zylinder A,B u.C). Bei einem offenen System musst Du den kpl. Volumenstrom durch alles 3 Ventile schleifen, bei denen in der Neutralstellung der Durchgang P nach T offen ist. Also fließt das Öl von der Pumpe in den Zulauf (P) von Ventil A. Der Rücklauf (T) von Ventil A muss jetzt an den Zulauf (P) von Ventil B und der Rücklauf (T) von Ventil B kommt an den Zulauf (P) von Ventil C bevor es wieder vom Rücklauf (T) von Ventil C (durch den Rücklauffilter) in den Tank geht.

    Wenn Du jetzt Ventil A betätigst, drehst Du den nachfolgenden Ventilen bzw. Verbrauchern den Saft ab bzw. es steht für Verbraucher B u. C nur noch das Öl zur Verfügung, welches vom Verbraucher A zurück in den Tank soll. Deswegen sind Mehrfachbewegugen meiner Meinung nach nur bedingt Möglich.

    Ich hoffe es war halbwegs verständlich.

    Hallo Alexander,

    wenn das Deine wahre Meinung ist, hat Dir entweder jemand was falsches erzählt, oder Du hast die Funktionsweise nicht verstanden.
    Du verwechselst hier Serien und Parallel Schaltung, Hydraulik ist immer Parallel!
    Der Unterschied zwischen offenem u. geschlossenem System ist, beim offenem strömt das Öl bei nichtbetätigung durch den Steuerblock von der Druckseite zum Tank, einzig der Staudruck ist messbar.
    Beim geschlossenem System ist keine Verbindung zwischen P uT vorhanden, das Öl wird mit max. Druck übers DBV in den Tank gepumpt, Energievernichtung und Ölheizung.

    Jedoch wird bei jedem System jeder Zylinder mit Frischöl versorgt und der Rücklauf geht in den Tank.
    Ich schau mal in nächster Zeit um ein Diagram das die Funktion veranschaulicht, sollte noch was bei meinen alten Unterlagen haben.

    Weg des geringsten Widerstandes stimmt, das ist eben das Fingerspitzengefühl das man braucht um mehrere Funktionen gleichzeitig zu fahren.
    Das ist auch das Problem das viele Modellbaukollegen haben, nur die Ventile aufreissen reicht eben nicht.
    Und beim Minibagger zB. Takeuchi den ich habe sind auch keine Servoventile verbaut.
    Oder mal ein wenig zurückgeschaut, hast Du mal einen direktgesteuerten Bagger gefahren?

    Es ist genauso möglich die Bewegungen mit offenem und geschlossenem System gleichzeitig zu fahren.
    Das Geschlossene hat einen Vorteil bei einem Kran, ist aber beim Bagger, Radlader usw. unerheblich.

    Hallo Heinz-Dieter,

    der Nachteil bei einem offenen System ist der, das doppelbewegungen nur bedingt oder gar nicht zu fahren sind. Also wenn Du Dein Modell mit einer Pumpe betreiben möchtest, würde ich Dir ein geschlossenes System empfehlen. Da könnstest Du noch ein Zusatzventil zum Umschalten auf drucklsoen Umlauf einbauen.
    Sven und ich setzen in unseren Baggern ein offenes Sytem mit einer dreifach-Pumpe von Jung ein... für jeden Kreislauf eine eigene Ölversorgung. Das funktioniert super! :thumbup:

    Nach der Aussage, dürfte kein Original-Bagger funktionieren.
    Ich spreche hier nicht von den Großen mit LS und Regelpumpen, sondern von den Kleinen, die mit Konstantpumpe fahren.

    Egal welches System ist darauf zu achten, dass die Tankleitung groß genug ist, damit dort nicht zuviel Staudruck entsteht und die Pumpe sollte groß genug sein, um 2 Funktionen gleichzeitig zu bewegen. Den Rest macht dann ein wenig Gefühl beim Öffnen der Ventile, dann kann man auch alle Funktionen auf einmal fahren, wie in Echt nur ein wenig langsamer.

    Ich habe beide Systeme versucht, ausserdem auch Ventil zum Drucklosschalten, den wenigsten Stromverbrauch hat immer noch eine Pumpe die nicht läuft, darum schalte ich meine ab, wenn nicht benötigt.