Hallo Benny,
ich habe mich ein wenig mißverständlich ausgedrückt.
Es stimmt schon, auch ich drehe täglich auf1/100, nur kann ich nicht genau angeben, welches es ist. 
Es kommt auch immer darauf an, welche Meßmittel einem Modellbauer zur verfügung stehen, ich denke da zB. an die digi. Schublehren von Hofer, bei Euch Aldi.
Wenn Du 10 Stk. davon überprüfst, bekommst Du 10 verschicdene Maße. Leider glauben viele Leute das was die Anzeige hergibt und denken dass sie sich ein Mikrometer sparen können.
Wie Ihr schon zuvor ausgeführt habt, liegt viel am Bediener, jedoch bezweifle ich, dass Du täglich eine Passung 10h6 fertigst, und das mit drehen.
Wie gesagt, reproduzierbar, unabhängig von der Stückzahl auf Dauer sind 5/100 schon gut. Dabei ist auch anzumerken, dass meine Werkstätte temperaturunterschiede unterworfen ist, da ist von 5-35° alles drin, alleine darum gits die Differenzen.
Zu den Weiler nur noch soviel, ich kenne einige Firmen, die diese nach der Produktione in die Lehrwerkstätte gestellt haben, zum Erlernen des Drehens reicht auch eine ausgelutschte.
Was dann verkauft wird kommt natürlich aus der Werkstätte und hat sicher niiiiieeeee eine Produktion gesehen.
Ich habe schon ettliche Maschinen vermessen, jedoch selbst keine davon gekauft, warum wohl?
Sicher lassen sich Die Maschinen wieder aufarbeiten, das Bett schleifen und die Führungen eintuschieren, da muß aber der Kaufpreis passen.
Wenn Du die Maschine von der Auslieferung weg kennst und auch weißt, wie damit umgegangen wurde, kann man die ruhig kaufen, ansonsten hilft nur besichtigen und vermessen, um nicht in die Ka..e zu greifen.
Leider gehts bei uns in die Richtung, dass man sich die Lehrwerkstätten spart, darum werden die Maschinen auch immer seltener.
Gruß
Gregor