Beiträge von GB-Modellbau

    Hallo Leute,

    ist nur komsch, dass die ganzen Weiler uä. immer nur in Lehrwerkstätten waren, ich glaube, so viele Lehrlinge gibts gar nicht.
    So eine Maschine kann man nur kaufen, wenn man Vorort die Geometrie vermessen kann, da das Maschinenbett gerne im ersten Teil einläuft.
    Weiters sollte man bedenken, dass gerade in Lehrwerkstätten gerne mal ein Crash gefahren wird, daher vorsicht.
    Auch sollte man vor dem Kauf die Spindellager prüfen und die Maschine gut warmlaufen lassen.

    Ich habe mir von gut 15 Jahren auch eine Chinadrehe gekauft und diese immer noch im Einsatz, habe sie heiuer sogar noch mit einem Meßsystem aufgewertet.
    Die Entscheidung damals hat sich gelohnt, da ich die Maschine schon ein paar mal umstellen mußte, da macht es einen Unterschied, ob man 130 kg oder eine knappe Tonne bewegt.
    Vorallem, wenn die Maschine in den Keller muß.
    Nach dem Transport sollte jede Maschine neu justiert werden, eine neue sowieso.

    Was auch nicht ausser acht gelassen werden soll, ist, dass das Zubehör schon mal den Wert der Maschine ausmacht, oder diesen übersteigt.
    In Bezug auf Passungen, 1/100 wird nicht gedreht, sondern geschliffen, reproduzierbar sind aber 5/100 kein Problem, vorausgesetzt die Verwendung der richtigen Messer.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Rene,

    kommt auf die Teile und das Material an, aber ich könnte Dir Teile fertigen.

    Der Rahmen sieht gut aus, nur meiner bescheidenen Meinung nach zäumst Du das Pferd von hinten auf.
    Durch den fertigen Rahmen bist Du schon sehr eingeschränkt. Wenn nun Teile vom Brecher oä nicht ganz maßstäblich zu machen sind (was ab u. an im Modellbau vorkommt) passen diese nicht mehr rein.
    Ich bevorzuge zuerst die Funktionen sicherzustellen und dann das Gane in ein Gehäuse zu packen.

    Ansonsten gut so, weiter so. Bzgl. Teile melde Dich bitte per mail.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Dani,

    sorry, aber das muß jetzt einfach raus, wie währs, wenn man vor dem Posten erst das Hirn einschalten würde?

    Hast Du die Daten von dem Motor angeschaut?
    Der dreht 8000/min, das direkt auf die Achse, wie schnell wird das Modell wohl?
    Ist aber eh nur theoretisch, da der Motor ohne Getriebe keine Achse antreiben wird.

    Es gibt eine Menge Wege wie man zu einen pos. Ergebnis kommen kann, jedoch so wird das nichts.
    Lese mal ein paar der Berichte, wo Fzg. umgebaut wurden und hole Dir dort Anregungen wie es gehen kann, oder plane das Fahrzeug erstmal durch.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Dino,

    mit dem richtigen Löffel geht auch festgestampfte Erde, habe auf der letzten Wiener Messe damit unsere Siebanlage beschickt und den halben Hügel abgetragen. :thumbup:
    Der Messephotographin hat der P90 auch gut gefallen.


    http://www.modell-bau.at/wmi/2010/nt/pr…mes1B2-6537.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Bagger braucht noch ein wenig Arbeit damit die Optik passt, leistungsmäßig stimmt aber alles.

    Gruß
    Gregor

    PS: habs nicht geschaft, dass Bild als Link einzustellen, ev. kann ein Mod helfen, danke!

    Hallo Dino,

    wünsche Dir viel Spaß mit dem P60, ich habe jedenfalls mit dem P90 jede menge Spaß!
    Auch von der Grableistung steht das Modell einem Kettenbagger nichts nach, wie in den Vid's von Wien zu sehen.
    Wie schon öffters besprochen ist bei richtiger Hydraulikauslegung die Leimbachhydraulik leicht ausreichend, ich komme damit auf über 1 Std. fahrzeit, und schenke ihm nichts, Du kennst mich ja.

    Auch ist der Unterschied von 1:12 zu 1:14 nicht so gravierend, da die Radbagger zierlicher bauen.
    Meiner hat Tamiya Achsen drunter, damit fährt er sich sehr gut und mit der 4Punkt Abstützung steht er auch super.
    Auch finder ich das breitere Einsatzspectrum vom Radbagger super, da man nicht immer auf einen Tieflader warten muß, sondern auch mal auf Achse zur Baustelle fahren kann. Von der kleinen Haus od. Kanalbaustelle, bis zum Straßenbau u. Abriß ist alles drin.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Alex,

    ich hatte mal einen Abrollaufbau auf einem Sattel. Das Teil machst Spaß, ist aber durch den kurzen Radstand schwirig zurückzuschieben, gerade mit einer 3 Achs Zugmaschine.
    Auf befestigten Strecken super zu fahren, im Gelände kein weiterkommen ohne Schubhilfe.

    Wenn Du Aushub von Baggern wegfahren willst brauchst Du min. ein Allradzugfahrzeug, Allrad solo geht einfacher.
    Rückverladung u. Deponiefahrten gehen mit dem Sattel gut.

    Ich baue den Abroller dzt. auf eine 3 Achs Chasis auf, mal sehen wie sich das bewährt.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,

    der Kompressor ist die Untergrenze, für kleinere Teile ausreichend, bei längerem Strahlen wird er dauern laufen. Zu beachten ist auch, dass die Hobby-kompressoren nicht für Dauerbetrieb geeignet sind, normalerweis haben die eine 40% Einschaltdauer.

    Die Düsen halten ganz gut, wenn man nicht gegen die Scheibe arbeitet halten auch die Folien gut. Ich habe mir zusätzlich eine Absaugung dazu gebaut, dadurch sieht man viel besser und auch die Scheibe hält länger. Der Filter der in der Kabine ist, ist viel zu klein, dadurch hats bei meiner seitlich rausgeblasen, nun habe ich einen leichten Unterdruck und die Umgebung bleibt staubfrei.

    Was willst Du strahlen?
    Ich hätte noch eine kleinere Strahlkabine die ich abgebe.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,

    wieder mal ein Sturm im Wasserglas.

    Beim letzten Mal in Friedrichshafen war´s nett, dass man ohne Parkgebühr bis vor den Eingang zur Halle fahren konnte, bei über 500 km Anfahrt eine liebe Geste aber auch nicht mehr.
    Letztes Jahr in Wien waren zu wenig Parkkarten da und wir haben für die 3 Tage im Parkhaus über 70 € gelöhnt. Die Messe war für uns trotzdem ein Erfolg, riesen Spass und wird heuer wieder besucht.
    Wenn ich an die anderen Kosten wie Fahrt, Nächtigung, Verpflegung denke ist das nur ein kleiner Teil.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,

    mit dem Link hast Du die Achsfrage schon beantwortet.

    Wenn Du nur auf der Straße fahren willst kannst Du ein Fahrgestell wie beim Kanalwagen bauen, 2 Lenkachsen, 2 angetriebene Starrachsen und eine gelenkte, entlastbare Nachlaufachse.
    Wenns ein wenig abseits sein soll, dann 2 angetriebene Lenkachsen, 1 Vorlaufachse liftbar, 2 angetriebene Starrachsen.
    Bei 5 Achsen wirst Du schon genug zu tun haben den Antriebsstrang unterzubringen, da Du Dir den Platz seitlich am Rahmen nimmst, wo Pumpe u. Ventile hin könnten.
    Einen Kran würde ich da nicht aufrüsten. Wenn Du die Pumpe + Ventile in die Kabine reinbaust und dazu auch noch den Akku wird der LKW sehr kopflastig und leer schwer fahrbar.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Stefan,

    auch Spengler löten mit Lötkolben, jedoch sind die größeren flammbeheizt, dh. die Flamme hat keinen Kontakt zum Lot sondern erwärmt den Lötkolben, welcher schon mal ein paar KG hat.
    Elektroniklöten kannst Du mit Blechlöten nicht vergleichen, da letztere die Wärme wesentlich stärker ableiten. Weiters sind die Flächen nicht zu vergleichen.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Stefan,

    Weichlot hält man nicht in die Flamme, da gibt jedes auf.
    Richtig löten bedeutet einen korrekten Lötspalt einhalten, die Teile gleichmäßig auf Temperatur bringen und das Lot auf den heissen Blechen abschmelzen.
    Je nach Werkstoff Lötpaste, Salzsäure.. als Flußmittel verwenden, nicht vergessen diesesnach der Lötung wieder entfernen.
    Die besten Tips bekommt man von Spenglern, gehört dort zum täglichen Brot.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Pascal,

    wenn Du einen guten Brenner und ein wenig Gefühl hast kannst Du ein ganzel Modell weichlöten.

    Einige Kollegen in meiner Umgebung machen das so, meist wird Messing, Kupfer und Reinzink verbaut. Stahlblech geht auch.
    Daraus werden die Ramen, Aufbauten u. teilweise auch Kabinen gemacht.
    Wenn Du nur einen Lötkolben hast vergiss es, da fehlt die nötige Energie um eine gute Verbindung zu erreichen.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Jockl,

    wenn Du einen Ölstrom von der Pumpe bekommst kann es sein, dass das DBV steckt, bzw ein Fremdkörper im Dichtsitz steckt.
    Ansonsten würde ich auch die Wellenverbindung vom Motor zur Pumpe kontrollieren, das pullsieren kann auf eine rutschende Kupplung hindeuten.
    Fals das DBV in ordnung ist hat sich verm. die Pumpe verabschiedet.
    Kontrolliere mal den Druck mur mit angeschlossenem DBV, ohne den Rest der Hydraulik, wenn da der Druck stimmt, schließt ein Ventil nicht.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Hendrik,

    habe nichts vom Preis gesagt, wollte nur den Tipp geben, dass es die Teile in jeder Größe gibt.

    Jedoch denke ich, dass bei Kalkulation aller anfallenden Kosten nicht viel Unterschied sein wird, ein Laser ist auch nicht gratis im Betrieb.

    Ich habe Boxen von Helmut und bin noch immer begeistert, sind jeden Cent wert.

    Gruß
    Gregor