Beiträge von GB-Modellbau

    Hallo Bernd,

    für PS sind Einschneider optimal, da große Spannut und mehr Platz für die Späne.
    Drehzahl auf max. und schön schnell kurbeln, ich mache den Vorschub dann mit einem Akkuschrauber.

    Bei den beschriebenen Symptomen denke ich eher an ein termisches Problem an der Steuerung.
    Wenn keine Garantie mehr besteht, Steuergehäuse aufschrauben und die Lötstellen kontrollieren.
    Wenn noch Garantieanspruch besteht Fehler reklamieren.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Bernd,

    bei PS brauchst Du eine höhere Drehzahl und schnellen Vorschub, damit das PS nicht anschmilzt und Dir den Fräser zuklebt.
    Weiters ist es auch nicht schlecht ein wenig mit Druckluft zu kühlen.
    Voraussetzung für ein gutes Ergebnis sind sehr scharfe Fräser, die gelben Beschichteten vergiss ganz schnell.

    Die BF 20 geht bei niedrigen Drehzahlen mit dem Drehmoment in den Keller, sollte aber bei einem 4 mm Fräser keine Auswirkung haben.
    Besser ist aber, statt in der schnellen Stufe im unteren Drehzahlbereich auf die kl. Untersetzung umzuschalten und die Drehzahl zu erhöhen.

    Wenn das Poti auf min steht kann ich die Maschine mit der Hand anhalten.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Christian,

    wie Du selbst erwähnt hast ist mit der Handsteuerung nur eine plane Fläche vernünftig zu machen, da so die Achsen nicht wirklich zielgenau gesteuert werden können.
    Zur Drehzahl, bei den kl. Fräsern werden normalerweise VHM genommen, da ist die korrekte Drehzahl bei einem 3 mm Fräser 20 000/min in Alu, in Stahl immer noch 10500 /min.
    Hier kannst Du Dich selber schlau machen bzgl. Drehzahlen: http://www.carbide-tools.com/cgi-bin/ToolCa…ToolCalc?lng=de
    Die 3000 /min der Fräse würde ich nicht auf Dauer nutzen, das geht stark auf die Lager, von den Ohren ganz abgesehen.
    Verfahrweg 500 hört sich gut an, ist aber erfahrungsgemäß nicht ganz nutzbar, Du mußt das Mat. ja auch irgendwie aufspannen.
    Ausserdem lasse ich gerne den Schraubstock aufgespannt, ist immer ein wenig Arbeit damit er wieder richtig ausgerichtet ist.

    Bedenke auch, dass Du noch einiges an Zubehör brauchst, Spannzangen, Spannpratzen, Fräser, Parallelunterlagen, Messuhr.....

    Hier noch ein Bild von meiner neuen, ist noch nicht ganz fertig.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Christian,

    ein Bagger ist ein schönes Projekt, für die Kleinteile wird die Fräse reichen, einen Ausleger wirst Du darauf jedoch nocht machen können, da der Verfahrweg zu klein wird.
    Das Problem bei dieser Fräsengattung ist dass bei CNC eine manuelle Bearbeitung fast ausgeschlossen ist, es gibt zwar Umbauten wo noch Handräder dran sind, jedoch muß das dabei mit der Steuerung abgestimmt sein, da nicht alle Steuerungen Stom vom Motor vertragen (die Motoren arbeiten als Generatoren wenn fremdangetrieben).
    Das Problem mit dem Platz kenne ich gut, habe einen Arbeitstisch für meine neue Portalfräse opfern müssen. :Wand:
    Wie siehts bei Dir aus mit CAD ?
    Unterschätze nicht den Aufwand von der Idee zum Werkstück.

    Nochmals zur Drehzahl, da kannst Du Dir helfen, indem Du eine Halterung am Spindelkopf anbringst und dort eine HF-Spindel befestigst.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Christian,

    um eine vernünftige Aussage treffen zu können mußt Du mal schreiben was Du mit der Maschine machen willst, welche Materialien bearbeitet werden sollen und auch wie groß die Werkstücke sein sollen.
    Alles andere ist Kristallkugellesen.

    Die Drehzahl ist bei den meisten Maschinen für die von uns verwendeten Fräsern zu gering.

    Bedenke aber bei der Anschaffung, dass ein gutes CNC+CAM Programm ein Mehrfaches der Maschine kostet, und das Zubehör, Fräser, Schraubstock, Spannzangen... nochmals mindestens das selbe Geld kostet.

    Ich habe selbst eine BF 20 für die normalen Arbeiten, Einzelstücke sind meist koventionell schneller u. einfacher zu fertigen, und dazu eine CNC-Portalfräse für größere Teile, komplexe Konturen und Serien.
    Eine Maschine ohne der anderen macht keinen Sinn.

    Gruß
    Gregor

    PS: alle meine Maschinen haben durch eine 85 cm Tür gepasst, manchmal nur in Einzelteilen.

    Hallo Bernd,

    die Rechnung die Du aufstellst kommt villeicht bei einem Einzelstück hin, bei einer Serie siehts anders aus.
    Material, Dichtungen, Federn.... wenn Du dieses auf einmal einkaufst, Dimensionen welche auch bei anderen Teilen Verwendung findes (Zylinder) liegt der Anteil unter 50 €.
    Die Maschinen müssen ausgelastet werden, bei einer Serie ist das einfacher als bei Einzelfertigung, jedoch sind natürlich die Betriebskosten, Anschaffung, Abnützung...einzuberechnen.
    Die Arbeitszeit teilt sich natürlich auch auf die Stückzahl auf.
    30-50 Stk. sind sehr wenig bei weltweiter Vermarktung.
    Weiters bezahlt ein Gewerbetreibender auch keine Mehrwertsteuer beim Material, Maschineneinkauf und den Energiekosten.
    10% Gewinn vom Bruttopreis, da fängt keiner damit an.

    Die Funktion von einem Hydraulikhammer ist in fast jedem Prospekt beschrieben, ist kein Geheimnis, jedoch die Umsetzung im Modell ist eine Menge arbeit, das sollte schon was wert sein wenn man ein fertiges Konzept bekommt.

    Weiters gleube ich nicht, dass Damitz, wenn er einen Hydraulikhammer verkauft, diesen um 700 € anbietet, wird sicher teurer.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Stefan,

    die vorgestellte Summe kannst Du ruhig verlangen, wenn Du ein bei 10 Bar funktionsfähiges System entwirfst, denke aber, dass Deine Arbeit mehr wert ist.
    Rechne mal Deine Arbeitszeit für die bereits gebauten Prototypen, dazu noch die Arbeit für den Neuentwurf mit einem vernünftigen Konstruktionskostenbeitrag, da kommt sicher einiges mehr raus.

    Wenn Du an Damitz verkaufst befürchte ich jedoch, dass der Hammer ein Rohrkrepierer wird, alleine von den Lieferzeiten.
    Anderseits wenn Damitz drauf steht wird gekauft, egal was, wann, wie. :undweg:

    Gruß
    Gregor

    Hallo Stefan,

    gratuliere zu dieser Meisterleistung, Dein Modell ist Spitze. :genauso:

    Die Umsetzung der Hydraulik beweist endlich, dass eine Axialkolbenpumpe / Motor im Modell möglich ist.
    Zeige mal Deine Werkstätte, wo Du die Hydtaulik gebaut hast. :Top:

    Hast Du die Kolben eingeschliffen oder geläppt ?

    Beim Hammer ist die Feder der Ersatz zum Stickstoffspeicher.

    Gruß
    Gregor

    Hallo Bernd,

    sauber war Du auf die Ketten stellst.

    Kommt auf die Schildzylinder noch eine Abdeckung wegen der Rohrbögen ?
    Soll wie beim Tiltzylinder keine Nörgelei sein, jedoch bei einem Modell in dieser Detailtiefe währe es schade wenn Kleinigkeiten den Eindruck stören.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,
    die endlos Rotatoren sind eigendlich Zahnradmotoren mit lastaufnehmender Lagerung.
    Die Variante von Ulrich kenne ich von den alten Schwankwerken der Foco Kräne, die konnten auch nur 270°, jedoch war der Bereich mechanisch änderbar, die Umsetzung im Modell ist aber spitze.

    Axialkolbenmotoren werden dafür nicht eingesetzt, da diese zu groß bauen, ist auch eine Gewichtsfrage, da ja der Kran dieses mitheben muß.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,

    war eine nette Veranstaltung bei der wir sehr guten Zuspruch der Besucher erhielten.

    Das Wetter war nicht ganz so fein, aber es blieb trocken und die Veranstalter haben für Pavilons und Tische u. Bänke gesorgt.

    Hier ein paar Bilder:

    Hier sind alle beim geschäftigen Aufbauen, die Fahrbühne wurde mit einer Gummiplane als Straßenbelag überzogen, hatte super Gripp.



    Ich durfte auch wieder mal meine Lagerhalle ausgraben, der Stapler hatte dank 2,4 GHZ eine menge Arbeit. :thumbup:

    Der Platz war auch für Christian und seinem Road Train ausreichend.

    Auch ein Erdhaufen für Grabungsarbeiten war da, leider haben die Kollegen mit den Baggern ein wenig ausgelassen, dafür war ein wenig Arbeit für die Planierraupe und ein Spielplatz für die Panzer.

    Hier eine absolute Premiere, die erste Ladung für den Road Train!

    Die Körnerklappe funzt super.

    Nochmals herzlichen Dank an die Veranstalter, haben gut für uns gesorgt, auch der Standplatz neben der Verpflegung war sehr bequem. :trinken: :trinken:
    Wir werden auch nächstes Jahr gerne wieder dabei sein.

    Gruß
    Gregor

    Hallo,

    das ganze ist auch noch ausbaufähig, mein Kollege Christian schaltet 5 Modelle ( Aufleger des Road Trains ) wobei immer nur einer scharf sein darf.
    Das geht dann nicht mehr mit einem Schaltmodul sondern mit einem Servo welches 5 Stellungen anfährt und in jeder Stellung nur den gewünschten Verbraucher schaltet.

    Gruß
    Gregor