Beiträge von saurer

    Moin,

    gestern kam der erste Reifen, Abmessungen und Qualität ist für den Preis ok. Alu für die erste Felge liegt schon lange hier rum.
    Immer noch Planungsphase, aber die erste Felge wird wohl noch dies Jahr fertig werden, dreiteilig, mit vielen Schrauben dran.
    Mal schauen, was geht.

    Zu den Bildern: jaja, die Kranbaustelle setzt schon Flugrost an :Denk: Soll ja im Moment nur als Grössenvergleich herhalten... ;)

    Sorry für die schlechte Bildqualität, meine Kamera kann viel, aber der Bediener selbiger ist da manchmal überfordert mit :wut01:

    romanische grüsse

    Moin Jungs,

    danke für den Zuspruch! Das Thema "passender Bagger" ist noch nicht in Planung, aber paar eventuell passende Ketten hab schon rumliegen:
    Breite 190mm, Teilung 40mm, insgesamt 3m, Edelstahl. Mal schauen, welcher Bagger da am besten passt...

    Die Kettenteilung ist die gleiche wie bei meiner Kranbaustelle, da kann ich die Erfahrungen beim Bau übernehmen.

    gruss roman

    Moin,

    diese Baustelle wird auch mal in 100 Jahren fertig... Ist halt noch Planungsphase ;)

    Seit einer Weile gibts annähernd passende Reifen bei einem Anbieter für richtig bezahlbares Geld, kleine Abstriche an die Originalität, aber das macht mir nix aus.
    Wenn der Probereifen da ist, und so passt, wie gedacht, kanns ans Drehen der Felgen gehen. Zweiteilig und schön alle Löcher bohren, das gibt schonmal viel Arbeit.
    Die Pneumatikzylinder für die Luftfederung der Vorderachse liegen auch schon da. Dadurch wird es ermöglicht, dass sich die "Schubkarre" auch etwas grösseren Bodenunebenheiten anpassen kann, da ja die Hinterachse ungefedert ist.
    Das geht relativ einfach: Die oberen Anschlüsse der Pneumatikzylinder werden miteinander verbunden, und die unteren Anschlüsse bekommen so Ab-blasefilter von Festo, damit die frei "atmen" können.
    Die Pneumatikzylinder von Bosch-Rexroth sind relativ druckstabil, eventuell brauche ich einen 12V-Kompressor für 20 Euro mit Druckschalter, aber das wird sich zeigen.
    Ok, soweit erstmal theoretisches Geschwafel. hier mal noch ein Bild der besseren Reifen:

    gruss roman

    Moin Stefan,

    das ist ja Klasse, dass ich nicht der einzige Verrückte bin, der sich an das Modell rangetraut hat :DD:
    Baubeginn 2000 ? Da hab ich ja noch 8 Jahre Zeit, bis meiner soweit ist 8o :D
    1:25 ist ja noch "händelbar", aber auch schon um die 3m Meter hoch ... Aber keine Angst, hab mir auch viele Gedanken im Vorfeld gemacht. Wenn das Modell erstmal dasteht, motzt kaum noch jemand ;)
    Ähm, Konkurrenz kenne ich im Hobbybereich nicht, Du hast meinen uneingeschränkten :respekt:
    Die Ketten sind die Panzerketten von Veroma, wenn ich das richtig sehe ?
    Die Antriebslösung mit den beiden Fahrmotoren im (wie nennt man das?) Unterwagen finde ich auch gut.
    Ich schau auch immer, dass die Funktionalität mit dem Geldbeutel zusammenpasst.
    Wegen der Haltbarkeit von Lötstellen mit Weichlot bei Messing muss man sich bei 1:25 auch nicht wirklich einen Kopf machen.
    Stahl hartgelötet ist natürlich um einiges fester, bei 1:16, da wirken andere Kräfte, einige Teile muss ich auch durch geschweisste Teile ersetzen.
    Mit jedem Baufortschritt gibts auch Rückschläge 8)

    Soweit erstmal von der "Konkurrenz", hoffe auf weitere Berichte :trinken:

    gruß roman

    Moin,

    nach Ausflügen in die anderen Hobbys möchte ich zu dieser Baustelle mal wieder berichten.
    Im Moment entsteht das erste Kettenlaufwerk, was vielleicht bis Jahresende aus eigener Kraft fahren kann.
    Als Antriebsmotor versuche ich es erstmal mit einem 540er Getriebemotor von Comodrills mit einer Untersetzung von 148:1 .
    Der überträgt, per Rollenkette und 3:1 untersetzt, die Kraft an die Treibräder. Am Ende gibt das eine Modellgeschwindigkeit von ca. 250 Meter pro Stunde, also die 4km/h beim Original.
    Als Lagerung kommen wieder Buchsen aus Sinterbronze zum Einsatz.

    Die ersten 200m Stahlseil liegen auch schon bereit, 1,5mm Durchmesser, verzinkt, 6 Seelen mit je 7 Einzeldrähten, Fasereinlage und ausreichend flexibel.

    Hergestellt nach DIN und preislich unschlagbar, suchen und finden spart viel Geld ;)

    Werde in unregelmässigen Abständen weiter berichten.

    Gruß roman

    Moin Feli,

    auch wenn Du nun einen anderen Arbeitgeber hast, die neuen Bilder machen auch wieder Hunger auf mehr -D

    Schreibs doch in dem alten Bericht weiter zur Seilbahn. Die Baustelle ist spannend. :thumbup:

    gruß roman

    Moin Sascha,

    die Bilder möchte der Blocher vielleicht nicht veröffentlicht sehen, wenn sie von ihm sind, aber egal.

    Ist vielleicht mal eine interessante Alternative für Modellbauer, die Spass am Hobby haben und nicht komerziell im Akkord Modelle bauen müssen :thumbup:

    Bin auch immer am tüfteln, wie man etwas kostengünstig bauen kann.


    Was Karton angeht, bevor teuer Metall versenkt wird, kannste mit Karton viel Geld sparen auf dem Weg zum Modell :scheisskram: :D

    Weiterbauen, Erfahrungen sammeln, das ist Hobby ;)

    gruß roman

    Moin,

    weder bei Blocher noch bei Bönning konnte ich was zu dem MAN finden, den Du hier vorstellen willst...


    gruß roman

    PS: Kartonmodellbau beherrschen andere in Nachbarländern besser :thumbup:

    Das war jetzt Kritik 8)

    Moin Feli,


    ich finde das sehr schade, besonders wenn es eine so spannende Baustelle ist, die man nicht alle Tage sieht.

    Hoffe, Du hast nen neuen Job gefunden :thumbup:


    gruß roman

    Moin,


    bei 13 Zähnen liegen sich keine Zahnspitzen gegenüber (wie bei allen Zahnrädern mit ungerader Zähnezahl), um den wirklichen Durchmesser messen zu können, siehe Bild mit dem Meßschieber.

    Grob geschätzt isses in Richtung Modul 0,8.


    @ philippo


    egal, ob das Zahnrad oberflächengehärtet ist, oder nicht, normal kommt kein Mechaniker auf die Idee, DIESES Zahnrad aufzubohren.

    Ausser, man hat ein Vielbackenfutter mit variabler Backenanzahl und Backengrösse auf der Drehbank... :ironie:


    Ansonsten wie schon beschrieben, Welle abdrehen mit leichtem Übermaß und dann sauber aufpressen.

    gruß roman

    Moin Dami,

    schaut gut aus :thumbup:

    Wann machste endlich mal nen Hauber als 4-Achser ? Bruder hat ja die normale Hütte nun auch im Programm.

    Benz kehrt mit dem Zetros langsam auch wieder zu saugeilen Haubern zurück :Mahlzeit: :thumbup:


    Was den Harnstoff angeht, Benz hatte da anfangs brutale Probleme, weil die Brühe aus dem Tank heraus den Weg über die Geber-Leitungen bis ins Steuergerät gefunden hat, echt krasse Suppe sowas...

    Man hat es wohl in den Griff bekommen.

    gruß roman

    Moin nach Thüringen,

    schonmal über den Rücktritt eines Fahrrads nachgedacht ?

    Kostet beim Schrotti nix.

    Haste Bremse und Kupplung in einem, und rückwärts bremst das auch , alles ohne Klackern.

    Kommt halt auf den Maßstab an, aber bei 1:8 müsste Platz im UB 80 sein dafür.

    Ratsche geht zu schwer für sowas. Mal so paar Gedanken auf die schnelle...

    gruß roman

    Moin,

    ein Fuchs war es nicht im Wald :D

    Langsam wirds was mit den Bildern, einwandfrei :DD: Weiter so :thumbup:

    Frage:

    Grabt Ihr die alten Seilböcke von unten an, bis sie umfallen, und pickert sie dann am Boden auseinander, oder pickert Ihr sie von oben runter, also Bagger obendrauf gesetzt, und dann den Bock runterpickern, wie man es z.B. bei Schornsteinen macht ?

    TNT, gut eingepackt, wird den Fall wohl einfacher machen 8)

    Bei 48m Höhe stellt sich mir die Frage.


    gruß roman

    Moin,

    da bin ich auch sehr gespannt drauf, weil einige Hundert Euro für etwas, das grad mal Gipskarton beknuspern kann, ist einfach überteuert.

    Aber der in dem Video schlägt richtig zu :thumbup: . So soll es sein...

    Hab leider grad kaum Zeit, um an meinen Varianten weiterzumachen, aber das kommt irgendwann ;)

    gruß roman