Beiträge von saurer

    Moin Thomas,

    recht hast Du irgendwie, nachzulesen hier : Kasimir und seine Varianten Allerdings, dem Wiki trau ich nicht wirklich :D


    Aber, keiner der alten Hasen kanns genau sagen, die sagen nur: der säuft viel und zieht wie ein Ochse.

    12-Zylinder gabs , wie man sehen kann.

    Ob die dann vom T-34 stammen, ist bei den russischen Weiten des Landes nicht ganz nachzuvollziehen. Da gibts solche und solche Motoren.

    Ich kenn die Karren halt noch aus der Kinderzeit, hab sie damals live erleben können.

    Auf jeden Fall ist das ein Modell, was unbedingt gebaut gehört 8)

    gruß roman

    Moin,

    zunächst Dank an das Team der Admins für das eröffnen des neuen Themas :thumbup: . Der Knicklenker-Jonny hat mich halt sehr begeistert, dass mir sofort der Kasimir eingefallen ist, sowas entwickelt dann schnell ein "Eigenleben" :D

    @ Tim

    Fast gleiche Bedingungen, wie in dem von Dir eingestellten Video zu sehen, da sieht es schon anders aus. Aber der Vergleich zwischen Fendt und K-700 hingt eh, weil der Fendt jede Menge elektronische Helfer hat, und der andere mit 700 Turbo-PS aus 38 Liter Hubraum ohne jede Elektronik antritt. Zwischen beiden liegen ca. 40 Jahre technische Entwicklung...

    @ jossel

    Da haste vielleicht was verwechselt, 250 PS liegen beim Kasimir pro Zylinderbank an, ohne Turbo, viele LPG`s haben den auf Sauger zurückgerüstet, damit er weniger säuft.

    @ all

    Kasimir gehört gebaut, und in dem Baubericht zum Knicklenker-Jonny findet man viele sinnvolle Hinweise und Tips, wie man das angehen kann :thumbup:

    gruß roman

    Moin Frank,

    das nenn ich ne super Basis, sich über etwas zu unterhalten :thumbup: Thema abkupfern geklärt, muss man halt immer vorsichtig sein ;)

    Ich fang einfach mal an damit, was es noch so für Einflussgrössen gibt aus meiner Sicht:

    Der Zugmagnet ist von Intertec und bei conrad gekauft. Laut Kraft-Weg - Diagramm zieht der bei 8mm Hub des Stössels, die ich momentan habe, im günstigsten Fall , mit ca. 950 Gramm die Feder zusammen, bei Null mm hat er um die 2 Kilogramm Zugkraft. Den Hub kann ich durch Langlöcher einstellen.
    Heut ab ich den ganzen Fall mechanisch noch was optimiert, Achsen genau ausgerichtet Magnet-Stössel, das fluppt nun bestens.
    Problem ist, die haben mir den Magnet in 24Volt geschickt, also gehen die Versuche am Montag auf Arbeit weiter, aber egal, das ist kein Problem, mir gehts um die Machbarkeit...

    Gestern fiel mir etwas auf, was Kraft kosten könnte: Stössel und Meissel sind beide magnetisch, also werde ich die Tage den Stössel magnetisch entkoppeln. mal schauen, obs was bringt.

    Wenn Du mir den Schaltplan schicken könntest, das wäre supi, weil dann mein Elektronik-Bastler einen Anfang hat, und nicht das Fahrrad neu erfinden muss :thumbup:
    Bin halt Mechaniker , Elektrik ist für mich meistens Rot ist Blau, und Plus ist Minus :D

    Jetzt hab ich noch paar Fragen an Dich zu Deinem Video:
    Was ist das für Material , auf dem Dein Bagger hämmert ?
    Wie schwer ist der Stössel ? (Das genaue Stösselgewicht werd ich die Tage auch mal ermitteln, dann hat man vielleicht Vergleichswerte)

    Was am Ende rauskommt, keine Ahnung, aber normal müsste es funzen.

    In diesem Sinne, schönen Feiertag morgen

    gruß roman

    Moin Frank,

    ich kenne nicht alle Videos aus dem youtube, kannst aber sicher sein, dass ich nix abgekupfert habe.
    Der Magnet zieht den Stössel gegen eine Druckfeder, die dann den Stössel gegen den Meissel wummert. Federkraft und Magnetkraft kann man variieren.
    So hab ich mir das gedacht 8)
    Wie gesagt, es ist Versuchsphase, ich weiss selber noch nicht, was als Ergebnis rauskommt...
    Ist bisher nur so ein basteln im eigenen Keller. Werde das weitermachen, bis ich sagen kann, bringt was oder bringt nix.
    Austausch über das Thema bin ich gern bereit ...
    Akkubohrhammer schlachten ist auch eine Option.

    @ alle anderen: Modellbau bezahlbar und machbar, einer lernt vom anderen, das ist meine Devise :thumbup:

    gruß roman

    Moin,

    einige Hersteller haben sich dieses Themas ja schon angenommen, aber für mich gehts hier ums Hobby und nicht ums "Kohle scheffeln" 8)
    Damian hat mich vor einiger Zeit genervt zu dem Thema :zw: ( :D ) , bis ich mal was angefangen habe zu basteln ...

    Also mal rumgesucht im Netz, wie sowas überhaupt funzt. Relativ schnell war klar, so wie es bei dem Krupphammer geht, ist im Modell fast nicht realisierbar.
    Motorantriebe fand ich dann auch etwas schlapp...

    Dann mal die ersten Teile gedreht, und bestellt, um zu sehen, was wie zusammenpasst. Der Bagger ist der Cat von Bruder und dient nur als Grössenvergleich

    Der Magnet ist der Antrieb

    induktives Härten des Meissels

    Das ganze mal in ein provisorisches Blechgehäuse eingebaut

    provisorische Anprobe am Cat

    Gewicht bisher 420 Gramm, war auch ein Kriterium, weil Damian einen Leimbachbagger hat,aber das sollte der schon schaffen. Um die Baggerlager zu schonen, ist angedacht, das ganze in Gummi zu lagern, aber das kommt nach der Versuchsphase .

    Erste Tests heute ergaben, das der Stössel ordentlich auf den Meissel wummert. Ein netter Kollege wird die Schaltung bauen, mit der man die Schlagzahl pro Minute einstellen kann.
    Kosten bisher: in Geld ca. 20 Euro, in Naturalien 3 Kaffee, Zeit unbezahlbar :grins: , etwas Gehirnschmalz und Freude am tüfteln nicht zu vergessen :D

    Ich werde weiter berichten ;)

    gruß roman

    Moin,

    ich finde, man sollte jeden basteln lassen, der eine kann es so, der andere so...

    gruß roman

    PS: die doofen selbstdarstellerischen Bilder sollten vielleicht bei einigen Usern gelöscht werden.
    Sorry, wenn ich immer mal mein maul aufreisse ... 8)

    gruß roman

    Moin Sven,

    allein die angetriebene Vorderachse bringt nicht viel. Schau die mal die Originale an, so wie Deiner mit Kippauflieger haben die fast alle 6X4 mit Strassenbereifung. Auf Zypern konnste das ja gut sehen am Beispiel von dem Volvo, und da war kein steiler Hang und kein Matsch oder Schlamm, sondern einfach nur loser Untergrund. Loser Untergrund war das ja auch auf den Bildern von Erfurt, dazu noch ein steiler Hang...

    Weil Du aber einen Allrounder möchtest, dann besorg Dir noch einen Satz Geländereifen mit Felgen und die angetriebene Vorderachse, dann brauchste je nach Einsatz nur die Räder wechseln, und es sieht insgesamt immer noch recht vorbildgetreu aus .

    gruß roman

    Moin Sven,
    Dein Scania ist ja hier im Thema Schwertransport unterwegs.
    Baustellenzugmaschinen haben in der Regel nur den Antrieb auf die beiden Hinterachsen, so wie es momentan bei Deinem Scania ist mit Kippauflieger, so passt das.
    Allrad haben die Kipper für schweres Gelände, also mit Nahverkehrshütte und dann 6x6, gelegentlich auch 8x8.
    Für Schwertransport, also ziehen schwerer Lasten bis 100 T und mehr, haben die Zugmaschinen meist auch nur 8x6, weil sie sich auf befestigten Strassen bewegen.

    gruß roman

    Moin Sven,

    zu Weihnachten spätestens fahr ich mal wieder in die Heimat, dann ist der Besuch der Opal-Baustelle ein MUSS! :D

    Sind echt gute Bilder, die Du bisher eingestellt hast, ich hätte nix dagegen, wenn Du alle Bilder einstellst. Das ist echt ne krasse Baustelle, wie man sie nicht alle Tage zu sehen bekommt.

    Hab mal zum Thema etwas gegoogelt, es gibt viele Seiten dazu, aber folgende Seite zur Drjuschba-Trasse finde ich ganz gut gemacht, sehr informativ, was da so abging Erdgastrasse Freundschaft

    gruß roman

    Moin Sven,

    das scheint ja voran zu gehen :gut:


    Wann gibts neue Bilder von der Drjuschba-Trasse, äh sorry, von der Erdgas-Pipeline ? :D

    Mach weiter so, das passt :thumbup:

    Bilder von Zöllers dauern was, die sind nicht immer präsent, aber die Kamera ist immer dabei...

    gruß roman

    Moin Markus,

    die Reifen , die Du in den Beiden links gepostet hast, kannste mit Einlagen aus Moosgummi verwenden. Allerdings sind die Reifenprofile nicht wirklich passend zum Forwarder.

    Das Gelaber von Vollgummireifen von dem einen da ist Unfug. :abgelehnt:

    Die Reifen in Deinen Links sind Hohlkammerreifen, beim Original ist Luft drin, das kannste beim Modell mit Mossgummi als Einlage nachbilden. Mit der Einlage sind die Reifen belastbar, und geben trotzdem ein fast originales Fahrbild.

    Soll heissen: sie sind nicht platt vom Modellgewicht, und beim fahren über eine Bordsteinkante oder einen Baumstamm knicken sie etwas ein, wie es beim Original auch ist.

    Schau mal auf Messen, es gibt einige sehr gute Anbieter für Baumaschinenreifen, Preise pro Reifen sind zwischen 12 und 35 Euro pro Reifen, je nach Abmessungen.

    gruß roman

    Moin Wolfgang,

    ich stehe selber noch etwas am Anfang der Hydraulik, aber, wenn ich mir das antuhe, dann solls schon was richtiges werden für bezahlbahres Geld. Grundbegriffe sind klar und Ding. Demnächst flattern noch 1-2 Fachbücher zum Thema Berechnen der notwendigen Grössen in meinen Briefkasten.

    Du hast ja auch auch schon einiges über Deine Erfahrungen zur Hydraulik geschrieben, was mir sehr weiterhilft.

    Mal schauen, was für meine Anwendungen passt 8)

    gruß roman