Beiträge von saurer

    Danke Jo,

    da kann man ja auf den Geschmack kommen 8)

    Doppelquerlenker mit längs liegenden Torsionsfedern, da kribbelt was in den Fingern ... :whistling:

    gruß roman

    Moin Sven,

    echt krasse Bilder, was da noch so alles rumfährt 8)

    Der alte Leyland erinnert mich an meine Kindheit, den hatte ich als Matchbox- Modell, und im Sandkasten wurde er mit einem Gama-Bagger beladen ;)

    gruß roman

    Moin Thomas und Hendrik,

    da habt Ihr beide einen wirklich schönen Kipper gebaut ! :DD:

    Ich hab ja eher die "Benz-Macke", aber das ist egal ;)

    Der ganze Bericht ist gut zu lesen, und ich konnte für meine LKW-Baustellen viele Ideen und Details finden, und die Motivation hats auch noch gesteigert...

    Macht weiter so :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    gruß roman

    Moin,

    ich lach mich tot über sowas:

    Zitat von der Seite: ... Dabei fließen für wenige tausendstel Sekunden bis zu 2500 A durch die Kontaktstellen. ...

    Viel Spass beim anfassen der Zange :Urlaun:

    Jeden tag steht einer auf...

    Echt krass sowas.


    gruß roman

    Moin,

    heut gings mal was weiter. Trotz Rückenschmerzen mal die ersten Laufrollen aus St-37 fertig gemacht. Die Wellen sind aussen gehärtet und geschliffen und die Laufräder haben eine 10mm DH7 geriebene Bohrung. In die Laufräder kommen noch Gewindelöcher M3, damit per Madenschraube eine Fixierung auf den Wellen erfolgen kann. Die Buchsen aus Sinterbronze sind von Mädler.

    Bald gehts weiter

    gruß roman

    Moin,

    das Bild unten konnte ich letzten Donnerstag auf der Fahrt zu einem Kurzurlaub im bayrischen Wald auf der A92 kurz vor Deggendorf knipsen.

    Leider was unscharf, aber der Transport kam aus Ehingen und ging zur Firma Felbermayr. Zugmaschine war ein Actros-4achser.

    Also volle Motivation zum weiterbauen :thumbup:

    @ taekki

    Kennst ja sicher von den Ärzten: ...lass die Leute reden... :Zunge: :grins:

    gruß roman

    Moin Thomas,

    Kanalverbau gehört zur Steigerung des Spielfaktors absolut dazu :thumbup:

    Wenn mal wieder Langeweile aufkommt, wie wärs mit Berliner Verbau und seinen Varianten ? Allein die fetten Doppel-T-Träger in die Erde bringen, ob eingerammt oder in eingebohrte Rohre stellen, find ich spannend, sowas fürs Modell umzusetzen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Trägerbohlwand

    gruß roman

    Moin,

    da ich Modelle nicht im Akkord baue, dauerts hier auch was länger. Hab heut zufällig preiswertere Reifen bei Fechtner-Modellbau gefunden. Felgen dreh ich selber, Schrottkiste auf Arbeit liefert das Material und machts machts möglich ;)

    Ok, die Reifen sind was schmaler, aber bei Titan sind diese Zugmaschinen eh alles Einzelstücke, dann darf das Modell auch mit schmaleren Reifen unterwegs sein . Ein Kompromiss an den Geldbeutel, der aber der Optik nicht wirklich schadet.

    Muss mir noch paar Bruderhütten besorgen, zum verlängern des Fahrerhauses und für Türen zum öffnen.

    Langsam, aber sicher lautet das Motto ...

    gruß roman

    Moin Bernd,

    sieht optisch gut aus das ganze :thumbup:

    Habe aber wieder ketzerische Fragen :

    Pendelt die Hinterachse durch die Federung statt der Vorderachse ? Weil, bei der Variante müssten an der Vorderachse die beiden Motoren mitpendeln bei Bodenunebenheiten. Ich werd allein aus den Bildern nicht schlau, wie das funktioniert.

    4 Motoren versuche ich grad an meinem Mc-Cormick anders zu definieren, um Platz für Hydraulik zu bekommen.

    gruß roman

    Moin,

    die Konzepte der Mehrachstrecker haben sich überholt, zu schwer und zuviel Bodenverdichtung bei zu grossem Aufwand in der Herstellung ( siehe Oldtimer-Traktor-Heft, wo der amerikanische Vierachser "Big Roy" eingehend beschrieben ist) .

    Zugkraftversuche führten zum AUS solcher Konzepte, weil 2-Achstrecker mit Zwillingsbereifung und gleicher Motorleistung mehr Zugkraft auf den Boden bringen, bei geringerer Bodenverdichtung.

    gruß roman

    Moin Björn,

    8x6 ist durchaus ein üblicher Antrieb bei Kippern dieser Bauart. Die erste Achse auch angetrieben, bringt, verglichen mit dem Aufwand relativ wenig .

    Die Ursache für die verstellte Geometrie zwischen 1. und 2. Achse liegt vielleicht eher an zu schwach dimensionierten Teilen der Umlenkung zwischen Achse 1 und 2.

    Sinnvoll ist es auch, die erste Achse direkt mit dem Servo zu lenken, und die 2. Achse mitlenken zu lassen, dann sind die auftretenden Kräfte an der Verbindung zwischen den Achsen wesentlich geringer (Hebelgesetz).

    gruß roman

    Moin Alex,

    grob überschlagen hätte Dein Bagger als Original um die 100 to Eigengewicht, wenn Du alles so massiv baust.

    Die Festigkeit wird durch mehr Masse nicht wesentlich höher, aber der Aufwand durch zuviel Gewicht geht schnell ins Geld. Höherer Druck in der Hydraulik wäre notwendig, und so weiter...

    Sandwichbauweise ist im übrigen nicht das zusammenschrauben von Metallplatten aus dem gleichen Metall, sondern das verbinden unterschiedlicher Materialien, wie z.B. Aussenwände von Wohnmobilen (Aussenhaut Alu, Isolierschicht, innen Holzwerkstoff oder Kunststoffe).

    Ist kein Motzen von mir, sondern nur ein Hinweis und eine Begriffsklärung.

    Ansonsten find ich Deine Baustelle echt Klasse :thumbup:

    gruß roman