Beiträge von saurer

    Moin Karlheinz,

    Bagger von Menck sind auch sehr reizvoll.

    Meine restlichen 9 m Kette werden irgendwann mal bei einem Seilbagger und anderen zum Einsatz kommen. Der Maßstab der Modelle wird sich dann an den Abmessungen der Ketten orientieren und entsprechend angepasst.

    Ob es ein Nobas oder einer von Zemag Zeitz wird, schaun wir mal. Bucyrus steht auch mal an...

    Mein Vater hat bei Nobas seine Lehre gemacht, und die Nobas-Bagger waren ebenso wie Krane von Zemag Zeitz in der Dienststelle bei der Deutschen Reichsbahn im Einsatz , wo ich 9 Jahre gearbeitet habe.

    Hier mal der link:
    Nobas und Zemag Zeitz

    nun aber wieder zurück zum Thema 8)

    gruß roman

    Moin Frank,

    haste hoffentlich auch schön Bilder gemacht von ? ;)

    Hab heut ma was rumgespielt, wie das Fahrwerk mal aussehen soll. Die Anzahl der Laufrollen ist bei meinem was geringer als beim Original, ein Kompromiss an die Ketten, die eigentlich total unscale sind, aber der ganze Fall soll ja auch bezahlbar sein ;) Somit müssen die Laufrollen 30mm Durchmesser haben, damit sie noch über die Scharniere der Ketten passen.

    Die Gesamtoptik wird hoffentlich passen 8)

    gruß roman

    Moin Jungs,

    interessant, was hier an Ideen und Erfahrungen eingebracht wird. Viele Beiträge gehen sehr ins Detail... was aber nicht nachteilig sein muss.

    Das Forumstreffen hat sehr viel Spass gemacht bei allen Beteiligten, sowohl Betreiber, als auch Zuschauer, das kann man auf den Bildern sehen.

    Es ist bei allen solchen Veranstaltungen schwer, alle Interessen unter einen Hut zu bekommen.

    Sack Flöhe hüten... ist kein Ausdruck dafür, sowas zu managen... 8)

    Eine Mischung aus dem strengen Reglement einer Messe und einem offenen Treffen wär vielleicht nicht schlecht, und genug Zeit zum Plan machen, wer wann wo im Einsatz ist, teamwork mit nem "Bauleiter" für jede Truppe, die Teammitglieder finden sich zamme, das wär bestimmt besser .

    Sind so meine Gedanken als "Unbeteiligter" zum Thema.

    gruß roman

    Moin Alex,

    bisher sieht die Baustelle sehr gut aus ! :thumbup: Die Schweissnähte sind sehr sauber ausgeführt.

    Was den Kunststoff angeht, da kann ich Dich beruhigen, Polyamid ist sehr verschleissfest, den bekommste nur mit roher Gewalt kaputt.

    gruß roman

    Hoi Matthias, moin Jo,

    klar, heben wird das Teil schon einiges können, das "mediteranne" Geländer in Einzelteilen auf jeden Fall, aber ich will den Klopper nicht überstrapazieren ;)

    @ Jo, irgendwann auf einem Treffen oder auf ner Messe wird er dann schon mal auftauchen, aber nicht bei jeder Gelegenheit, weil fast fertig oder fertig sind dann immerhin ca. 250 kg an Modellteilen einzuladen, auszuladen, aufzubauen, abzubauen, einzuladen und wieder auszuladen ;) Bis es soweit ist, versuche ich aber, jeden Baufortschritt (Misserfolge und Rückschläge inclusive) hier im Bericht zu dokumentieren, damit der Eine oder Andere geneigte Leser vielleicht für sich was entnehmen oder eine Anregung geben kann ...

    Heut gings auf Arbeit was weiter, 36 Verbinder auf ner alten Leinen-Drehbank "rundlutschen". Aber bei dem schönen Wetter momentan mach ich lieber :Urlaun:


    Allen hier ein schönes Pfingstfest !
    gruß roman

    Moin Frank,

    danke für die Blümsche :trinken: , aber ich erschrecke selber manchmal über die Abmessungen und frag mich ab und zu, ob ich :vogel: bin ...

    Mit dem Thema Teleskopausleger hab ich mich auch schon eingehend beschäftigt, weil ich für meinen 1750 noch einen ca. 100 Tonner von Liebherr bauen möchte, der dann beim Aufbauen zum Einsatz kommt. Und der Ausleger ist ähnlich wie bei Deinem Super- DEMAG.

    Eine Anfrage bei ner Blechbude hat auch so um die 2000 Euro ergeben, also indiskutabel.

    Nun gibt es aus Stahl (mein bevorzugter Werkstoff) Vierkantrohre in passenden Dimensionen, damit zwischen den einzelnen Rohren noch genug Platz ist für Gleitstücke aus POM. Soweit , so gut, aber Rundrohre dazu passend gibt es nicht in allen Abstufungen. Wie es bei Messing aussieht, weiss ich noch nicht, werd mal unseren Buntmetallhändler befragen.

    Hintergrund ist folgende Idee: Man schneide Vierkantrohr und Rundrohr längs auseinander, und verbinde dann je ein halbes Vierkantrohr mit nem halben Rundrohr. Ob das nachher geschweisst (WIG) , hartgelötet oder weichgelötet wird, müsste man ausprobieren, wegen Verzug durch Wärmeeinwirkung.

    Soweit mal meine Gedanken zum Mast.

    gruß roman

    Moin Frank,

    normalerweise beantwortest Du ja keine Kommentare oder Fragen, aber haste Dir schonmal Gedanken zum Teleskopausleger gemacht ?

    Die Mischung aus Rundrohr und Vierkantrohr interessiert mich brennend, wie Du das umsetzen wirst ...

    gruß roman

    PS: Terex-Demag Krane haben fast die gleichen Teleskopausleger wie die von Liebherr, zumindest von der äusseren Form her.

    Moin Bernd,

    Auch wenn mal ein Teil in den Schrott fliegt, Geduld hab ich genug dabei, habs am Anfang des Bauberichts geschrieben, ca. 5 Jahre Bauzeit sind veranschlagt ;)

    Ca. 3,6m wird der Hauptmast, Derrickmast und die kleinen Hilfsmasten werden auch viel Zeit brauchen.

    Aber die Zeit nehm ich mir .

    gruß roman

    Moin,

    heut gings mal am Hauptmast was weiter. Nach einigen Versuchen passt das ganze jetzt mit dem untersten Mastelement so, wie gewollt.

    Tja, und die 2m Höhe sind schon überschritten, ohne Verbinder, ca. 3,6m werden es am Hauptmast, inclusive Mastelement zur Verjüngung.

    Bald gehts weiter...

    gruß roman

    Moin Harry und Lukas,

    hab grad mal 4 clicks im www machen müssen, um das hier zu finden : Erklärung Servos

    Hier gehts um einen Baubericht und nicht um das finden von Infos, also, nicht falsch verstehen meinen Einwurf ;)

    gruß roman

    PS: Der link geht sicher nicht, wenn man nicht als Kunde im shop angemeldet ist, aber in den Katalogen der Händler findet man vielleicht noch genaue Beschreibungen...

    Moin,

    hab mal den ersten Verbinder für die Mastelemente angefangen. Material ist St-37 K Vierkantstahl 18mm. Muss natürlich noch entprechend abgerundet werden, und nen Vierkant im Dreibackenfutter rund "lutschen" ist auch nicht so prickelnd, deswegen werden die weiteren Verbinder auf Arbeit entstehen ;)

    Als Verbinderbolzen kommen dann oberflächengehärtete und geschliffene Bolzen zum Einsatz, und die Verbinder bekommen DH7 geriebene Bohrungen, damit der Mast nicht rumwackeln kann.

    gruß roman

    ;) Moin Jungs,

    sicher sind schwere Maschinen besser als leichte, da kann man die Späne fliegen lassen, keine Frage.

    Aber daheim, nur fürs Hobby allein für eine Drehmaschine tausende Euros ausgeben, um ab und zu ein kleines Drehteil herzustellen, macht irgendwie keinen Sinn.

    Die nächsten Fragen, die jeder für sich beantworten sollte, sind:

    1. Hab ich genug Platz zum Aufstellen der Maschine und genug Leute, die beim reintragen helfen?

    2. Hab ich Drehstrom zur Verfügung ?

    3. Reichen mir nicht auch kleinere Maschinen, die ausreichend genau sind ?

    4. Bekomme ich das Budget von der weiblichen Regierung auch genehmigt ? ( :D )

    Die meisten Maschinen bei rc-machines sind baugleich mit denen von Quantum und Optimum, und die haben sich alle schon in vielen Hobbykellern gut bewährt.

    Hendrik

    Bei Maschinen ab 1000 Euro kannste auch keine Höchstleistungen erwarten...

    Wenn ich ein Teil bearbeitet haben möchte, was für meine Maschinchen zu groß ist, dann geh ich zu den Kollegen auf Arbeit, stell ne Pulle Wein hin, und bekomm das fertige Teil nach der Mittagspause ;)

    Das mal nur so als Denkanstoß, ohne jemand belehren zu wollen, oder die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben ;)

    gruß roman

    Hallo Flo,

    die 3800`er brauch ich nicht, für das Geld gibts ne Drehbank und eine Fräsmaschine, die für den Modellbau geeignet sind.

    Oder ein gescheihtes altes Stern-Auto, was hält. 8)

    gruß roman

    PS: Die 3 Sachen hab ich bereits, und bin damit zufrieden :D

    Moin Flo,

    paulimot ist relativ neu auf dem Markt. Die Optik schaut brauchbar aus, auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick nicht so sehr, auch das kommt aus Fernost...

    Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, für 1000 -1400 Euro hats bei http://www.rc-machines.de/ bessere Drehmaschinen, die bei vielen Modellbauern im Einsatz sind.

    Zwar auch aus Fernost, aber verbessert, Diskussionen in Modellbauforen sei Dank ...;)

    gruß roman