Moin Guido,
auch was, der sieht doch gut aus. Kleiner Tipp noch, Husch noch etwas Klarlack über die Klamotten,
das wirkt dann gleich nicht mehr so nach Plaste
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Moin Guido,
auch was, der sieht doch gut aus. Kleiner Tipp noch, Husch noch etwas Klarlack über die Klamotten,
das wirkt dann gleich nicht mehr so nach Plaste
Servus,
erst wieder in einem Stück und läuft
Alles is bis dato dicht und macht was es soll
Wenn es aufhört zu regnen werde ich ihn in freier Wildbahn testen.
Dann hoffe ich auf weiterhin schönes Wetter damit ich mit dem lackieren starten kann.
bis demnächst.
Fast hätte ich meinen Radi-Fahrer vergessen.
Der wurde bei der Gelegenheit mit lackiert und wartet nun noch auf die Montage des Radladers.
Der kommt mir doch bekannt vor
Mist, jetzt gibts neben den Bruder Clonen schon wieder welche
Hi Achim,
so ist der Plan
da waren und sind eh noch unzählinge Kreuz-Schlitzschrauben die verschwinden müssen, somit muss er eh einmal abgeduscht werden. Bei der Gelegenheit tobe ich mich mal bißchen mit dem Farbkasten in Richtung Alterung aus. Schon lange nicht mehr gemacht
Muss nur endlich das Wetter mitspielen damit ich an der frischen Luft lackieren kann.
Gruß
Daniel
Servus,
in ganz kleinen Schritten ging es weiter. Das CAT Gelb von Mipa konnte ich an den Achsen und Felgen ausprobieren. Passt ganz gut. Da sowieso noch mit Alterung gearbeitet wurde, sind die Abweichungen zum org. WDC Lack unerheblich.
Mipa CAT und Matt-Klarlack
Und mit etwas Alterung montiert
Bis demnächst.
Das kann nur besser werden
Kleiner Nachtrag,
was hilft der neue Fahrer wenn er nicht ein- und aussteigen kann
Warum auch immer, hatte Wedico nämlich keine Türen beim 966 mit eingeplant.
Hier musste also auch noch mal ran gegangen werden. Neue Türen wurden
verbaut. Somit kann jetzt auch unter Frischluft gefahren werden
,
Bis demnächst
Guten Morgen,
wieder mal ein Update. Diesmal hat es wenig in Sachen Funktionsmodellbau zu tun. HIer geht es rein um die Optik
und es folgen viele Bilder. Also die "nur Schrauber" unter euch können schnell weiterklicken
Ursprünglich nahm ein Robbe oder Graupner Männchen im Radi platz. Der arme Gummi Mann saß da wie hingeschossen
auf seinem Hocker und wirkte immer wie frisch nach 3 HWS Vorfällen. Das konnte nicht so bleiben. Die Bruder Männlein
wollte ich diesmal nicht verwenden. Gefühlt hat jedes 2. Fahrzeug son Fred in der Kabine sitzen und es wirkt langsam wie
eine Clone-Armee auf den Baustellen.
Von Tamiya entdeckte ich eine neuere Fahrerfigur. Die gefiel mir ganz gut und im Baumaschinen-Bereich habe ich sie noch
nicht entdeckt. Also mal angeschafft. Natürlich passte der Kamerad von seier Bein- und Armhaltung überhaupt nicht in den WDC.
Auch die Auflage der Beine am Sitz war optimierungsbedürftig.
Also Werkzeug und Putty frei, und simulieren wir einen Sitz der sich an den Fahrer anpasst
Ok, das konnte man so lassen. Auch von der Größe her finde ich das passend, obwohl ja hier vom Hersteller
andere Maßstäbe anstehen.
Jetzt wurde noch mit ein bißchen Farbe gespielt. Raus kam dann dies.
Bis demnächst.
Nabend zusammen,
mal wieder ein kleines Update.
Einige habe ja schon an ihrem Cat die Michelin-Reifen von AFV verbaut. In Verbindung mit den ebenfalls von AFV angebotenen Felgen fand ich die Optik schon immer stimmig. Noch dazu sind die WDC Füße im Vergleich zu den AFV echte Holzreifen. Da walkt nichts und der Eimer hoppelt durch die Botanik wie ein 2er Golf mit Koni-Gelb. Das ging einfach nicht.
Die AFV Felgen wie Reifen sind wirklich absolut schick gemacht und werten den Cat gerade in Sachen Fahrdynamik deutlich auf.
Lange Rede... so ein Satz musste her
Hierzu wurden passende Adapter für die WDC Achse angefertig. Sie wurden entsprechend angepasst das die Spurweite identisch blieb.
Nun war ja "leider" die Felge für ein Liebherr designed. Also wurde hier auch leicht eingegriffen. Super-Scale wird es damit zwar nicht, aber die Felge kommt somit der Original etwas näher. Dazu wurde der Einstich an der Aussenseite neu abgedreht somit das Felgenbett nun plan nach außen verläuft.
Danach noch gestrahlt und Grundierung drüber.
Anschließend wurden für die Optik noch zwei Inlays für die Felge gefräst. Ein Ring außen zur Aufnahme der Schrauben mit abgeschrägten Flanken, sowie ein Felgenkern mit der typischen Cat Vertiefung. Dieser hält sich via eingelassener Magnete und verdeckt die Achsverschraubung.
Bis demnächst.
Moin zusammen,
erster Test mit den Hydraulikmodifikationen.
Es wurden 3 summierende Mischer erstellt die auf die Pumpe wirken. Max
Last bei 3x Vollausschlag 65% auf die Pumpe. Daraus ergibt sich bei
14bar eine sehr angenehme Geräuschkulisse. Bei Ventilstellung zu läuft
die Pumpe nicht und somit nicht gegen das DBV. Max. Stromverbrauch liegt
bei 1,4A! Das eben der riesen Vorteil an der Leimbach, sie nimmt sich
extrem wenig Saft aus dem Akku.
Servus,
schwacher Trost, sei froh das es zu Hause passiert ist und nicht nach 5 Min. auf dem Parcour.
Hol dir ne Flasche Alkohol - den zum sauber machen, nicht für den Hals und Lappen frei.
Das doch schnell gerichtet die Nummer.
Gruß
Daniel
Servus Andy,
kann deinen Frust verstehen. Aber was ist denn genau passiert?
Ist dir doch bestimmt nur irgendwo eine Verschraubung fliegen gegangen.
Gruß
Daniel
Nabend zusammen,
weiter gehts mit einem neuen Puzzle
Verklebt sieht das ganze dann sau aus
Endliche konnte ich den von WDC verbauten Brüllwürfel in die Tonne werfen. Was da an "Ton"
raus kommt spottet jeder Beschreibung. Der BF45 in Verbindung mit dem SMX macht wirklich
einen brauchbaren Ton.
Ein Tipp diejenigen die die gleiche Kombo verwenden wollen. Auch wenn das Gehäuse nicht wirklich viel
Volumen hat, es hilft dem kleinen Chassi ungemein. Ohne Gehäuse macht der Treiber wirklich
schon bei geringstem Pegel extreme Hubbewegung und wird nicht lange mitspielen. Mit der
Box tönt das wirklich (im Rahmen des möglichen) satt.
Aber natürlich, wie alles bei der Kiste, kommt wieder Faktor eng mit ins Spiel.
Aber es passt letztendlich
Bis dann
Gruß
Daniel
Hallo Michael,
das stimmt, gewisse Teile dürften auch nicht 1mm länger oder breiter sein
Wg. Temperatur, der S20 ragt mit seinen Kühlplatten in den Radi hinein (ist hinter
dem Blech und auf dem Bild nicht sichtbar) und hängt "frei". Das müsste funktionieren.
Gleiches gilt für den Pumpenregler und SMX - deren Kühlfläche ist ja auch "frei".
Bleibt noch die Pumpe. Das ist mein erstes Modell mit Leimbach Hydraulik, von daher
weiß ich nicht wie warm die so wird. Hatte schon einen drucklosen Umlauf angedacht, ein
entsprechendes Ventil hätte ich sogar noch hier. Allerdings fällt mir da nicht wirklich ein
wo das noch hin sollte
Ich probiere dem Thema-Öltemp mit gescheiten Mischern FB-seitig entgegen zu wirken
und dann schauen wir mal
Der Akku stellt jedenfalls kein Problem dar - son 3C lacht müde über die A die da fließen.
Hallo Norman,
Danke dir für die Rückmeldung
Bin erstmal selber gespannt inwieweit sich größerer Schlauchdurchmesser und mehr Durchlass
an den Ventilen im Betrieb bemerkbar machen. Das gute ist ja, sollte sich damit noch nicht
das gewünschte Ergebnis einstellen, muss "nur" noch die Pumpe getauscht werden. Die
ganzen Arbeiten sind also so oder so erforderlich sofern man etwas mehr Puder in der Kiste
haben will. Der Trockentest verlief aber schon mal gut
Jetzt wurde es spannend. Folgendes musste irgendwie unterkommen
- Empfänger
- Servonaut ML4
- Servonaut S20
- Servonaut SMX
- Pumpenregler
und natürlich der dazugehörige Kabelsalat
Hier der Träger montiert.
Wie man hier sehen kann, wurde die Pumpe auch gleich auf Silentlager gestellt damit sich der Geräuschspegel im Rahmen hält.
Nach viel Gefummel sind nun og. Komponten eingezogen. Geht zwar extrem eng zu, aber es passt alles
Und als großer Bonus der Aktion konnte nun auch endlich ein anständiger Akku verbaut werden.
Platz fand ein 5000er 3C ganz gemötlich unter der Haube. Somit dürften auch endlich angemessene
Fahrzeit bei rum kommen
Weiterer Vorteil - der E-Träger kann durch lösen von 2 Schrauben entnommen werden. Somit ist die zukünftige Wartung
auch nicht mehr mit einer fast Komplett-Demontage verbunden.
Jetzt gehts weiter am Vorderwagen.
Bis demnächst.
Tach zusammen,
weiter ging es am CAT.
Nachdem nun alle Zylinder eh auf M5/SMC Verschaubung geändert wurden und somit offen waren, habe ich gleich noch neue Dichtungen von Leimbach rundum verbaut. Somit kann ein Kreuzchen bei der Inspektion der Zylinder gesetzt werden.
Damit sich das ganze mit den größteren Verschraubungen auch lohnt, wurden gleich andere Ventile von Meinhard verbaut. Zusätzlich flog der WDC Filter raus und einer von Martin wurde in die Rückleitung eingebaut.
Hier sitzen sie nun im org. Akkufach.
Darauf wurde die Pumpe gesetzt. Auch hier wurde alles auf M5/SMC geändert.
Wie baut man das jetzt am cleversten das im Fall der Fälle das ganze halbwegs wartungsfreundlich ist. Zu den Ventilen kommt man von unten, der Akku Deckel (jetzt Ventil-Träger) ist geschraubt.
Der Träger der Pumpe wurde mit Gewinden ausgestattet, anders als von WDC wo man an fummelige Muttern innenliegend nie ran kam.
Bleibt also noch der E-Träger. Diesen wollte ich ähnlich wie bei meinem Bagger möglichst als Einheit auslegen, so das man nicht alle Strippen kappen muss.
Los gehts. E-Träger gefräst
Hallo Thomas,
klasse gemacht
Das war sicherlich ne Aktion bis das alles dicht ist.
Großartig
Gruß
Daniel
Moin zusammen,
weiter gehts!
Ich habe mich weiter zur Pumpe/Tank vorgekämpft. Nach öffnen dieser kam mir diese Brühe entgegen.
Ok - Ölwechsel war eh angesagt
Pumpe gereinigt und Schauglas wieder aufpoliert damit man auch wieder was sehen kann.
Da ich eh schon ölige Finger hatte - ging es weiter.
Das Modell ist noch die Version 1 mit den alten Zylindern für die Lenkung. Um da ein bißchen mehr Bewegung in die Bude zu bekommen flux die Zylinder auf M5 aufgebohrt und SMC Verschraubungen gesetzt. Zeitgleich noch die Kolbenstange und Zylinderwände neu aufpoliert.
Weiter gehts dann mit der Lagerung von einigen Wackelstellen
Servus zusammen,
als erste Maßnahme wurde das Getriebe freigelegt. Jenes machte schon bei der Probefahrt lauthals auf sich aufmerksam, da musste ich mal reinschauen.
Wie man sieht hat auch da sich Schmodder und Abrieb gesammelt. Von irgendwelchem helfendem Fett war leider auch nichts mehr zu sehen. Also alles mal säubern.
Die Flanken sehen alle noch wirklich brauchbar aus. Erstes Sternchen für Wedico bzw. der verwendeten Teile
Sicherheitshalber habe ich dann doch alle Kugellager gegen neue ersetzt, es hatte zwar noch keins zerlegt aber neu waren sie logischerweise auch nicht mehr.
Der Testlauf nach Montage war auch ok, alle Gänge schalten sauber und es läuft alles spielfrei. Allerdings soooo richtig leise ist das Getriebe dann doch nicht. Merklich besser als vorher, aber da kenne ich leiseres.
Können andere WDC Getriebe Besitzer hierzu was sagen, singen die alle ein bißchen?
Gruß
Daniel