Servus,
sehr schicke Sache - wünschte ich wäre schon soweit.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Servus,
sehr schicke Sache - wünschte ich wäre schon soweit.
Hallo Thomas,
das was du in Erinnerung hast, war wahrscheinlich das ALCLAD I.
Mitlerweile gibt es schon V2 und V3 die jeweils schon deutlich besser sind in der Haftung.
Zusätzlich gibts auch jetzt von denen Klarlack zum fixieren (ist drauf).
Also wenn man da nicht ständig am rumfingern ist :D, geht da nix ab.
Wie sich das natürlich mit Öl verträgt, weiß ich noch nicht. Wir werden sehen.
Aber eigentlich hoffe ich das da ja auch gar kein Öl hin kommt
Gruß
Daniel
Hallo Basti,
suche mal in google nach ALCLAD.
Grundierung, schwarzer Base-coat Chromefarbe sind von dieser Firma.
Aufgetragen wurde alles mit einer Aztek.
Nabend zusammen,
hier ging es nach Urlaub und Umbau am Haus, auch langsam weiter.
Fahrgestell ist soweit fertig und hat Lack bekommen.
Am längsten aufgehalten hat allerdings die Verrohrung. Das war wieder ein fluchen beim biegen
Weiteres demnächst.
Viel besser geht fast nicht mehr - mein höchster Respekt!
Guten Morgen,
selva - schau einfach hier [1:14 Wedico] Liebherr 954 B
nach. Dort sind einige Bilder zu finden.
selva - Alu Sandwich
Hallo zusammen,
@Alex - danke schön. Was genau möchtest du wissen?
chris - Servus, freut mich das der Dicke alles macht was er soll. Sehe ab und an mal paar Bilder wenn du mit ihm in Einsatz bist.
Wie damals besprochen, wir müssen mal zusammen baggern gehen.
Gruß
Daniel
Hallo Stefan,
ja - der Unterwagen ist vollkommen getrennt und entsprechend abschaltbar. Es sind
zwei Ladebuchsen verbaut in Verbindung mit einem Hauptschalter. Somit kann man
den Empfänger logischerweise stromlos schalten. Denke bei deiner Frage geht das
aber mehr um die Belegung der Kanäle zwischen Empfänger oben und unten.
Ich mache mir das relativ einfach - da ich auch nicht mit einer Brixl und Konsorten aus-
gestattet bin. Zum Baggern verwende ich die Kanäle 1-4 (Empfänger oben), 5 und 6 (Empfänger Fahrwerk)
sind dann der Fahrbetrieb, Pumpe an, Licht etc. folgt dann bei den Kanälen >6 (Empfänger oben)
In meinem Fall sind Empfänger oben und unten gleichzeitig gebunden, auf Grund der unter-
schiedlichen Kanalbelegungen kommen sie sich aber nicht in die quere. Hoffe das beantwort
deine Frage.
Gruß
Daniel
Guten Morgen,
und Danke für die Rückmeldung.
Thomas - angedacht sind wieder die Standard Farben.
@Matze - Danke für das Angebot. Und klar, gegen eine Drehdurchführung spricht erstmal nichts. Gibt ja genug
die problemlos damit laufen. Allerdings vermisse ich auch nichts bei keiner Drehdurchführung. Die einzigen Mehr-
komponenten die Ärger machen können, wäre der zusätzlich Akku oder Empfänger. Und wann steigt sowas schon
mal aus? Zusätzlich kann ich den Bagger immer noch irgendwo aus der Botanik fahren wenn der Hauptakku schlapp
macht. Akkuwechsel ist in der Form auch eigentlich kein Thema. Der Stromverbrauch vom Fahrwerk ist so gering das
eine Ladung locker einen Fahrtag übersteht.
Guten Abend zusammen,
wie damals bereits angekündigt bin ich gerade im Bau eines Liebherr 954 - diesmal als C Version.
Basis ist wieder mein Teilesatz des vorherigen 954er in der B Version
Da ich mit der Kontruktion damals sehr zufriend war, fließen in den neuen nur hier und da ein paar Upgrades ein.
1. Änderung
Diesmal wird ein Brushless mit Planentengetriebe verwendet. Der ist erstens einen Tick langsamer als die damalige Bürstenkombi und bringt zusätzlich noch einiges mehr an Power mit. Zusätzlich baut er natürlich wesentlich kleiner. Der Bagger läuft diesmal auf Stahlketten.
An der Idee des getrennten Fahrantriebs mit Akku und Empfänger im Laufwerk halte ich weiterhin fest. Es erspart eine Drehdurchführung und eventuell damit verbundene Fehlerquellen. Weiterhin ist das neue Fahrwerk nun aus Stahl und verschweisst.
Weiterhin ist ein neuer Drehkranz entstanden - mit insgesamt 3 SKF Lagern und aus dem vollen gedreht, dürfte hier nix passieren.
An dieser Version werden nun auch ein paar 3d Teile verbaut
Die restlichen Bilder zeigen Einzelteile der Baugruppen in grundiertem Zustand. An Technik bleib ich bei bewährten Komponenten, Meinhard Ventile, Hitec Servos, Mey und Martin Kampfshoff Zylinder und dessen Flüsterpumpe.
Die Grundplatte wurde diesmal zusätzlich mit Trägern verstärkt die bis zum Kontergewicht ragen und dieses dort mit abfangen.
Beim Tank bin ich die gleichen Wege gegangen wie beim Vorgänger. Martins Filter ist hierbei innerhalb des Tank verbaut, bzw. unter
den sichtbaren Deckel geschraubt.
Bis hier hin erstmal. Bin gerade nach dem grundieren an der Testmontage die soweit fast abgeschlossen ist. Als nächstes steht die
Verrohrung und Detailierung an.
Über Kommentare und Anregungen würde ich mich freuen.
Hallo,
Großartig, die ganzen Details und dann so sauber gebaut. Sieht
schon grundiert weltklasse aus. Wird sicherlich einer der Top-Bagger
des Forums!
Gruß
Daniel
Hi Alex,
glückwusch zu diesem Gerät. Kann mich deiner Meinung nur anschließen,
es gibt sicherlich technisch bessere Modelle. Aber der CAT hat einfach was.
Irgendwann kommt mir so einer auch mal ins Haus.
Guten Morgen,
gerade noch mal den kompl. Baubericht gelesen - absolut Klasse wie du den Bau durchgeführt hast.
Gerade die ganze "Messingwühlerei" - großartig. Bin gespannt wie er komplett fertig ausschaut.
Klasse Arbeit
Hallo Damian,
vielen Dank für deine Rückmeldung - drücke die Daumen das es hält!
Guten Morgen Damian,
wirklich schöner und sauberer Umbau, ein großes Kompliment an dich.
Eine Frage hätte ich zu dem Leimbach Ventil. Ich ging immer davon aus, dass
die Leimbach Komponenten so auf 12-15 Bar ausgelegt sind. Dein Betriebsdruck
wird, denke ich, allerdings irgendwo um die 20 Bar liegen. Beschickst du das Leimbach
Ventil mit dem vollen Druck oder hast du noch irgendwo einen Druckbegrenzer dazwischen?
Gruß
Daniel
Hallo Volker,
das Bild bzw. Winkel ist etwas unglücklich, sieht von der Position aus wie ein Schalter/Taster.
Es ist aber ein Analogstick der 100% Servoweg macht - grob gesagt könnte man sagen ein
herkömmlicher Kreuzknüppel in Mini-Bauform
Gruß
Daniel
Guten Morgen Volker,
hier ein schneller Handy Schnappschuss
Nabend zusammen,
noch ein anderer Vorschlag. Ich habe mir aus einem Joypad (quasie Baugleich zu einem PS3 Controller)
einen Analog-Stick in die MC22 gebaut. Vorteil, sehr klein und passt in einen normalen Steckplatz oben.
Steuerung z.B. der Ketten und Kreuzmischer schnell und einfach zu machen. Vorteil 2- mit ca. 15 EUR
überaus günstig!
Hallo Wolfgang,
der Bagger hat mitlerweile den Besitzer gewechselt - der hier im Board ebenfalls vertreten ist.
Damals hatte er glaube ich so um die 12kg.
Vielleicht hat der jetzige Besitzer ihn derweil modifiziert und gewogen. Vielleicht meldet
er sich ja zu Wort