Beiträge von Daniel303

    Guten Abend Alexander,

    und vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich bin absoluter Anfänger in Sachen Hydraulik
    und bin über jeden Kommentar dankbar. Hoffe zwar immer das meine Überlegungen und
    damit Ausführung irgendwie stimmen, aber umso schöner von Fachleuten zu hören das
    man nicht auf dem Holzweg ist.

    Gruß
    Daniel

    Guten Morgen zusammen,

    nach den Testläufen wollte ich jetzt die Hydraulik final festlegen. Hierbei bin ich auf die Unterstützung der erfahrenen Hydraulikspezialisten angewiesen. Möchte nur sichergehen das ich nicht irgendwo einen Denkfehler habe oder man noch was optimieren könnte.

    Kurz zur Info:

    - Die zwei Messingleitung die noch ohne Anschlüsse ersichtlich sind sollen beide als Rückläufe (separat) in den Tank führen
    - Das freie Ventile noch ohne Servo soll als Umschalter für drucklosen Umlauf sorgen. Hier möchte ich das Ventil auf die Servos 1-3 mischen, bei Funktion 1-3 aktiv schließt Servo 4, und dann natürlich andersrum. Beide Rückläufe des Ventils möchte ich über die interne Rückleitung der Ventile an den Tank zurückschicken.

    Es wäre nett wenn ihr mal drüber schauen könntet ob sich da irgendwo noch Fehler in meiner Denke eingeschlichen haben.

    Danke vorab.

    Guten Morgen zusammen,

    nach den bestandenen Tests habe ich heute den Bagger wieder demontiert um noch einige
    Änderungen durchzuführen.

    Angefangen habe ich mal mit der "Optimierung" des Leimbach Drehkranzes.

    Ausgangslage

    Um mehr Verteilung des Gewichts auf den Drehkranz zu bekommen, wurde ein SKF Axiallager verbaut mit 2 Stahllaufscheiben

    Hierdurch sollte die Verteilung der wirkenden Kräfte besser abgefangen werden. Weiteres demnächst. Schönes Restwochenende.

    Nach langem versuchen und lesen hab ich jetzt die Lösung gefunden.
    Es geht nicht :D

    Leider bin ich im Besitz einer FX-18 V1 - mit der später erschienen V2 kann man die Mischer
    entsprechend programmieren.

    Toll!

    Wenn jemand noch sone alte V2 hat - bitte melden :D

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal wieder etwas Hilfe. Diesmal geht es um die Programmierung der Fernsteuerung.
    Hierbei handelt es sich um eine Futaba FX18 mit 3 freien Mischern.

    Ich wollte also heute ein pseudo Load Sensing programmieren.

    Folgendes Problem.
    Um den Regler zu starten benötigt er 0 Gas. Dies habe ich auf einen Schiebeschalter gelegt. In Endlage ob startet der Regler und gibt den Motor frei.

    Jetzt habe ich den V Mix so programmiert das z.B. Ventiel Schaufel auf diesen Kanal (Regler) mixt. Das tut er auch richtig - allerding nur in eine Richtung.
    Steuere ich z.B. nach links, mischt er das Signal auf den Regler mit und erhöht die Drehzahl wie gedacht.

    Steuere ich jetzt aber nach rechts, regelt er natürlich auch die Drehzahl runter! Das ist hier ist genau mein Problem. Ich müsste als den V-Mix gegenläufig wirken lassen.

    Dies kann ich auch per Servos nachstellen in dem ich über S-Weg eine Seite des Kanals auf -100% stelle. Dann würde er zwar richtig rum mixen, allerdings bekomme ich so meinen Regler nicht gestaret weil ich das 0 Gas (vormal +100% - jetzt -100%) fehlt.

    Kennt sich hier jemand gut mit Futbaba aus und kann hier Hilfestellung bieten?

    Danke vorab.

    Nabend,

    heute war das erste "Testbaggern" angesagt

    Klar, ist nur ein Mini-Loch :D
    Aber ich bin erstmal froh das alles gehalten hat, kein Leck nichts... wunderbar
    Jetzt muss ich aber erstmal baggern üben, das sieht immer so einfach aus.
    Meine Baggerabläufe sind noch zum schämen :D

    Hallo zusammen,

    kann wieder neues berichten. Die Vermutung mit dem 720er Roxy war richtig.
    Ich hatte hier noch Regler von Flyware die wir damals mit den Motoren gekauft hatten.
    Bei diesen hatte nie die Programmierung funktioniert und somit liefen die Motoren überhaupt nicht.
    Daher hatte ich die Dinger in die Ecke verbannt und mit Missachtung gestraft.

    Gestern holte ich sie wieder vor und versuchte erneut mein Glück.... .laaaange Geschichte aber ich
    hab es geschafft das man doch in den Programmiermodus kommt (in der Anleitung steh halt leider nicht
    das man den Servoweg auf 125% stellen sollte und einige Knüppelbewegungen mehr :wut01:

    Aber gut.... sie liefen dann. Konnte den Bagger dann auch Gestern auf Funktion testen. Nun startet der
    Motor auch auch bei anstehendem Druck. Die Töne die er abgibt sind auch "erträglich". Recht erschrocken
    war ich über die Verbrauchswerte. Er lief bei ca. 20bar bei Leerbewegung so bei 3 - 3,5 A. Gegen das DBV
    dann 7-8 A. Fand ich schon recht sportlich für das in der Schaufel nix drin war :D

    Jetzt freue ich mich erstmal auf Martins Pumpe :thumbup:

    Hallo Olaf und alle anderen Mithelfen,

    danke für die Rückmeldung. Ich habe Gestern auch mit Martin telefoniert
    und habe wieder eine super Beratung bekommen. Auch er meinte das es
    durchaus am Regler liegen kann. Das werde ich parallel auch noch mal mit
    einem anderen Regler testen, trotzdem habe ich Gestern dann eine Motor/Pumpeneinheit
    bei ihm bestellt :D

    Hallo zusammen,

    habe jetzt noch mal folgenden Versuchsaufbau gemacht

    Das ist ein baugleicher Motor und baugleiche Pumpe (beides nicht aus dem Bagger).
    Wie man sieht einfach Tank Pumpe über DBV zurück in Tank. Und hier ergibt sich genau
    das selbe Problem. Motor will nicht anlaufen. Mit DBV fast voll auf läuft er dann, aber sobald
    er nur etwas gegen das DBV arbeiten muss schreit und piepst das ding wie blöde. :cursing:

    Also würde ich jetzt mal meine Konstruktion im Bagger erstmal ausschließen wollen

    @Mark

    Wo hast du deine Infos her?
    Laut Anleitung vom Motor gibt der folgende Daten her

    430-300
    Nennspannung 12V
    Betriebsspannung min 6V max 24V
    U/V 295
    9 turns

    Also laut Beschreibung sollte er doch laufen.
    Der Kollege hier hat ihn anscheinend auch am laufen.

    Aber hilft ja alles nix - gehe nicht von aus das zwei unterschiedliche Motoren und Pumpen irgendeinen Fehler aufweisen.

    Hi un danke für die Rückmeldung.
    Das hatte ich mir in der Theorie auch schon so überlegt - Ventil auf das er nicht gegen das DBV starten muss.
    Aber bringt leider auch nichts.

    Das es heute bessere Lösungen gibt ist schön - werde ich auch drauf zurückgreifen. Will vorher noch ausschließen ob
    es nicht doch an was anderem liegt und ich mit der neuen Pumpe auf gleiches Problem laufe.

    Noch ein kleiner Nachtrag - bei dem Betrieb läuft der Bagger mom. auf
    ca. 20bar. Will ich bei diesem eingestellten Druck den Motor starten
    keine Chance. Gehe ich am DBV unter 10bar läuft er dann etwas
    widerwillig an - läuft dann aber. Also liegt es wohl an dem
    Anlaufmoment. Was mich nur wundert selbst hier im Forum fährt jemand
    diese Kombo und es scheint zu funktionieren. Es ist übrigens eine Jung
    4002 (eingeschlagene Nr.)

    Hallo zusammen,

    heute stand das erste "Probebaggern" auf dem Plan. Baggern natürlich nicht sonderlich lediglich testen der Hydraulikfunktionen.
    Und leider verlief das ganze sehr ernüchternt.

    Verbaut ist ja ein flyware powerrex 430-300 mit einer Jungpumpe direkt angeflanscht. Leider macht die Motor/Regler Kombi einen höllen Lärm, teilweise ist da ein lautes Pfeifen drauf das einem die Ohren weh tun. Zusätzlich besteht folgendes Problem das der Motor die Pumpe nur nach X-Versuchen auch wirklich mal antreibt. Der Motor tänzelt hin und her bevor der Regler (Roxy) dann abgschaltet. Ab und an überlegt er sich dann doch "durchzustarten" und die Fuhre läuft. Druck baut er dann auch schön auf und macht alles was es soll, allerdings wird der Regler knalle heiß und wie gesagt das Geräusch ist dramatisch!

    Kann hier irgendwer ein paar Tipps geben wo ich hier ansetzen könnte.

    Danke vorab.

    Guten Morgen,


    ich hätte mal eine Frage. Bin aktuell an der Verrohrung dran. Was verwendet ihr an Rohrdurchmesser für die Verrohrung?

    Optisch würde 3mm Rohr natürlich schöner aussehen. Habe nur bedenken das es mit dem Durchfluss dann etwas "eng" wird.


    Was würdet ihr empfehlen. Ich meine auf den meisten Bauten 3mm Rohr gesehen zu haben (meist dünner als der 4er Schlauch der

    meist verwendet wird)


    Danke vorab.

    Mahlzeit,

    heute mal was in Sachen Zylinder - in diesem Fall für den Löffel

    Damals als ich die Zylinder bei Modellbau Mey beestellte, ging ich sehr blauäugig an die Sache ran. Erstmal happy jemand
    gefunden zu haben der überhaupt Zylinder macht, Produktionszeit auch erträglich. Also wurde aufs blaue bestellt. Über
    Sachen wie Position und Sitz der Anschlüsse hab ich mir damals überhaupt keine Gedanken gemacht, was sich jetzt als
    Problem darstellen sollte.

    Die Zylinder sind aus Stahlrohr mit Alukappen, diese verschraubt und verklebt. So saß ich da nun und dachte mir, blöd jetzt
    hast
    du mittige Abgänge nur leider das Original nicht. Auf Grund des
    Materials (leider kein Messing) fällt das üblich löten schon
    mal aus. Demontage der Zylinder wollte ich mir jetzt auch nicht wirklich antun (löten wäre logischerweise immer noch gegangen)

    Also gut, muss man eben mit Leben was man hat und irgendwas drum rum bauen. Sicherlich gibt es da heute weit aus schönere
    Lösungen als eine SMC Verschraubung so umzustricken das es halbwegs an das Original rankommt.

    Und bevor ich wieder einen Satz Zylinder bestellte, ich denke man kann ganz gut damit leben.

    Hier nun die Bilder


    Hier gleich grundiert damit der Flugrost keine Chance hat :)

    Moin zusammen,

    da ich gerade am planen für den Tank bin stellt sich mir folgende Frage.

    Der Ölfilter wird ja im Rücklauf verbaut. Muss nur der Rücklauf nach den Zylinder/Ventilen gefilter werden, oder auch zusätzlich
    der Rücklauf des DBV?

    Hallo Markus,

    das leidige Thema mit dem Leimbach Drehkranz - neben der Optik wird ja auch in Frage gestellt ob der einen 954er von der Masse auf Dauer mitmacht.
    Da er nun mal da ist gibt es zwei Ansätze.

    - Er hält im Betrieb eh nicht - kommt einer baugleich aus dem 954 "C" rein (da sieht man dann auch keine Verzahnung ;) )
    - Er hält doch, wird noch ein zusätzlich Ring gedreht der die Optik aufwertet

    Die Ketten gab es mal von Jo (modellbau diepold)