Wow ,sieht sehr gut aus
Weiter so, ich bleibe dran
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Wow ,sieht sehr gut aus
Weiter so, ich bleibe dran
Ganz genau so , Holger
Das mit der Schwenkgetriebewelle haben wir im Volvo auch so gelöst. Hatten genau das gleiche Problem
Sehr fein
Bin auf die ganze Anlage gespannt
Einfach wieder Mega Arbeit, Thomas
Absolut genial wieder von euch gemacht.
Schön umgesetzt
Die Details kenn ich irgendwo her
Schönes Projekt und schöne Kombi der Material Auswahl. Bin weiter gespannt
Naja sagen wir mal so.....
Das Band sollte schon so gespannt sein,das es nicht wellig laberig da rum hängt und das Material richtig fördert. Ich habe es beim Probelauf immer mehr gespannt bis Band und Motor harmonieren. Musst du austesten
Ich bin gespannt ob diese kleinen Motoren bei Bandspannung und Dreck noch Kraft haben. Ich hab da meine Erfahrung bei beiden Anlagen gemacht. Man soll es nicht Unterschätzen
Der Anfang sieht sehr gut aus und super Handarbeit
Alles anzeigenHallo liebe Forengemeinde,
Nach langer Zeit als stiller Mitleser habe ich mich nun doch mal dazu entschlossen einen eigenen Baubericht zu verfassen.
Noch kurz zu meiner Person. Mein Name ist Finn Jungwirth und ich komme aus dem schönen Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Nun aber zum Modell; durch diverse Bauberichte inspiriert habe ich mich dazu entschlossen eine mobile Trommelsiebanlage zu bauen, als Vorbild für das Modell im Maßstab 1:14.5 soll eine Terex TTS518 dienen. Wobei ich natürlich anmerken möchte, dass diese nicht mein erster Versuch einer Siebanlage ist. Davor habe ich schon zwei stationäre Anlagen gebaut, war aber mit deren Flexibilität und Funktionalität nicht zufrieden. Weshalb es diesmal eine mobile Variante werden sollte.
Natürlich habe ich mich auch von den zwei sehr schönen Bauberichten über die sehr gelungenen Doppstadt-Siebanlagen inspirieren lassen.
Nochmals ein großes Lob an den Erbauer, wobei natürlich klar sein sollte, dass ich nicht versuchen werden, diese Leistung anzufechten.
Nun aber genug der Worte und los mit dem Modell. Angefangen hat alles mit der Planung im CAD auf Basis der PDF-Zeichnung und diversen Internetfotos. Wobei gesagt werden sollte, dass dies mein erstes Projekt ist, das ich komplett im CAD geplant habe. Sowohl der Volvo L250g, wie auch der Muldenaufbau des Zetros entstanden noch komplett manuell mit gezeichneten Schablonen, also verzeiht mir eventuelle Fehler. Aber nun die Bilder dazu (funktioniert hoffentlich) :
Beste Grüße
Finn
Vielen Dank Finn für das Lob meiner Anlagen und Bauberichte.
Aber was ich hier lese und sehe wird interessant und ich bleibe dabei. Nach weiter so
Wo sind denn eure Schmutzkappen her und aus was sind die?
Sehr schön wieder umgesetzt von euch beiden,gefällt mir
Hallo
Auch hier geht es weiter. Ich habe mal eine Sicherheitseinheit hergestellt. Da die Anlage später herum fahren kann,habe ich mal auf beiden Seiten Rundumleuchten plaziert. Diese werden im Blitzmodus betrieben ,wenn die Anlage verfahren wird. Dazu habe ich 2,5mm Messingrohr gebogen und die Halter gedruckt und die Rohre hineingesteckt. Diese sitzten so stramm das im Notfall diese sich noch wegdrehen können,ohne das etwas bricht. Dann hatte ich beim letzten Test nach Betrieb festgestellt, das die Kette des hinteren Bandes innen mehr geschützt werden muss. Also habe ich schnell ein paar Teile hergestellt und diese angepukt. Nun sieht es besser aus und es knn sich kein Steinchen dazwischen verirren und blockieren. Demnächst kommen weitere Fortschritte im Förderbandbau mit Spindelzylinder.....
Absolut genial. Was Gary zaubert ist wirklich Wahnsinn, da muss ich dir recht geben. Das wäre mein Traum ,solch einen Fahrer in der Kabine zu haben
Klasse Innenlader mit interessanter Technik
Hallo in die Runde
Der erste Test ist bestanden
Es hat fürs aller erste Mal einfach super geklappt. Momentan habe ich die Bandgeschwindigkeit auf 520 U/min stehen. Höher werde ich noch testen was dann so noch passiert. Aber alleine bei dieser Geschwindigkeit ist es schon Wahnsinn was in kurzer Zeit für Berge anwachsen
Aber nun lass ich das Video sprechen