Hall Leute!
Habe heute von meinem Chef ein Paket in die Hand gedrückt bekommen mit der bitte für ihn diesen zusammen zubauen.
Es ist ein Holzmodell was über eine Solarzelle drehen kann.
Aber Bilder sagen mehr, einfach aml angucken.
Mfg Martin
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hall Leute!
Habe heute von meinem Chef ein Paket in die Hand gedrückt bekommen mit der bitte für ihn diesen zusammen zubauen.
Es ist ein Holzmodell was über eine Solarzelle drehen kann.
Aber Bilder sagen mehr, einfach aml angucken.
Mfg Martin
Hallo Bernd!
Die Grundmaschiene mit Fahrwerk, Motor und Hydraulikausstattung sind bei Case, New Holland gleich.
Der Unterschied besteht nur in der Kabine, Verkleidung und der Lackierung.
Die Bagger stammen Ursprünglich aus dem O&K Werk Berlin Spandau.
Die Kettenbagger von Case stammen von Sumitomo wie Bema schon schrieb.
Gruss Martin
Hallo Daniel!
Leider nicht, der Akku war leer, sonst hätte ich noch ein paar Bilder geknipst.
Gruss Martin
Hallo Svenii!
Ist doch ganz einfach! In dem vorgegebenen Zeitraum ist das mit einer Liebherrraupe nicht zu schaffen!
Gruss Martin
Die letzten!
Gruss Martin
So geht weiter!
Hallo Leute!
War dies Woche ein paar Tage auf Montage in Stralsund und Rostock.
In Rostock erweitert das Liebherr Hafenkran Werk die Produktionsfläche, dazu wurde ein Teil des Hafenbeckens mit Sand aufgefüllt und verdichtet.
Da lief halt eine New Holland Raupe D180 die neu eingestellt werden mußte, schön bei den Minustemperaturen am Laptop zu tippen.
Hier mal ein paar Bilder.
Hallo Bernd!
Das ist ja mein MH8.6 nur mit anderer Kabine und Lackierung.
Gruss Martin
Hallo Werner!
Danke für das Lob, habe sehr sparsam mit dem Lötzinn gearbeitet, alle Rohre haben Durchgang.
Hier noch drei Bilder von der endgültigen Einbaulage, vier Servos verschwinden nachher in der Tankatrappe. Längs zum Heckgewicht kommt die Pumpe.
Gruss Martin
Hallo Leute!
Heute gings ein wenig weiter. Der Steuerblock von Drehspan wollte auf den neuesten Stand der Technik bringen, das heißt die alten Wellendichtringe raus und Quadringe rein, für diese wurde ein Einsatz gefertigt,eingepresst und geklebt.
Danach wurden die Gehäuse um 3mm gekürzt, und auch die Drehschieber sind auch zu lang, diese wurden in einer Vorrichtung unter der Fräse eingespannt und 2mm gekürzt und der Vierkant gefräst.
Da der Alte Steuerblock über Rohrleitung mit der Steuerblockatrappe verbunden war und für den jetztigen Umbau nicht mehr passte, wurden die alten Leitungen ausgelötet.
Nachdem reinigen und fixieren der Bauteile auf einer Aluplatte wurden die neuen Leitungen aus 2,5mm Messigrohr gebogen und eingelötet.
Hallo Jungs!
Als alter O&K Mitarbeiter kann ich sagen das das ein RH23.5 ist.
Die Hubzylinder haben die Falsch herrum drin und das Heckgewicht ist nicht auf den Grundrahmen aufgesetzt wie bei Robbe.
Ich hoffe das Robbe das Rote Farbkleid wählt.
Gruss Martin
Hallo Stefan!
Saubere Handarbeit!
Hier mal ein Bild von einem Lausägen-Laser!
http://www.google.de/imgres?imgurl=…9QEwAA&dur=2746
Gruss Martin
Hallo Thomas!
Vielleicht mal so!
Gruss Martin
Hallo Frank!
Sehr schön geworden das Video, fehlt nur noch etwas Fahrpraxis beim Fahrer vom Radi..
Mfg Martin
Ne,Ne Kalle!
Mit so einem Filigranen Gerät kannst du ja nicht umgehen!
Da üben wir erst mal mit der Lehrer-Schüler Funke.
Gruss Martin
Hallo Thomas!
Das ist so geplant, das ich den mitnehme.
Gruss Martin
Moin!
Heite gings mal ein bischen weiter, das Schwenkgeriebe hat wieder seinen Platz gefunden.
Das Heckgewicht ist gesandstrahlt und zur Probe montiert. Dieses hatte ich aus Aluminium gießen lassen.
Das Tankmodul mußte ich leider komplett neu machen, da ich etwas unvosichtig mit dem Sandstrahlen war, und sich das 0,75mm Kupferblech total verzogen hatte.
Die Kabine habe ich schon mal zur Probe aufgebaut, die wird in weiß und Schwarz lackiert.
Hi August!
Das ist die Original Graupner Pumpe, nur auf Brushless umgebaut.
Diese gekürzte Version wurde extra von Jung so gebaut.
Mfg Martin
Morgen Stefan!
Danke fürs Lob! Im Aluminium sind keine Risse, sondern in der Verklebung der Bleche.
Gruss Martin