Abolut geile Maschine.
Meine Modelle sind heute auch gekommen. Mittlerweile hat Liebherr ja auch den Nachfolger vpm 984 im Netz. R 9150. Nur noch geil die Maschine.
Gruß
Frank
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Abolut geile Maschine.
Meine Modelle sind heute auch gekommen. Mittlerweile hat Liebherr ja auch den Nachfolger vpm 984 im Netz. R 9150. Nur noch geil die Maschine.
Gruß
Frank
Hallo,
wir lassen gerade de Teile fertigen. Der Hammer wird Mitte 2013 zu haben sein. Der Preis steht noch nicht fest. Der Proto hat über 100 Stunden runter. Der Bagger und der Hammer halten.
Mehr dann wenn es konkret wird. 30 Bar gehen natürlich auch.
Gruß
Frank
Vielen Dank!
Es fehlt noch die Detaillierung. Die Funktion ist aber schon 100% gegeben.
Gruß
Frank
Hi Björn,
Also so wie ich das im Nachbarforum verstanden hab,
ist der Brecher gar nicht von Premacon sondern ein privates Modell.(Aber wie gesagt, weiss das auch nicht aus sicherer Quelle)
Gruss Martin
Hallo Leute,
das stimmt schon fast so.
Achim unterstützt uns bei Konstruktionen, um schneller entwicklen zu können. Als Maschinenbau Ingenieur hilft uns das immens.
Der Brecher ist aus seiner Feder. Auf der Messe haben wir mal das Feedback der Kunden getestet. Es war erstaunlich gut. Wir werden uns das jetzt überlegen. Sowohl ein Fertigmodell als auch ein Bausatz wären möglich.
Danke, dass es euch gefällt.
Gruß
Frank
Hallo Gemeinde,
ich muss doch etwas posten, da mir die qualifizierten Beträge langsam überhand nehmen. Ich danke Martin und Daniel für die Posts, das trifft es auf den Punkt.
Zur Zeit der Entwicklung des Baggers war nicht geplant, dass die Pumpe gerelget werden sollte. Somit haben wir nicht auf eine Drehzahlstabilität im unteren Bereich geachtet.
Durch Martins Pumpe kann man den Motor weiter runterregeln. Bei uns geht das aktuell nur bis zu einer gewissen Drehzahl, dann läuft der Motor unrund. Wir sind schon seit einiger Zeit mit Martin in Kontakt. Bzw. testen andere Lösungen.
Ebenfalls haben wir einen Bagger mit der Pumpe von Martin laufen, von einem kompletten Hydraulikumbau kann man in keinster Weise sprechen. Die Pumpe liefert den gleichen Druck und die gleiche Menge. Ich konnte mit einem Akku 5 Minuten länger baggern. (Dauerbaggern). Durch die Untersetzung ist der Bagger auch leiser, das steht ausser Frage.
Was ist bitte daran ein Komplettumbau? Die Ventile sind doch die gleichen und die Zylinder auch. Ich kann mittlerweile nur noch mit dem Kopf schütteln, wenn ich das so lese.
Auf der anderen Seite will ich diese Kommentare, die teilweise nicht gerade von Fachwissen zeugen nicht so stehen lassen. Vorallem dann, wenn man unsere Produkte weder besitzt, noch Details kennt.
Kritik jeder Zeit, wenn diese fundiert ist.
In diesem Sinne ....
Gruß
Frank
Hier die ersten Bilder:
DIe neue Brücke durch die Buddelecke:
Sonntag Nebel und kalt, aber nicht lange....
Von Jung bis Alt war alles dabei und ich kann nur sagen der Nachwuchs kann fahren..... RESPEKT!!!
Was plant denn die SAM GmbH da wieder???
Manche war nich nicht so wach......
SAM baut einen Tunnel:
Dann wurde auch noch gesprengt...
Wolfgang trägt seit einer Stunde seinen Koffer mit sich rum....
Der wunderschöne Außenparcours:
Helmi und die Raupe:
Das ist wahre Begeisterung:
more to come.....
Hallo Herr Rossi,
ich melde mich doch mal und muss Alex tatsächlich recht geben. Es genügt ein Anruf bei uns in Fuchsstadt. Berthold Osswald kann da helfen. Also mehr als das kann ich nicht anbieten. Wer an der Funke gespielt hat ist mir ehrlich gesagt egal. Kunde ist Kunde und Problem ist Problem was gelöst gehört.
Also morgen ab 9Uhr anrufen und dann sollte das klappen. Ausser die Fernsteuerung ist total verstellt und man kann nur noch am Objekt helfen.
Gruß
Frank
Hallo Modellbauer,
freut mich, dass es auf Interesse stößt. Ich will kurz noch die Frage nach der Kettenspannung beantworten. Ich versuche immer die Spanung so einzustellen, dass das Laufrad in seiner Spannposition nicht durch die Kettenbewegung nach vorne oder nach hinten gezogen wird. Durch die Fahrbewegung sollten keine Veränderungen der Kettenspannung hervorgerufen werden.
Den Weg der Laufrollenbewegung mache ich meistens an der Größe eines kleinen Steinchens aus. Das sollte der Kettenspanner ausgleichen können. Vielleicht jetzt nochmal ein kleiner Exkurs zu den Metallketten. Kunststoffketten muss man meist aufgrund Ihres niedrigen Eigengewichtes voll vorspannen. Bei Metallketten reicht die Vorspannung oft auch so aus, dass die Kette trotzdem noch ein wenig durchhängt.
Ich kann TOM nur bestätigen. Oft ist es besser mehr Spiel in der Kettenfürhung (Turas) zu haben, als die Abstände zu eng zu fertigen. Beim Panzer macht sich das sehr bemerkbar.
Gruß
Frank
Hi Alex,
ich nehme an, es ist ein Laufwerk für einen CAT. Das Laufwerk ist super geworden. Hast Du die Kettenspannung mal gestest? Ich suche gerade Bilder zusammen von Original Laufwerken, um die hier zu posten.
Freut mich, dass das Thema ankommt.
Gruß
Frank
Helmut frag mal Achim
Hallo Modellbauer,
Da die Diskussion in Helmis Raupenpost zum Thema Ketten etwas umfassender geworden ist, habe ich mir gedacht, dass es vielleicht interessant wäre unsere Erfahrungen zu Kettenlaufwerken zu sammeln und Ideen für eine Umsetzung hier zu posten.
Vorausschicken möchte ich, dass es mir hier nicht um Besser oder schlechter geht, sondern um Eure Erfahrungen beim Selbstbau oder bei Kaufmodellen.
Ich möchte mal beginnen mit grundsätzlichen Dingen, die ich Wichtig finde oder beobachtet habe. Das größte Problem das wir im Modellbau haben, ist die Tatsachse, dass die Erde leider nicht mitschrumpft. Somit werden kleine Steine im Laufwerk zu "großen Brocken", die das Laufwerk sehr beanspruchen. Die andere Sache ist, wie man mit den Modellen fährt und spielt. Man sieht Bagger die sich fast nie bewegen. Andere fahren sehr viel und teilweise auch nicht "scale" und haben auch dementsprechend Probleme. Das kann man aber reduzieren, wenn man einige Fahrtipps beherzigt.
Das Video hier verdeutlicht sehr sehr gut, was ich mit Drehen mit Hilfe der Arbeitsausrüstung meine: (Thanks Elliot for the link)
Ein Maschinenführer eines Bagger oder Raupe etc. wird immer vermeiden auf der Stelle in weichem Untergrund zu drehen. Beim Bagger nutzt man die Arbeitsausrüstung um den Baggerunterwagen in die Richtung zu drehen. Die Raupen haben zum Beispiel aufwendige Schutzleisten am Laufwerk. Es ist dabei auch ziemlich egal, ob man Metallketten hat oder Kunststoff verwendet. Das ist meiner Ansicht eine Geschmackfrage, wenn es nicht auf das Gewicht ankommt.
Anbei habe ich ein paar Bilder von Turas und Laufrollen gemacht. Sie sollen zeigen, wie es im Original gelöst ist.
Hier zwei Bilder von einem Standardturas:
Schnittbild:
Man sieht, das der Turas "Spiel" zu den Außenflanken der Kette hat und die Zähne nicht voll bis zum Grund greifen. Ferner hat der Turas eine Fase.
Bei einem SME Fahrwerk sieht das etwas anders aus:
Der Turas ist deutlich taillierter und die "Spitzen" sind einiges schmäler.
Hier mal ein Bild von den Lauf- und Stützrollen.
Entscheidet ist, dass die Ketten durch die Laufrollen außen geführt wird und nicht innen. Auf den Stützrollen liegt die Kette nur auf.
Ich denke das kann man jetzt weiter ergänzen.....
Zum Schluss noch zwei Bilder eines aktuellen Versuchs.... Der Turas muss noch angefast werden, aber dann kann man das mal testen.... Ob das so geht werden Tests zeigen.
Es ist kein kommerzielles Modell! Hat also auch nix mit Premacon zu tun...
Ich würde mich freuen, wenn Ihr eure Ideen oder Umsetzungen ergänzt.
Gruß
Frank
Hallo Tommi,
sehr sehr tolles Modell. Das macht sich in jedem Parcour einer Messe als BLickfang sehr gut. Ich finde auch die Geduld, die Du gezeigt hast, bis das fertig war ist beeindruckend.
Wie hoch kannst Du den Kran eingentlich aufbauen?
Weiter so!
Gruß
Frank
Hallo Daniel,
das wird wirklich ein sehr sehr schönes Modell in einem tollen Farbkleid. Hut ab!
Gruß
Frank
Am besten finde ich die Farbgebung
Glücklicherweise kann ja jeder machen was er will.
Lässt uns in Ruhe testen und dann wird es das auch geben.
Aber nun zurück zu Helmi's Raupe
Gruß frank
Hallo Helmut,
ich würde dir von Metallketten abraten. Premacon war mit einer Raupe mit den Metallketten schon mal in Moosbeuren und der musste alle 10min reinigen. Frag mal Thorsten, der die Innenaustattung macht für die Raupe. Kann natürlich sein daß sie inzwischen verbessert ist aber wenn du Baggerfahrer fragst die ihren Bagger selbst gebaut haben, dann sind denen die Kunstoffketten auch lieber. Gibt es inzwischen auch in Schwarz und Gelb.
Mfg
Alex
Hallo Alex,
ich kann Dir nur bedingt recht geben. Wir hatten damals durch extremes Drehen auf der Hochachse und Dreck in die Kette werfen versucht, was geht. Die Kette setzt sich zu. Das gleich Spiel kann ich Dir auch mit der Serienkette vorführen. Das Problem ist in der Tat, dass man das Laufwerk komplett überarbeiten muss. Der Turas ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Es geht im Masstab leider nicht die Ketten mit etlichen Tonnen vorzuspannen, um Steine im Laufwerk zu knacken. Ich kann gerne mal bilder machen wie es gehen könnte. Die Langzeittests fehlen aber noch.
Gruß
Frank
Björn da gebe ich Dir Recht. Uns geht das auch an die Nieren.
Gruß frank
Hallo Modellbauer,
wir können uns denken, was jetzt in vielen Köpfen vorgeht..... Die suchen Personal.... wollen die Bestellstau aufholen und dann noch neue Modelle bauen??? Wie passt denn das zusammen... Nun die aktuelle Produktion ist das eine, neue Modelle entwickeln das andere. Keine Angst in der Entwicklung haben wir genug Manpower und das muss auch so sein.
Wir haben eure Anregungen und Wünsche ernstgenommen und nach Verhandlungen mit Liebherr kam unteranderem das hier raus:
Eine PR 754:
Wir entwickeln gerade das Modell. Die Kapazität haben wir dafür nicht aus der Produktion herausgenommen. Zum Liefertermin etc. werden wir nichts mehr sagen. Wir haben zu viele Rückschläge beim Radlader hinnehmen müssen. Ich kann nur eines sagen die Raupe wird kommen und wenn Sie scharfgeschalten wird, dann wird Sie auch sofort lieferbar sein. Und was neu bei uns ist es wird einen Bausatz und das Fertigmodell geben. Wie Ihr es von uns kennt, haben wir das Modell wieder mit der Lizenz von Liebherr erhalten.
Danke für Euer Vertrauen, auch wenn wir es hier und da mit unseren Lieferzeiten auf die Probe stellen.
Euer Premacon Team