Beiträge von frahag1

    Hallo Frank

    Das schaut schonmal perfekt aus.
    Die Baggergrösse mit etwa 28 Tonnen ist auch genial.

    Bis wann wird das Modell verfpgbar sein?

    Gruss Martin

    Der Bagger geht jetzt in die Testphase. Dann werden wir Euch informieren. Wir müssen selbst von der Performance überzeugt sein. Ich denke die Performance unserer Modelle gibt uns da recht.

    Gruß
    Frank

    Premacon NEWS Teil3:

    Wir beenden heute das Rätselraten. Auf Dauer wird es ja langweilig….

    Ein Kompliment an Euch wie schnell Ihr auf der richtigen Spur wart. Die Frage war ja warum baut Ihr jetzt kleiner? Wir wollten schon immer dieses Modell auf den Markt bringen. Jedoch haben uns einige technische Puzzleteile gefehlt. Die haben wir nun beisammen.
    ...
    Solche Bagger arbeiten extrem feinfühlig, das wollen wir Euch bieten. Ferner können diese Maschinen mit sehr vielen Anbaugeräten arbeiten.

    Auch das ist in diesem Maßstab eine Herausforderung, wenn man es scale und funktional bauen will. Dafür war etwas Hirnschmalz notwendig. Wir kommen später darauf zurück.

    Freut Euch nun an weiteren Bildern. Es ist bewusst ein noch nicht vollständiger Baustand (z.B. Verschlüsse der Verkleidung) Wir wollen einige technische Details noch nicht jetzt zeigen. Wir denken das schmälert aber nicht den ersten Eindruck.

    Habt Spaß an den Bildern und riesiger Dank an Euer Feedback.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Premacon NEWS Teil2:

    Zuerst möchten wir uns herzlich für die vielen Mails und PN’sbedanken, die uns zum neuen Modell erreicht haben. Euer Feedback freut uns. Vielmehr aber, dass wir scheinbar die richtige Modellgröße getroffen haben.

    Eine viel gestellte Frage war, wieweit wir denn schon sind,oder ob die Maschine nur im CAD existiert.

    Die Frage nach der Größe des Tieflöffels möchten wir gerneauch beantworten. Am 1:1 Objekt hat der Löffel eine Größe von mehr als 1 m³.

    Heute zeigen wir mal Bilder vom realen Objekt, also demModell in Realität. Wir fangen mal mit der Kabine an. Wir denken dasbeantwortet die Frage nach dem Arbeitsstand.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn es plötzlich kleiner wird….

    Nachdem wir das LikuFixSystem nun erfolgreich eingeführt haben, wenden wir uns wieder neuen Herausforderungenzu.

    Sagen wir mal neuen Anbaugeräten.

    Soviel wollen wir heute schon mal verraten, es wird kleinerund es wird compacter.
    Seht selbst, wie groß der Unterschied zu unserem Flaggschiff,dem R960 SME ist.
    Seit gespannt wir informieren Euch weiter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also das mit dem Einklapp- und Auskippwinkel sehe ich nicht als Raketentechnik an.

    Hier ist das Bild. Man nehme ein Messgerät, vermesse die Teile und fertige diese wie angegeben. Und wenn es im Original funktioniert, sollte es auch im Modell gehen.

    Zylinderlängen kann man testen, Einzig wenn die Bohrungen im Stiel nicht passen wird es etwas anspruchsvoll. Und selbst wenn das nicht passt, kann man mit den Längen spielen bis es passt. Mag etwas Einfluss auf die Grableistung haben, aber bei 15 bar merkt man eh keinen Unterschied. Aber für jemanden, der ganze Kräne selbst baut, sollte das doch wohl keinerlei Probleme bereiten?!

    schöner Bericht, vor allem für Wedicobesitzer!

    Hallo Frank.

    Sehr interessantes Konzept. Da ich ja gerade auch so etwas in dieser Art plane und baue werde ich hier mal mitluchsen.
    Eine Frage hätte ich gleich mal. Welchen Außendurchmesser haben denn die Doppelwellengelenke am dicksten Durchmesser?
    Ich finde es übrigens gut, das Du Dich entschieden hast, den Bericht zu starten, trotz der genannten Bedenken. Ich denke verbessern kann man wohl jedes Modell. Bin gespannt, wie Du so viel Gewicht untergebracht hast.

    Hallo Sven,

    wegen dem Durchmesser muss ich messen. Der Traktor ist aber schon in seiner Kiste für die Stonebreaker Area morgen. Das reiche ich noch nach.

    Gruß
    Frank

    Den Rest des Gewichtes ergeben 3D gedruckte Kotflügel aus Metall, Reifengewichte hinten und Stahlfelgen vorne. Wie gesagt, man könnte jetzt noch mehr Teile in Messing machen und das Frontgewicht noch ausbauen. so schafft man mühelos 16 kg.
    Die angepeilten 18kg waren etwas zu sportlich. Ich hätte aktuell keine Idee mehr,

    Der Nachteil des Gewichtes zeigte sich jedoch im Antrieb. Der verbaute Motor hatte leider nicht die Leistung, die ich nun benötigt hätte. Also alles auseinander bauen und versuchen einen 2657 Faulhaber in den Schlepper zu bekommen.

    Naja seht selbst:
    Mit der Fräse etwas Platz gemacht und viel Mut rein in die Lücke.

    Was dann als nächstes fällig war, ist die Kunststoff-Kardan zur Vorderachse. Diese habe ich durch Stahl ersetzt:

    Die Fahrgeschwindigkeit ist jetzt ein Kompromiss aus Kipper fahren und feinfühligem Fahren mit Heckfräsen etc.

    Als nächstes war dann die Lenkung zu schwach. Das Gewicht war nicht mehr mit dem bestehenden Servo zu handeln. Er hat schon sehr viel Kraft aber bei meinem geplanten, noch nicht umgesetzten Frontgewicht 2.0 war da Ende.
    Die Abhilfe brachte ein spezielles BEC von JETI mit 8,4V und einem etwas speziellem Servos von HiTECH HSB 9380TH UltraTorque. Es ist ein 34kg Brushlessservos. Ab diesem Zeitpunkt war nur noch die Spurstange das Problem. :D

    Hallo Frank
    Wo haste den die 8 kg extra versteckt? Selbst wenn du mit Blei arbeiten würdest wäre es ein gewaltiger Haufen Blei...

    Hallo Matthias,

    die Frage des Gewichtes ist eigentlich ganz einfach. Ich habe die hinteren Felgen aus Stahl gedreht und gleichzeitig alle Reifen mit 2 mm Bleikugeln aus dem Tauchshop bestückt. Aber komplett voll mir Blei. Sonst schiebt das Material wie Hölle beim Fahren. Das ist so auch schon grenzwertig, aber wenn man die Reifen komplett voll bekommt, dann ist es nicht so schlimm. Der Reifen walkt dann zwar weniger, sinkt aber besser im Boden ein..
    Ferner habe ich in die Hohlräume der Karosse ebenfalls Bleikugeln gefüllt und vergossen.

    Das gab einen Zwischenstand von 12,9 kg.

    die Waage denkt mein Sohn MAX würde draufstehen :D

    Die Reifen hinen mit Stahlfelgenund Bleikugeln hinten: