Was heißt hier „geringes Interesse?“ Lesen, tun bestimmt genug Leute Deinen mega tollen Bericht. Haben bestimmt nur Angst davor, mit ihren Kommentaren den Bericht auseinander zu reißen.
Ich bin jedenfalls immer wieder total baff, wie sauber und durchdacht all Deine Teile entstehen. Bitte weiter berichten, und die Bilder nicht vergessen.

Doppstadt SM 620 K Trommelsiebanlage
-
-
Hallo
Dankeschön für Feedback.
Aber man freut sich trotzdem auf Antwort wo der ein oder andere auch mal mehr erfragen tut. Nur wenn kaum was kommt wird es irgendwann seltsam das man ins grübeln kommt.
Und ich kann schon sagen, da kommt noch mehr an Technik was gnifflig wird, da bin ich selbst gespannt ob das gelingt. Hab mir ein hohes Ziel gesetzt.
-
Hallo Thomas!
Ich schließe mich der Aussage von Sven an. Bin auch von der Technischen Umsetzung total faziniert, auch wenns ohne Pumpe und Öl auskommt!
-
Hallo Zusammen.....
Danke Martin für die lobenden Worte.Ja es wird ohne Öl hoffe ich funktionieren.
Nun geht es an den Einfülltrichter.Dieser wird nun eine etwas größere Baustelle,da ich folgende Funktionen umsetze. Trichterband,bewegliches Steingitter und Arbeitsscheinwerfer. In diese Trichterkomponete soll auch ein Akkufach und noch ein Betriebsstundenzähler intigriert werden. Also mal am Cad angefangen und die ersten Teile hergestellt. Der Bandrahmen mit den beiden Rollen,Antriebsmotor und ein paar Kettenräder und Ketten.Aus meiner langen Erfahrung mit Siebanlagen habe ich mich für das Trichterband für den Allrad entschieden
. Die Antriebsrollen werden 8 eckig da es auch im Original so ist.Ich habe sie aus 1mm Blech hergestellt und zum Schluß eine 6mm Welle eingebaut.Das war die schnellste und günstigste Variante.Die Förderbänder stammen von Tränkl Modellbau und sind in dem Fall 53mm breit und 1000mm lang.Diese kann man dann auf die beliebigte Länge schneiden und mit Spezialkleber verbinden.So nun mal ein kleiner Anfang vom Bau.
-
Hier mal ein Video noch ohne Band.Geschwindigkeit 11 U/min.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Sehr sehr schön Thomas, aber sehe ich das richtig sind die teile zusammen geklebt ? Welchen Grund hat es das du sie nicht gepukt hast ?!
-
Hallo Thomas,
wunderschöne Blecharbeit, die Du hier zeigst!
Kantest Du die Bleche selbst, oder läßt Du das beim Dienstleister erledigen?
Gruß
Dirk
-
Hallo
Danke euch.
@Christian
ich habe mich an Alu noch nicht rangetraut deswegen verklebt.
@Dirk
Ja ich habe das alles selbst hergestellt von A bis Z
-
Hallo zusammen...
Es geht in der schweren Zeit ein wenig weiter.Ich habe alle Trichterteile aus 1mm Blech hergestellt. Zum Schweißen habe ich mir ein Trichtergestellt gemacht,damit nach allen Schweißarbeiten der Trichter 1 zu 1 auf das andere Gestell passt.Zum Schluss nach dem Verschweißen konnte ich es nicht abwarten und habe in das Schweißgestell das Band mal reingelegt
, geil sag ich nur. Als nächstes werde ich dann dem Trichter das Grobgitter verpassen,welches mit Spindelzylinder laufen soll.
-
Thomas Du alter Blechknickundschweißmeister man sieht das Du das mit Leidenschaft machst
Tolle Arbeit, mein Respekt
Unsere Siebe im Parcour läuft auch zur vollsten Zufriedenheit, da merkt man wer Profi ist.
man sieht sich
Gruß
Volker
-
Der Trichter ist toll aber dei Teile auf Foto 2 und 3 gefallen mir noch besser die so Rund sind und gebogen
-
Danke euch beiden.
Ja Ich gehe, genau so wie du mit viel Liebe und Leidenschaft ans Werk. Und dann noch das original detaillierte, das Maß der Dinge. Schließlich möchte man für sich das vorherige Modell damit nochmals überbieten.
Ah du meinst die Türen im bumping Style. Ist I'm original auch so, also nix neues.
-
Hi Thomas,
habe ich ja erst entdeckt deinen Beitrag. Das wird ja mal wieder ein schönes Teil. Sehr schön bis jetzt.
Gruß Dirk -
Hallo Thomas,
Erstmal Respekt für die tolle Blecharbeiten.
Bin als Metaller immer wieder begeistert sowas zu sehen.
Wie schweißt du das alles? Mit WIG?
-
Hallo
Danke für das Lob. Ich schweisse mit Wig und seit neustem noch Puk.
-
Wixt du... aaaah Wigst du noch oder Pukst du schon
-
Hallo zusammen..
Erstmal allen frohe Ostern.
Hier geht es weiter mit dem Grobgitter.Da ich dieses ja über Spindelzylinder heben möchte,bin ich bei der Suche auf die Microzylinder bei CTI gestoßen. Nun mal die Längen im Cad geprüft und siehe da die würden passen. Dann habe ich das Gitter aus 6mm Alu gelasert,es sollte ja alles nicht so schwer werden bezüglich auch der Zylinderkräfte. Dann musste das Gitter noch auf die Fräse,um die Absätze herzustellen. An den Ränder habe ich die Abweißbleche angeschraubt und unter das Gitter die 6mm Aluwelle,wo die beiden Zylinderaufnahmen drauf kamen. Dann kam der Moment um zu sehen ob die Cti Zylinder auch da hin passen und was soll ich sagen,es sieht schon mal nicht so schlecht aus und wie beim Original . Nun werde ich die Bolzen drehen und die Zylinder anschliessen, denn das muss ja nun auch noch gleichmässig laufen mit beiden Zylindern. Coming soon......
-
Hallo Thomas,
Ganz großes Kino , bin immer wieder beeindruckt 👍.
Freue mich auf den Tag wann ich die mal mit dem Radlader befüllen darf.
Michael
-
Hallo
Danke Micha,hoffe es klappt mal wieder das wir zusammen fahren.
Heute mal den Elektischen Teil der Zylinder gemacht,um es dann auch zuprobieren.Vorher musste ich aber erstmal noch 3mm Messingbolzen für die ganzen Zylinderaufnahmen drehen.Da das Futter nicht soweit zu geht,habe ich ein kleines Proxxon eingespannt.Dann alles zusammen gebaut und es klappt
. Dann habe ich noch die Akkueinheit verkabelt mit Schalter,Stundenzähler und Akkustecker.Diese Einheit wird auf die Seite unter dem Trichter geschraubt,damit es später an der Seitentür liegt.Auf der anderen Seite läuft ja mein Kettenantrieb.Es passt ein Lipo 3S 5800er Akku ins Fach,das sollte eine Zeit reichen,aber durch umstellen des Schalter auf 2 kann dann über Netzteil gefahren werden.Ich habe von der Gitterbewegung noch ein Video gemacht,dieses lade ich noch hoch und stelle es ein.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-