Bei dir schaut immer alles so aus als würde man es in nem Geschäft gekauft haben

Doppstadt SM 620 K Trommelsiebanlage
-
-
Christian, das wäre natürlich super aber dem ist leider nicht so
-
Hallo zusammen
Da am Trichterzylinder ein Zylinderschutz dran ist,musste der ja auch dran.Befestigt wurde er mit dem vorderen Bolzen.Für die hintere Auflage habe ich mir 2 Clipse gedruckt für über den Zylinder.Dann habe ich noch unten einen Motorschutz gedruckt,um den Niveaumotor abzudecken.Und zum Schluß ein Einblick vom aktuellen Stand. Ich finde es schon Mega
-
Moin Thomas,
das sie verdammt gut aus. Auch der Zylinderschutz ist super gelöst. Das gefällt mir.
-
Das ist nicht nur Mega, Thomas. Das ist der Wahnsinn, was Du uns hier immer wieder zeigst.
-
Christian, das wäre natürlich super aber dem ist leider nicht so
Thomas, da gebe ich dir leider vollkommen recht. Von weitem sind deine Modelle auf den Bildern der Hammer, aber wenn man nah ran geht...naja da erkennt man erst, wie viel Arbeit da drin steckt.
Ganz, ganz großes Kino. Das macht einen echt traurig, dass man das selbst nie so hinbekommen würde.
Ich bin gespannt, wie sich die Zylinder machen. Von den kleinen hab ich bisher leider nichts gutes gehört.
-
Ich danke allen für die tollen Worte. Das spornt an noch besser zu werden
-
Hallo zusammen...
In kleinen Schritten geht es mit Details und Abdichtung am Trichter weiter. Da ich über Jahre Erfahrungen an Anlage 1 gesammelt habe,setze ich diese hier direkt mit um.Am Grobgitter ist eine Abdichtlippe entstanden,damit beim An-und Absenken des Gitters sich keine Fremdkörper unter das Gitter setzen.Dort wo die Welle und das Gitter vebunden sind,sind es nur paar Millimeter Luft,wo sie Steinchen und andere Fremdkörperchen sonst ablegen können und dann Schaden anrichten. Vorne ist dann noch eine austauschbare Gummilippe verbaut.
Dann muss ja auch mal Nachts gearbeitet werden,also habe ich mich hingesetzt und Scheinwerfer konstruiert. Diese sollten im 3 D Druck entstehen.Auch das vordere Glas wollte ich drucken,da es ja transparentes Filament gibt. Die Gehäuse sind 8x8mm und es passt eine 5x5mm SMD LED hinein
. Als Halter habe ich 0,5mm Material gelasert und gebogen.So kann ich die Scheinwerfer 360° drehen und nach vorne und hinten neigen.Verbunden werden sie mit M 1,2mm Schrauben.Nach dem montieren war ich nun auch gespannt wie hell das alles wird und was mein gedrucktes Glas sagt, und ich bin wieder begeistert wie hell diese sind.Schnell mal das Licht aus und geschaut wie weit sie ausstrahlen
.Das ist erst eine
.Also kann ich auch später für die anderen Scheinwerfer diese Methode anwenden,so das die Anlage später gut ausgeleuchtet ist
. Zum Schluss hab die die beiden Scheinwerfer auf dem Trichterschutz montiert und die Kabel verlegt. Sie sind so platziert,das das Gitter sie nicht berührt und sie auch sicher von Baggerschaufeln sind
.
So nun die Bilder....
-
Wieder mal ein super Detail an deiner Siebanlage.
Gefällt mir gut
-
Wie immer tolle Details. Schön, das Du uns hier so schön teilhaben lässt, an der Entstehung Deiner Siebanlage.
-
Hallo Thomas,
sehr schöner Baubericht und die Ausführung absolut genial.
Gruß Andreas
-
Hallo zusammen...
Nochmals Danke für die lobenden Worte.
so nun der letzte Streich am Trichter. Da der Trichter ja ein Stück in die Trommel ragt und die untere Abdichtung noch fehlt,hab ich nach einer Lösung gesucht.Durch einen Kollegen kam die Lösung.Er verabeitet PS Material als Abstreifstreifen.Also kam mir die Idee das ganze zu zeichnen und 3 D zu Drucken.So kann ich alle Löcher,Ausklinkungen und sogar die Fasen dran machen. Denn schließlich musste ja auch noch vorne eine Bürstenabstreifung rein,um vorne unter dem Band dicht zu machen. Dieses sieht man später im Video,welches ich noch gemacht habe.Dieses D Druck Teil wird dann mit dem vorderen Endblech vom Trichter zusammen verschraubt und meine Reinigungsbürste gleich mit. Diese habe ich aus einer Türluftzugbürste hergestellt.Unter dem Trichter steht noch ein Auffangbehälter um das feine Material aufzufangen,den die Bürste vom Trichterband auffängt und seitlich herunterfällt. Somit ist auch das Thema Trichter erstmal fertig und läuft im Trockenlauf hervorragend
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hey Thomas. So langsam traue ich mich gar nicht mehr, in diesen genialen Bericht reinzuschauen, weil mir jedes Mal die Kinnlade runterfällt.
Nein im Ernst. Total genial. Das sieht alles wie Industriefertigung aus. Wahnsinn.
-
-
Erst mal ein SUPER Bericht zum Modell, bin Begeistert von deiner Arbeit
Zum Video einbinden habe ich mal unter -Videos ins Forum einbinden- eine aktualisierte Anleitung eingefügt
-
Danke Holger. Ich habe den Link immer eingefügt. War dann wohl nicht richtig. Dafür ist doch der Button. Also muss es anders gehen
-
Hallo zusammen..
Ich melde mich mit ein paar Kleinigkeiten zurück. Dieser Kleinkram verschlingt immer jede Menge Zeit ,die man nie im Vorfeld abschätzen kann. So habe ich mal die Lampengehäuse gedruckt und dann gelötet und fertig montiert. Bin immer noch begeistert,was die kleinen Smd`s für eine Helligkeit haben.Da leuchtet eine schon ganzschön was aus
.Da ich ja Details liebe hab ich noch schnell den Schaltkasten und die Notaustaster gezeichnet und ausgedruckt.Beide Komponenten werden mit M 1,6mm Schrauben verschraubt,die man aber nicht mehr sieht durch meine ausgeklügelte Variante.
-
Da nun aber beim Original solche Kabelhalter überall waren,habe ich mir überlegt,wie ich diese Fertige. Also wieder was als 3 D Druck ,da ich nix fräsen müsste und ich dann alle Löcher und Senkungen oder Gewinde direkt mit drucken kann.Das Ergebniss ist perfekt,ich werde diese mit M 1,6mm Schrauben befestigen und als Kabellöcher sind es 1,2mm. Da werde ich schönen schwarzen Silikonkabel verwenden,der lässt sich gut verlegen. Also rann ans Werk und mal gezählt wieviele im Original verbaut sind,da es ja schon gleich sein sollte
. Also ran ans Werk und mal alles so verlegt wie beim Original. Es war eine ganz schöne Fummelei,aber ich finde es kann sich sehen lassen
Damit wäre nun das Licht auch dran und als nächstes kommt wohl die Reinigungsbürste an die Reihe.Da habe ich ja auch einiges geplant was die Funktionen angeht
.
-
Megastark Thomas, an solchen Details kann ich mich gar nicht satt sehen
-