Hallo Mirko
Wieder ein TOP Baubericht...
Hallo Reto
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Mirko
Wieder ein TOP Baubericht...
Hallo Reto
Hydraulische Drehdurchführung
Übersicht Dredurchführung.
Vor dem überziehen der Dichtringe, diese mit etwas Öl einschmieren.
Vor dem Zusammensetzen auch die Aussenseite der Dichtringe mit etwas Öl bestreichen.
Einsetzen der Inbusschrauben M2,5 x 6mm.
Schraubensicherung verwenden.
Fertiggestellte Drehdurchführung.
Übersicht Drehkranz.
Einsetzen der zwei Lager.
Anschrauben des Zahnkranzes mir drei M 3 x 6mm Schrauben Flachkopf.
Weiterer Bauverlauf ...
Festschrauben der Metallteile mit weiteren 8 Inbusschrauben M3 x 6mm.
Einschrauben der Hydralikverschlüsse, inkl Schlauch und Hüllsen.
Abdeckung unterseite...
So das wars für heute
Hallo Mirko,
ich finde es echt erstaunlich, wie viel Geduld du aufbringst, um immer wieder die ganzen Bilder zu machen! Ich könnte das so nicht
Aber umso besser für uns, so sieht man sehr viele Details
Bleib dran!
Hallo Fremder
Vielen Dank, für das Lob, diese Fotos hat Mathias gemacht. Ich hab nur den Bericht dazu geschrieben.
Aber es ist ein anderes Bauen, wenn man alles mit Fotos dokumentieren will. Es dauert auch ewig. Danach sortieren und Baubericht schreiben benötigt auch seine Zeit.
Freue mich aber immer, wenn es geschätzt wird.
Es wird wohl dringend Zeit für eine Signatur Luis wäre der Name gewesen
Aber es ist ein anderes Bauen, wenn man alles mit Fotos dokumentieren will. Es dauert auch ewig. Danach sortieren und Baubericht schreiben benötigt auch seine Zeit.
Und genau das meine ich damit. Wenn ich am Bauen bin dann will ich doch dranbleiben, auch wenn ein anderer die Bilder macht!
Aber wie gesagt, umso besser für uns
Es wird wohl dringend Zeit für eine Signatur
Luis wäre der Name gewesen
Und genau das meine ich damit. Wenn ich am Bauen bin dann will ich doch dranbleiben, auch wenn ein anderer die Bilder macht!
Aber wie gesagt, umso besser für uns
Hallo Luis
Geht bald weiter...
So nun geht es weiter..
Für viele von uns Modellbauern/innen ist es das Ziel möglichst nahe an das Original zu kommen. Viele Modelle sind auch von den Originalen kaum zu unterscheiden.
Jedoch in einem kommt ein Bagger im Masstab nie ans Original, dem Gewicht. Aus diesem Grund haben wir schon beim PC 290 etwas Aufballastiert, natürlich machen wir das auch beim PC 228.
Das Modell muss nicht Aufballastiert werden, die Standfestigkeit ist schon beim standart Bausatz sehr gut... Wir finden einfach, dass hier mehr nur Positiv ist.
Hier die Fotos dazu...
In der Mitte Abschalen, mit Drinkrörchen den Weg freihalten für die Kabel.
Abkleben der Kanten um den Lack zu schützen.
Gewicht "Normal" 1411 Gramm.
3mm Bleikugeln mit zb. UHU Endfest vermischen.
Aufstellen und von Oben befüllen, danach den Leim trocken lassen. Danach das Selbe von der anderen Seite.
Das Ganze aushärten lassen.
Hier auch gut die Trinkröhrchen zu sehen.
So sah das danach aus...
Danach waren es 2611 Gramm "KIBAG Standart"
So das wärs für heute...
Der Unterwagen Teil I
Guten Abend
Heute montieren wir die Laufrollen am Unterwagen.
Zuerst die Lager einsetzen....
Eine Seite der Löcher mit dem Bohrer von der Farbe säubern...
Bolzen durchstossen und mit einem kleinen Hammer bündig einschlagen ( sanft schlagen)
Das Ganze 16 x wiederholen
Danach von beiden Seiten die Laufrollenabdeckung montieren.
Fertig, das wars mit dem ersten Teil...
Sieht echt super aus.
Hoffentlich geht dir das Granulat nicht im Weg um. War sicherlich viel Arbeit, das so gut zu verstauen wie es bei dir jetzt ist.
Hallo Mirko
Das ganze sieht wieder super aus..
Deine Tips waren ja auch für meinen PC290-LC 11 Gold Wert.. (Bleigranulat 3mm usw)...
Freue mich auf weitere Bilder
Beste Grüsse und Gute Gesundheit wünscht
Dominique G. - Optidata
Sieht echt super aus.
Hoffentlich geht dir das Granulat nicht im Weg um. War sicherlich viel Arbeit, das so gut zu verstauen wie es bei dir jetzt ist.
Hallo Mirko
Das ganze sieht wieder super aus..
Deine Tips waren ja auch für meinen PC290-LC 11 Gold Wert.. (Bleigranulat 3mm usw)...
Freue mich auf weitere BilderBeste Grüsse und Gute Gesundheit wünscht
Dominique G. - Optidata
Hallo Dominique
Hallo Jonas
Das Lob gebe ich gerne weiter, Die ursprüngliche Idee mit dem Blei war Meine, jedoch so in Perfektion ausgeführt ist es das Werk von Mathias. Es wird ja auch sein Bagger werden.
Auch euch allen gute Gesundheit!
Der Unterwagen Teil II
Einsetzen des Drehkranzes mit der hydraulischen Drehdurchführung.
Anschrauben mit vier Zylinder Inbuss Schrauben M3
Hier ist auch schön die Drehdurchführung zu sehen, mit den Schläuchen für das Schild.
Der Unterwagen Teil III
So nun machen wir weiter....
Übersicht der Teile für dein Einbau der Leiträder.
Einpressen der Lager
Nach dem Einpressen auf beiden Seiten.
Die Schraube wird durch den Unterwagen geführt. danach werden zwei Stoppmuttern aufgeschraubt und die Feder darüber gestülpt. Zum Schluss das ganze Leitrad von Vorne eingefüht.
Hier die Teile für die Antribsseite.
Die Antriebseinheiten werden mit zwei Schrauben am Unterwagen festgeschraubt.
Wichtig, schaut auf die Motorkabelführung wie hier im Bild.
Die 3 D Druckteile von Vorne über die Welle schieben...
Von der Innenseite auch das 3 D Teil einsetzen.
Nun werden diese Teile mit drei Schrauben am Unterwagen festgeschraubt.
Das Ganze auch auf der gegenüberliegenden Seite.
Nun die zwei Madenschrauben einschrauben, dabei Schraubensicherung verwenden.
Tourasse aufschieben und festschrauben.
Nun kommen bald die Ketten
Die Ketten
Hallo Leute
Nun kommen wir zur Kette. Das Zusammensetzen der Ketten habe ich euch schon gezeigt, in einem ersten Teil hier im Baubericht.
Mathias und ich haben über ein Kettenschloss nachgedacht, viel kennen das Problem mit deim Einschlagen des Bolzens am Model.
Nicht immer Ideal und in meinen Augen auch nicht praktisch zu Hand haben. Leider haben wir beim Einschlagen auch ein Glied zerstört. Was uns auf folgende Lösung brachte und der Grud war, warum ein Schloss her musste. Aber seht selbst...
Messing Stück Rund 4mm, Auf jeder Seite ein Loch gebohrt ca 7 mm tief und Gewinde geschnittenM 2,5 mm
Kettenglied auf beiden Seiten mit einem "Versenker" angesenkt. Danach auf beiden Seiten mit einer Senkkopfschraube M 2,5 x 6mm den Bolzen gesichert.
Das Ganze sieht nun zusammengesetzt so aus. Mit einem minimalen überstehen, dies ist aber kein Problem wie unser Test zeigte...
Für alle die, die sich schon mal gefragt haben für was diese Löcher sind..... Es geht viel einfacher die Kette zu montieren. Die Feder eindrücken und dann mit einem Schraubenzieher diese ganz einfach zurück halten.
Wir haben Fertig
PS ; da fehlt doch noch was, ist ja ein PC 228
Richtig hübsch...
Beste Grüsse und weiter so...
Domi
Hallo Domi
Was nätürlich noch fehlt ist das Schild..
Hier die Fotos dazu.
.
So viele Teile
Hier eine grobe Übersicht.
Zuerst den Verteiler mit den Hydraulikanschlüssen versehen.
Winkelstücke wie im Bild einschrauben.
Verteiler mit zwei Schrauben befestigen.
Schläuche anbringen und mit den Hüllsen sichern. Dabei auf den Drall des Schlauches achten.
Einpressen der Lager.
Anbringen der Zylinder.
Anschliessen der Zylinder mit den Hydraulikschläuchen.
Schild montieren und die Bolzen sichern.
Fertig zur Endmontage.
Der fertige Unterwagen, mit Schild.
Gefällt mir super und euch? Mal eben nicht in dunkler Farbe
Nun gehts an den Oberwagen
Hallo Leute
Nun haben wir den Unterwagen fertig gestellt.
Was nun noch fehlt ist der Oberwagen.
Heute möchte ich euch die Oberwagenverkleidung zeigen, so wie die Montage der Magnete und Stifte.
Einsetzen der Stopmuttern
Je drei Stück pro Druckteil.
Nun kommen wir zu den Magneten
Mit etwas Kleber einsetzen, nachfolgende Bilder beachten.
.... dabei auf die Pole achten.
Geht am Besten mit einer Zange.
Darauf achten, dass die Magnete bündig eingestetzt sind.
Polung kontrollieren...
Ja er wird Blau
Einsetzen der Stifte.
Mir gefällt die Kombination aus Fürungsstifte und den Magneten.
Die Druckteile sind sehr hochwertig und passgenau, von mir ganz klar ein
So nun wünsche ich euch ein schönes Wochenende.
So nun endlich gehts weiter....
Heute werden wir den Ventilblock anschauen.
Mittelstellung der Servos makieren/kontrollieren.
Damit die Servos eben nicht "schräg" stehen, hier können die 2 mm mit dem Versenken der Schrauben herausgeholt werden......
Nun kann der Ventilblock kommen...
Die Distanzstücke sind nicht Bestandteil des Bausatzes, diese werden verbaut um das Servo perfekt auszurichten. ( es können ja unterschiedliche Servos verbaut werden.)
Wie schon im PW 180, verwenden wir Unterlagscheiben unter den Schrauben. Dies um sicherzustellen, dass die Schraube nicht auf dem Ventilkopf schleifen.
Wie man jetzt sehen kann, sind die Ventile schön im Loot.
Anbau des Akkuhalters auf der Vorderseite.
Zum Schluss noch eine Übersicht mit Pumpe, Tank, Schwenkantrieb und den Ventilen.