Soweit ist der Unterwagen nun fertig bis auf die Ketten auf die ich nun warte und Bei End Montage die Dichtungen und Modellbauschrauben natürlich. Bestimmt wird auch noch hier und da nachgeschliffen und nach gepuckt

Liebherr R 980 SME
-
-
Heute sind meine Muster Kettenglieder gekommen aus C45!
-
Die schauen ja mal richtig klasse aus, meinen Respekt
Schätze mal, du hast Sie im Wachsausschmelzverfahren herstellen lassen?
Wenn ich fragen darf, was kostet denn da das Stück wenn du dir einen Satz für deinen Bagger bestellst?
-
Die schauen ja mal richtig klasse aus, meinen Respekt
Schätze mal, du hast Sie im Wachsausschmelzverfahren herstellen lassen?
Wenn ich fragen darf, was kostet denn da das Stück wenn du dir einen Satz für deinen Bagger bestellst?
Ja Feinguss, musst mit 25 € rechnen
-
Uhhi, stolzer Preis, aber das Ergebnis hilft schon drüber hinweg
-
Uhhi, stolzer Preis, aber das Ergebnis hilft schon drüber hinweg
Mei i finds ned so wild wenn ma bedenkt was a 1zu14 kette kostet die nicht aus C45 ist
und dann noch bedenkt was die Alternative ist dann ist das nicht viel.
Noch dazu nehm ich 2 Sätze Ketten dann werden sie billiger weil das Glied selbst nicht so viel kostet aber die Kosten für die Form.
-
Sind die 25€ pro Kettenglied?
-
Sind die 25€ pro Kettenglied?
Natürlich
-
Meine Kette kostet kpl. 300€ nur das Rohmaterial.
-
Meine Kette kostet kpl. 300€ nur das Rohmaterial.
Ja aber den Unterschied Zwischen den beiden Ketten siehst du oder ?
-
... Deine ist größer.....
-
Selbst wenn ein Glied 25€ kostet ist das noch sehr günstig, Wenn man die Zeit rechnet, welche man verwendet um das maschinell herzustellen wird man sich sehr schnell auf den Hosenboden setzen.
Gruß
-
Selbst wenn ein Glied 25€ kostet ist das noch sehr günstig, Wenn man die Zeit rechnet, welche man verwendet um das maschinell herzustellen wird man sich sehr schnell auf den Hosenboden setzen.
Gruß
und dann Stellt sich die frage ob du die hinterschneidungen und Rundungen so gemacht bekommst , das meinte ich mit ... ob er den unterschied zwischen seinen und meinen Gliedern erkennt.
-
Letzte Woche habe ich mich mal an eine Hydraulikpumpe gemacht.
Die Pumpe ist noch die Falsche den diese macht bei 300U/min 3,2 Liter und ich benötige die mit 5,2 Liter aber zum Antrieb Testen reicht die auch.
Dazu habe ich mir aus dem Alulager eine Welle geholt diese zurecht gedreht um den Innenzahnkranz ein Gehäuse zu verpassen und ihn an der Pumpe selbst zu befestigen.
2 Extra Gewinde um den Zahnkranz auch wieder auszudrücken wenn nötig.
Hier der aufgespannte Motorträger und Deckel am Zentrierschraubstock um die Motorbefestigungslöcher CNC anzubohren.
Hier der Gefräste Planetenträger den ich auf die Welle der Hydraulikpumpe geschweißt habe aufgespannt auf ein altes Backenfutter um sauber zu fluchten in alle richtungen.
Hier mit den Zahnrädern.
Neue Motorwelle für den Brushless Motor gefertigt mit Nut für die Passfeder.
Und zusammen gebaut
Die Pumpe macht mit der Untersetzung ca 2,2 Liter bei 65 Bar gegen DBV laufen gelassen.
-
Heute konnte ich wieder Laserteile holen.
Hier alle Teile und sie sehen auf dem Foto wieder mal sehr klein aus
Die Löffelteile.
Der Stiel
-
Hallo Christian!
Da brauchst du bald einen Deckenkran in deiner Werkstatt!
Mfg Martin
-
Ja Martin aber ich werd mir eher ne Moped Bühne holen weil ich den in der Werkstatt eh ned komplett zusammen bauen kann bzw nicht mehr in die Werkstatt komme sollte mal was kaputt sein und ich reparieren muss
-
Gestern habe ich gleich mal den Löffel zusammengeschweißt.
Die Schneide ist ein 12 mm Blech und wird natürlich noch schräg gemacht
Heute habe ich gleich mal den Mono zusammen gesteckt um zu sehen wie alles passt.
-
Klar komm vorbei
Gestern habe ich den Mono noch angefangen zu verschweißen und das Obere Deckblech der Rundung anzupassen.
Und heute hatte ich nicht so viel kraft und habe etwas kleineres begonnen....
Den Umlenkhebel ....
Schnell eine Haltehilfe gebaut .
-
Gestern noch die Verbindungslasche bis auf die Buchsen fertig gemacht.
-