• Hallo Dieter :hand: und Danke

    Hier ein Auszug aus einer Antwort die ich in einem anderen Forum geschrieben habe auf die Aussage der geht zu schnell usw, was du nicht geschrieben hast, will nur hier das ganze auch als Gedanken stoß vorbringen.

    In einem Testvideo geht es darum etwas zu testen sei es Maximale Leistung wieviel bar sind nötig für ... Literleistung usw. Dazu kommt das meine Teststation auf Vollgas läuft und das HAND Ventil Drucklosen durchlauf hat und erst wenn ich den Hebel betätige nach A oder B mit Druck Strömt somit habe ich von Anfang an den Vollen Volumenstrom den ich später im Modell nicht habe da die Pumpe ja erst immer weg laufen muss dazu kommt das die pumpe proportional zur Hebelstellung geht und das Ventil auch kein Mensch immer voll aufreist von Anfang an??


    Also meine Antwort für Dich Dieter, natürlich geht der Bagger im Spielbetrieb geschmeidiger und wenn er langsamer fährt wird der Anschlag auch nicht mehr so hart wobei es beim Löffel durchaus gewollt ist das er Hart anschlägt. Dazu kommt aber das im Video die Buchsen im Ausleger noch nicht drin sind und die Bolzen im A-Bock so auch noch 3 mm Luft haben und den Harten Anschlag noch verstärken.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Hey Dieter kein Problem

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Diese Woche habe ich angefangen mit dem Schwenkantrieb.

    Die Teile habe ich Gerd machen lassen da die meisten Teile beidseitig bearbeitet werden mussten und ich keinen Taster habe zum umspannen ....

    Der Schwenkantrieb besteht aus einem Planetengetriebe M1 mit 5 Stufen das die Kraft mit einem Zahnriemen nach vorne bringt und in das Planetengetriebe im Drehkranz einleitet.

    Hier mal die ganzen Teile...

    Angefangen mit dem Grundkörper, unten ein Lager dann einen Simmering und nochmal 2 Lager

    Dann kommt eine Anlaufscheibe ein Axialnadellager und wieder eine Anlaufscheibe, das Lager nimmt die ganzen Planetenstufen auf.

    Dann der erste Planetenträger mit der Welle die unten raus geht aus einem Stück.

    Die Zahnräder sind alle Kugelgelagert.

    Dann die 2 Stufe mit eingepressten Sonnenrad, dieses wird eingeschweißt und auch die Stifte für die Planeten die aus 8mm Gehärteten Passtiften bestehen.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Gestern habe ich die ganzen Zahnräder und Bolzen eingeschweißt und zusammen gesteckt und auf Leichtgängigkeit geprüft da sich beim schweißen ja immer gerne was verzieht aber es läuft alles sauber weich.

    k-462.jpg

    Das erste Sonnenrad habe ich eine 10er Welle eingeschweißt um es zu verlängern das die Motorwelle sauber sitzt.

    k-461.jpg


    k-463.jpg

    k-464.jpg

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Hier habe ich noch ein Foto wo man sieht was die Hubzylinder bei 80 Bar mit einer 16er Welle machen wenn sie auf block fahren und weiter wollen.....

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Heute habe ich noch die Mittleren Pins gedreht die sich in den kleinen Lagern abstützen das die Planetenstufen ihren Abstand halten.

    k-466.jpg

    k-467.jpg

    In der Höhe eingerichtet habe ich die Pins auf der Lagerseite in die Scheibe eingepukt.

    Hier ein Foto mit dem Innenläufer mit Sensor der 35000 U/min macht und das Planetengetriebe reduziert das ganze auf 28 U/min

    k-468.jpg

    Weil das ganze so viel Umdrehungen macht und auch geschmiert werden will kommt zwischen den Zahnriemen ein Alutank mit einer Membranpumpe die das Getriebe im Betrieb Dauerhaft mit Öl schmiert.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (26. Februar 2022 um 20:55)

  • Hier noch die CAD vom Ganzen mit Öltank ....


    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Am Sonntag habe ich mir die beiden Lagergehäuse aus Alu ausgefräst und Gebohrt und Gewinde geschnitten.

    Zusammengebaut schaut es dann so aus.

    Hier das Festlager zwischen dem A Bock.

    Zwischendurch habe ich die O- Ringe in die Zwischenscheiben punktuell eingeklebt.

    Hier das Getriebe ohne Hohlräder.

    Und hier die Riehmenscheibe.

    Und hier das Sonnenrad das in das Planetengetriebe in den Drehkrank eingreift und die Ausfräsungen für die Kabel der Drehdurchführung die hoch kommen.

    Und hier die beiden Lager mit Riehmen.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Ich weiß ja, dass du eine Abneigung gegen Schneckengetriebe und Ketten hast aber meinst du das der Riemen so funktioniert? Ich habe einen solchen Riemen auch mal an meinem 1:8er gehabt und der ist sofort übersprungen. Bin auf die ersten Versuche gespannt. Wie hast du vor den Riemen zu spannen?

    Gruß Daniel

  • Ja auf den Versuch bin ich auch gespannt aber plan B ist hald dann eine 2 Reihige Kette.

    Aber wenn ich an eine CNC denke da is ein Miniriemen dran und eine mini Riemenscheibe und wenn man das Portal aufhalten will wirds eng .... bzs beim Fräsen entstehen ja auch Kräfte und geht und der Riemen ist 25 mm breit und hält pro 10 mm breite 1700 N .....

    Also das vordere Lager ist ja Fest und das hintere Lager wird mit Längsschlitzen in der Grundplatte und versenkten Muttern in der Grundplatte Festgeschraubt, gespannt wird mit einer Gewindestange die nach hinten raus aus dem Loslager geht und in eine Quertraverse rein.

    Angegeben sind 350 N Vorspannung.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Ich weiß ja, dass du eine Abneigung gegen Schneckengetriebe und Ketten hast aber meinst du das der Riemen so funktioniert? Ich habe einen solchen Riemen auch mal an meinem 1:8er gehabt und der ist sofort übersprungen. Bin auf die ersten Versuche gespannt. Wie hast du vor den Riemen zu spannen?

    Gruß Daniel

    Ich lade Dich gerne mal zu uns in die Firma ein, dann siehst Du was mit Riemen möglich ist, sowohl Kraft- als auch Genauigkeitsmäßig. Und das im Dauerbetrieb.

    Beste Grüße aus dem echten Norden!

    Alex

  • Ja ich denke das Daniel den vll nicht richtig gespannt hat den 350 N in meinem Fall sind schon viel.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Gestern habe ich die Grundplatte auf die CNC gespannt und die Langlöcher zur Befestigung gefräst.

    Dann habe ich mir die Spannvorrichtung eingebaut.

    hier noch mit Drehantriebfake der das Festlager vorne abdeckt.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Dann die 2 Stufe mit eingepressten Sonnenrad, dieses wird eingeschweißt und auch die Stifte für die Planeten die aus 8mm Gehärteten Passtiften bestehen.

    Du sag mal, weder C45 noch der Automatenstahl wollen geschweißt werden (sind zumindest die üblichen Verdächtigen bei den Zahnrädern von Mädler). Gehärtete Zylinderstifte ebenfalls nicht. Die Nähte werden dir sehr wahrscheinlich bei der ersten richtigen Last anreißen. Das kann ganz schnell in die Hose gehen.

    Gruß
    Fabian

  • Du sag mal, weder C45 noch der Automatenstahl wollen geschweißt werden (sind zumindest die üblichen Verdächtigen bei den Zahnrädern von Mädler). Gehärtete Zylinderstifte ebenfalls nicht. Die Nähte werden dir sehr wahrscheinlich bei der ersten richtigen Last anreißen. Das kann ganz schnell in die Hose gehen.

    Ja das stimmt aber die Sonnenräder sind eingepresst und nur zur Sicherheit noch angewigt und das gleiche bei den Zylinderstiften.

    Heute habe ich einen Schwenktest gemacht bei dem natürlich gleich das erste Teil gestorben ist, da bin ich aber fast selber schuld weil ich es im CAD einfach für ausreichend fand, das wird nun behoben und dann gehts weiter um zu sehen was dann Stirbt.

    Aber ich denke da ich im Drehkranz das erste Planetengetriebe drin habe und die Kraft /3 Teilt dann im Eigentlichen Schwenkgetriebe auch im eingang wieder / 3,7 usw ,,,

    Ich muss es einfach testen weil eine Schnecke kommt nicht in frage und selbst da wüsste ich nicht was ich für einen Motor anbaue der wirklich leistung hätte und eine Blechbüchse zum schwenken wie mei den meisten Baggern verbaut ist geht auch nicht, da wird die wahl sehr eng.

    Später gibts ein Video danach reden wir über Belastung weiter :grins:

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Heute mal der erste Schwenktest noch ohne Ölpumpe und Öl Schmierung daher das ganze auch am rattern auch geschuldet da die erste Stufe 35000 U/min macht evtl probiere ich noch die Planeten aus Kunststoff zu machen.

    Ich hab ein kleines Video gemacht ohne einstellen an der Funke bin ich von der Bedienbarkeit sehr zufrieden auch das Geräusch stört mich im Grunde nicht wenn man es ins Verhältnis zur Leistung stellt :D

    Im Video würde unter Last maximal 15 % des Hebelausschlags an der Funke genützt fürs erste :D :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zum Schluss ist dann die Ausgangswelle abgerissen die ich nur 12 mm gemacht habe weil es am CAD ausreichend aussieht.

    Nun schau ich mal ob ich nur neue Lager brauche um die Welle Dicher zu machen oder ob ich die Grundplatte auch neu brauche.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

  • Nun habe ich festgestellt das das schneid Programm den Mittelteil geschluckt hat wo man sieht wie viel Kg Schub entsteht.

    https://www.youtube.com/watch?v=lpnZ7d…nnel=ChRRistian

    Rechnerisch bei dem Motor der 3-3,5 KW hat sind bei 1m vom Drehkranz ohne Verluste 3562 N Schub drin also ~ 350 Kg.

    Selbst bei 50 % Verlust würde es Dick reichen um mal einen Kipper wenn er hängen bleibt mit dem Schwenkantrieb zu helfen.

    ____________________________
    Gruß Christian



    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !