1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Freitag: 09 Mai 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Sonstige

    20ft ISO Container

    • bauma-Stefan
    • 8. März 2021 um 21:15
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 8. März 2021 um 21:15
      • #1

      Hallo Truckmodellbauer!

      Hier kommt mal eines der Modelle, die keine Räder, nicht mal einen Motor haben. Und trotzdem darf sowas auf keiner Modell-Baustelle fehlen!

      Ich habe mich an den Selbstbau eines 20ft ISO Containers gewagt. Die Motivation für mich war zum einen, dass ich sehr gerne mit den PUK Schweißgeräten schweiße und da hat so ein Container ja jede Menge Schweißnähte. Zweitens baue ich derzeit ein eigenes Baustellentestgelände auf. Und da soll auch eine Trommelsiebanlage und ein Mischer dazugehören, zusammengesetzt aus containerisierten Einzelbaugruppen.

      Also hab ich mich an den PC gesetzt und alles durchkonstruiert. Ob es mir gelingen würde, die ganzen Formbleche selbst herzustellen, wusste ich da noch nicht. Also habe ich Versuche mit einer alten 15-Tonnen Hydraulikpresse gemacht. Dias zeigte mir, dass ich eine stärkere und wesentlich breitere Presse brauchte. Prinzipiell schien das Blechprägen aber möglich zu sein.

      Folgt einfach meiner Beschreibung und seht, ob es denn alles so funktioniert hat, wie geplant.

      :guckszdu:

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 8. März 2021 um 21:23
      • #2

      Zur Konstruktion ist noch hinzuzufügen, dass ich mich wie Comvec letztlich entscheiden habe, die Tamiya Containermaße anzuwenden, um evtl. später auf Parcours kompatibel zu sein. Dagegen sprach für mich, dass diese Maße nicht 100% Vorbild-getreu sind.

      Schließlich habe ich die Laserteile bestellt, gleich mal für 4 Stück Container in 20ft Länge.

      Bilder

      • 20200109_115322 (1).jpg
        • 281,11 kB
        • 1.080 × 1.920
      • 20200110_121953.jpg
        • 331,29 kB
        • 1.080 × 1.920
      • 20200129_174454.jpg
        • 309,09 kB
        • 1.080 × 1.920
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 9. März 2021 um 20:30
      • #3

      Nachdem die Bleche da waren, und alle versäubert waren, ging es los mit den Biegearbeiten. Wie schon angedeutet, war dafür eine spezielle Biegemaschine notwendig. Und die habe ich mir selbst entwickelt und gebaut.

      Meine Anforderungen an die Presse waren eine Arbeitsbreite von mindestens 400mm, verstellbare Arbeitshöhe, Pressdruck bis 50 Tonnen, große Arbeitsfläche mit vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten und möglichst exakte Parallelführung des Pressstempels in Bezug auf das Widerlager.

      Seht selbst, was dabei rauskam! Ein über 250 kg schweres Unikum.

      Achtung, Achtung: 50 Tonnen Presskraft und bis zu 700 bar Hydraulikdruck sind kein Spielzeug! Bitte sowas nicht nachmachen, wenn man nicht sehr genau weiß, was man macht. Ich betreibe die Maschine aus Sicherheitsgründen nur bis 300 bar. Die Verrohrung eines 700 bar Hydraulik-Systems erfordert spezielle Hochdruck-Fittings!!!

      Bilder

      • 20200621_185926.jpg
        • 426,12 kB
        • 1.080 × 1.920
      • 20200324_172646 (1).jpg
        • 266,81 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200418_125640.jpg
        • 153,03 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200403_183225.jpg
        • 231,32 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200422_183554.jpg
        • 397,88 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200422_183603.jpg
        • 356,39 kB
        • 1.920 × 1.080
    • Felix
      • 9. März 2021 um 21:20
      • #4

      Moin Stefan

      Gib´s zu, Du hast doch schwer einen am laufen.

      Da gibt es mittlerweile sehr gute Ärzte, die können da bestimmt helfen.

      Spatz beiseite...

      Professioneller kann man ein Hobby wohl kaum noch betreiben. Mehr als genial was Du da auf die Beine stellst.

      Ich bin tief beeindruckt, auf was für einem Niveau du da "bastelst".

      Gruss Felix

      Egal, ich laß das jetzt so...

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 11. März 2021 um 21:18
      • #5

      Hi Felix, ich bekenne mich schuldig :thumbup:

      Vorallem, wenn du bedenkt, dass ich in dieses Projekt fast ein Jahr Arbeit investiert habe :krank2:

      Und hier geht's weiter:

      Begonnen habe ich mit dem Abkanten der Querträger für die Bodengruppe. Schwierig dabei war, dass der eine Schenkel des L-Profils extrem kurz ist.

      Auf dem 5ten Foto seht ihr die Zustelleinheit meiner Presse. Mit dem Handrad vorne kann ich die rote Platte (oder andere breitere Platten) von hinten als Anschlag einschieben, wobei ein Strich am selbst hergestellten Handrad die Platte um ein Hunderstel verschiebt. Der richtige Abstand der Biegelinie wird jeweils im CAD Programm berechnet.

      Bis nächstes Mal,

      Stefan

      Bilder

      • 20200324_185949.jpg
        • 89,49 kB
        • 1.080 × 1.920
      • 20200325_193255.jpg
        • 89,94 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200422_194404.jpg
        • 144,52 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200325_201101.jpg
        • 89 kB
        • 1.080 × 1.920
      • 20200418_193608.jpg
        • 80,41 kB
        • 1.080 × 1.920
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 14. März 2021 um 21:47
      • #6

      Die Bodentraversen habe ich dann in das Bodenblech eingeschweißt.

      Weil ja ein Container möglichst exakt wie der nächste werden soll, habe ich eine Lehre gefräst, zunächst nur für die Bodengruppe. Darin kann die Bodengruppe ausgerichtet werden. Und dann können da auch die Türseite und die Stirnseite mit der Bodengruppe verbunden werden. Ohne die Lehre wäre es sicher nicht so genau geworden!

      Ciao,

      Stefan

      Bilder

      • 20200422_200815.jpg
        • 105,31 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200422_200804.jpg
        • 105,91 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200424_180320.jpg
        • 237,39 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200425_185448.jpg
        • 123,55 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200426_180336.jpg
        • 153,06 kB
        • 1.920 × 1.080
    • MiHo
      MIHO
      • 16. März 2021 um 21:14
      • #7

      So kann man auch zwei Highlights in einem Thread abfrühstücken :schreck: :staunen:

      Kann ich nachvollziehen, der Weg zum Container, das PUK schweißen ist wie Wellness;)

      Und wenn dann noch so eine Presse / Kantbank abfällt, das Ding kann man immer brauchen.

      Den fertigen Container kenne ich ja schon aus dem Dumper Thread. Besser kann man die Wirklichkeit nicht verkleinern :Top:

      Weiter so Stefan :respekt:

      VG

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 6. April 2021 um 20:58
      • #8

      Die beiden Stirnseiten des Containers habe ich so entwickelt, dass ich sie ohne Modifikation auch für 10ft und 40ft Container verwenden kann.

      Alleine sind die Stirnseitenteile recht empfindlich gegen Verbiegungen. Erst im Verbund werden sie steif. Aber genau das ist ja der Trick an einer Container-Konstruktion. Die Einzelteile sind leicht zu verbiegen, die fertige Konstruktion ist äußerst steif. Und das funktioniert auch im Modell mit 0,5mm Blechen.

      Die Container Corners sind aus PLA 3D-gedruckt. Natürlich könnte man sie auch aus Metall 3D Drucken lassen. Belastbar ist aber PLA auch!

      Grüße,

      Stefan

      Bilder

      • 20200426_191909.jpg
        • 325,2 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200426_192437.jpg
        • 309,47 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200426_192808.jpg
        • 99,42 kB
        • 1.080 × 1.920
      • 20200426_192814.jpg
        • 94,76 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200426_192445.jpg
        • 335,12 kB
        • 1.920 × 1.080
      • 20200426_192858.jpg
        • 146,8 kB
        • 1.920 × 1.080

    Ähnliche Themen

    • LIEBHERR TA 230 Dumper

      • bauma-Stefan
      • 8. Januar 2015 um 22:13
      • Kipper
    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™