Nabend zusammen,
die Teile vom Zylinder sind gefertigt. Als nächstes wird montiert
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Nabend zusammen,
die Teile vom Zylinder sind gefertigt. Als nächstes wird montiert
Servus Fabian,
sehr schöner Zylinder, gefällt mir sehr gut. Sauber aufgebaut
Eine Frage hätte ich aber, da ich da auch grad am suchen bin. Welche Abstreifer verwendest du.
Danke Holger!
Ich hol die immer von Martin Kampshoff.
Danke für die Info, dann werde ich mal nachfragen.
Weiter geht's, bis auf das Abdeckblech ist alles montiert. Das bleibt beim Testlauf aber ab. Sonst sehe ich den Zylinder nicht.
Er funktioniertund es macht soooo Spaß
Dein Bauschutt kannst du bei mir in Dinslaken entsorgen . An der Brechanlage .
Gruß Kalle
Es ist geschafft, der Pulverisierer ist fertig montiert.
Das abschmieren über die kleinen Schmiernippel klappt übrigens hervorragend Das werde ich auf jeden Fall auf weitere Modelle ausbreiten.
Zum Schluss gibt es noch ein Bild vom gesamten Lineup an hydraulischen Anbaugeräten für den Abbruch. Mal sehen was da noch so zukommt
Hallo Fabian,
Der Pulverisierer ist ja echt ein Monster geworden, so im Vergleich zu der Hand. Das mit den Schmiernippeln ist auch mal eine interessante Idee.
Hallo Fabian,
dein Pulverisieret ist echt gut geworden und da einen Schmiernippel noch einzubauen ist eine feine Idee. Sind schon schöne Erweiterungen für einen Bagger
So, mal wieder etwas neues. Beim Schwenkwerk hat sich das Ritzel zum Drehkranz gelöst. Da ich diesmal keinerlei Lust hatte das da wieder zwischen all den Leitungen raus zu operieren habe ich direkt mal den ganzen Wust samt Arm demontiert und den Oberwagen gereinigt.
Wenn man eh den Bagger zerlegt hat geht da ja noch mehr
Ich habe eine Leckölleitung in die Hydraulik eingebunden. Diese wird für Anbaugeräte von Lesu benötigt. Vorher wurden die bestehenden Leitungen von Arm, Zwischenstück und Stiel gespült damit ich mir keinen Dreck ins System hole.
Ebenfalls wurde das Kontergewicht umgebaut. Dieses ist nun auch, wie bei vielen 490ern, schiebbar und nimmt fortan den Akku auf. Die Elektronik sitzt nun hinter der Kabine.
Hallo zusammen,
mal wieder ein kleines Update. Mir persönlich gefallen die Zinkdruckgussketten unlackiert generell überhaupt nicht. Daher war hier die Überlegung was ich tun könnte. Nach ein bisschen Suchen habe ich mich für Schnellbrünierung entschieden.
Soweit bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden.
Alter das sieht ja geil aus.
Würdest du die Umsetzung und verwendete Materialien teilen?
Hast du die Ketten gebadet?
Gruß Braunie
Aber woher kommt die braune Rostobtik?
Gruß Braunie
Amazing ! Give up the DIY
Ich habe Schnellbrünierung von Walhalla Chemie verwendet. Die Kettenglieder werden nach Anleitung 90 Sekunden getaucht. Anschließend geht es ins Wasserbad. Je nachdem wie gut man die Teile wäscht bleibt mehr oder weniger Brünierung auf dem Bauteil, was wiederum die rostige Optik erzeugt.
Da ich kein so großes Glasgefäß hatte wurden immer nur 10 Kettenglieder gleichzeitig brüniert. Manche waren dadurch länger drin. Daher kommt so auch das ungleichmäßige Farbschema.
Wie es sich dann nach ein paar Einsätzen schlägt kann ich noch nicht sagen. Ich werde aber Bilder hochladen wenn der Bagger mal endlich wieder draußen war.
Authentischer geht es kaum. Das hast du gut gemacht
So, mal wieder ein Anbaugerät
Nachdem ich vor einigen Monaten eine Rücklaufleitung zum Tank angeschlossen habe kann ich nun auch die Zange von Lesu angehen.
Vorweg, ich habe mir die vor gut 1 1/2 Jahren spontan gekauft. Von dem kleinen Ding erwarte ich nicht wirklich viel. Schlimmsten Falls habe ich ein teures Dekoelement. Besten Falls habe ich eine Zange für den Steckausleger. Mal sehen was die ersten Tests so zeigen
Zum Bau: Den Rahmen sowie den beweglichen Kiefer und die Brechplatte habe ich nachgeheftet. Überall nur PUK-Nähte sieht zwar schön aus, muss aber nicht sein. Dazu hat der Kiefer zwei Messingbuchsen bekommen. Die Paarung Edelstahl - Edelstahl bei beweglichen Teilen ist nicht meins. Das Spiel zum Rahmen wurde dabei direkt minimiert.
Die Bolzen hatten alle auch viel Spiel. Mit Passungen haben die Chinesen es hier anscheinend nicht unbedingt gehabt. Die neuen Bolzen sind aus Silberstahl und sind auf jede Bohrung eingepasst. Die Haltescheiben habe ich in dem Zuge auch neu gemacht.
Probemontiert ist soweit auch alles. Die eingesetzten M1,6 mm Gewinde im Rahmen habe ich in Durchgangsbohrungen ändern müssen. Die Hälfte war nicht zu gebrauchen. Die kleinen Abdeckbleche werden später einfach mit einer Schraube + Mutter befestigt. Das stört soweit nicht. Der Zylinder hat noch zwei Distanzhülsen bekommen. Bei Lesu wäre nur der Kopf der Kolbenstange im Kiefer auf Position gehalten. Der Zylinder konnte sich im Rahmen frei bewegen. Das wäre auf Dauer bestimmt nicht gut gegangen.
Ich will hier nicht alles schlecht reden. Man kann auch ohne Probleme die Zange wie sie ist aufbauen. Da ich aber fast immer irgendwo was ändre mache ich hier bestimmt keine Ausnahme.