EvoQuip Bison 160 Hakenlift-Backenbrecher

  • Hallo zusammen,

    hatte eigentlich gedacht das Modell schon einmal vorgestellt zu haben, aber scheinbar nicht. Für das Überkorn am Parcour war ein mobiler Brecher gewünscht. Nach einiger Recherche fiel die Wahl auf einen Biso aus dem Hause EvoQuip.


    Wie gewohnt erstmal alles im CAD aufgerissen.


    Bison160_01.JPG


    Bison160_02.JPG



    Die erste Version sah ein schlichtes Mahlwerk vor. Das hat auch recht gut geklappt, aber ein passender Stein blockiert das ganze. Der Motor weicht zwar aus und es kann nach Korrrektur weiter gehen, aber das ist nichts endgültiges.


    Bison160_07.JPG


    Bison160_06.JPG

    Bison160_04.JPG


    Bison160_05.JPG




    Daher habe ich nach weiterer Recherche eine VErsion mit Prallbrecher konstruiert.


    Bison160_03.JPG


    Das ganze kann entspannt mit dem Abrollipper transportiert werden.


    Bison160_08.JPG


    Bison160_09.JPG


    Bison160_10.JPG


    Bison160_11.JPG


    Bison160_12.JPG


    Grüße

    Ulrich

  • Moin Ulrich


    Immer wieder beeindruckend was Du hier zeigst.


    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hey Ulrich


    Mega was ds wieder gebaut hast. Was passiert mit Steinen wenn die dazwischen sind? Blockade oder rutschen diese in jeder Form durch?

    Gruß Thomas


    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung


    Meine Videos


    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Moin Ulrich


    Immer wieder beeindruckend was Du hier zeigst.


    Gruss Felix

    Hallo Felix, danke Dir-.

    Sehr beeindruckend! Die Funktion auf der Größe ist mega!


    Gruß

    Hallo derausmsueden, ebenfalls vielen Dank.

    Hey Ulrich


    Mega was ds wieder gebaut hast. Was passiert mit Steinen wenn die dazwischen sind? Blockade oder rutschen diese in jeder Form durch?

    Servus Thomas, wie geschrieben ist in der 1.Bauvariante bei einem "passenden" Stein schluss. Das Mahlwerk hat eine Spreizung von 6mm zwischen den Scheiben, da fällt einiges durch. Wenn aber ein Stein genau zwischen zwei Zähnen klemmt geht nichts mehr, die Kraft den zu brechen reicht leider nicht. Daher ist der Moto horizontal verschieblich gelagert. Die Spannung des Riemen sichern drei Federn, wenn etwas blockiert springt der Riemen einfach über. Es bleibt aber ein reines Wahrscheinlichkeitsspiel, wann er aussteigt und somit nicht betriebssicher.

    Daher die zweite Variante mit dem Prall brecher. Ich mache heute Abend mal Fotos.


    Grüße

  • Ja genau da ist das Problem. So etwas zu bauen schwebt mir schon Jahre im Kopf herum, gerade wenn man Siebanlagen Besitzer ist und das Problem mit dem lästigen Überkorn kennt. Weil ansonsten kann man damit nichts anfangen. Von Doppstadt gibt's ja auch so einen Schredder im Programm. Ich werde es mal weiter verfolgen

    Gruß Thomas


    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung


    Meine Videos


    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo Ulrich,


    als Aufbau für einen Abroller habe ich ja so etwas noch nicht gesehen. Klasse gemacht sieht sehr gut aus.


    Gruß


    Rolf

  • Ja genau da ist das Problem. So etwas zu bauen schwebt mir schon Jahre im Kopf herum, gerade wenn man Siebanlagen Besitzer ist und das Problem mit dem lästigen Überkorn kennt. Weil ansonsten kann man damit nichts anfangen. Von Doppstadt gibt's ja auch so einen Schredder im Programm. Ich werde es mal weiter verfolgen

    Ich bin dafür, dass Du zuerst baust und ich mir was abschauen kann. In Sachen Sieb- und Fördertechnik bist Du der Fachmann zany_face

    Servus. Die laufen scheinbar öfters als man denkt.


    Bison160_13.JPG

    copyright EvoQuip


    Grüße

  • Ich bin dafür, dass Du zuerst baust und ich mir was abschauen kann. In Sachen Sieb- und Fördertechnik bist Du der Fachmann zany_face

    :schreck: :undweg:

    Gruß Thomas


    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung


    Meine Videos


    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram: