• Hallo in die Runde,:hand:

    auch hier gibt es wieder Fortschritte. Los ging es mit dem Bau der Koppel.

    Hierfür wurde zuerst ein Rundmaterial mit einem Außendurchmesser von 10mm und einer 4mm Bohrung in der Mitte benötigt. Aufgrund einer nicht vorhandenen Drehmaschine wurden hierfür mehrere Rohre in einander gesteckt und verlötet:



    Wie auf dem Bild zu sehen gingen die Rohre aber nicht alle perfekt in einander über, weshalb zwischen den inneren beiden noch Drahtstücke als Abstandshalter gesteckt wurden:


    Im nächsten Schritt wurde das mittlere Teil und die beiden äußeren Laschen zurechtgefeilt:


    So sah das Ganze dann zusammengeklemmt aus:


    In einem ersten Lötgang wurden nun zuerst mal alle Teile miteinander verbunden:


    Als nächstes wurde der Ausschniutt für die Kolbenstange ausgefeilt und noch eine Anschlagsöse und ein Versteifungsblech für den eben gefeilten Ausschnitt angefertigt:



    Hierbei wurde das Versteifungsblech an der Rundung aber noc im Übermaß gelassen und erst nach dem Löten an die Rundung angepasst. So sah dann das fertige Ergenis aus::staunen:


    Nun wurden noch die Schwingen aus 4mm Stahl ausgeschnitten und in Form gefeilt. Auf diesen wird später noch ein Schlauchhalter für den Schnellwechsler aufgelötet:


    Zum Schnellwechsler aber mehr im nächsten Beitrag...


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • So weiter gehts im Text.

    Wie oben schon erwähnt, bekommt der Bagger einen hydraulischen Schnellwechsler. Hier habe ich mich mal für ein fertiges System entschieden und zwar für einen Schnellwechsler von Thilo Wurst. Dieser ist dann mit der PC290 Aufnahme von Fumotec kompatibel wodurch auch andere Anbaugeräte angebaut werden könnten:


    Hiermal ein Bild des Ganzen Auslegers mal provisorisch zusammengesteckt:



    Als nächstes ging es nun an die Festverrohrung. Beginnend mit der Verrohrung des Auslegers. Die Abstände und das Verschrauben der Rohre wird durch Abstandsbelche geregelt. Zwei davon wurden ausgelasert, der Rest gefeilt:


    Im nächsten Schritt ging es ans biegen der 3mm Messingrohre. Die Biegeabmessungen wurden durch ausgedruckte Biegeschablonen erreicht.

    Um ein Abknicken der Rohre während des Biegens zu verhindern, verwende ich 2mm Aludraht, der in die zu biegende Stelle geschoben wird und nach dem Biegen mit einer Zange wieder herausgezogen wird. Wichtig dabei ist, den Draht gut einzuölen, um die Reibung beim Herausziehen zu verringern.


    Für das Verlöten wurden dann die ganzen Rohre mit Draht auf dem Ausleger befestigt und dann mit den Haltern verlötet. Das Ganze abgenommen sieht dann so aus:



    Für die Anschlüsse habe ich ganz normale 4mm Nippel mit M5 Gewinde bestellt. Diese habe ich dann in den Akkuschrauber eingespannt und am Bandschleifer den Sechskant und das Gewinde abgeschliffen. Zum Schluss wurde dann noch ein 3mm Loch anstelle des alten Gewindes hineingebohrt, damit der Nippel auf das 3mm Rohr zum einfacheren Verlöten aufgesteckt werden kann:


    Auch die Leitung für den Schnellwechsler besteht aus 3mm Rohr und wurde mit gedruckten Schellen an der Hauptverrohrung verschraubt:



    So sah dann der Ganze Ausleger aus:


    Weiter gehts im nächsten Beitrag...


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • Weitere Details der Anschlüsse:


    Weiter ging es dann mit der Festverrohrung am Stiel. Hieran gibt es zu einen dei Verrohrung für die Zusatzhydraulik und zum anderen die Verrohrung für den Schnellwechsler.

    Los gings es mit der Zusatzhydraulik. Hierfür miussten weider auf die bekannte Art und Weise Rohre gebogen werden und passende Halter gefeilt werden:


    Dann wurde alles wieder verlötet. Dieses mal kamen 3mm Anschlussnippel zum Einsatz, die auf die gleiche Art und Weise nachbearbeitet wurden. Am anderen Ende des Rohres wurde eine abgesägte M3 Verbindungsmutter aufgelötet wodurch hier nachher die Oil-Stop Schnellverschlusskupplungen von Premacon eingeschraubt werden können:


    Als letztes wurde noch die Verrohrung für den Schnellwechsler aus 2mm Rohr gebogen und die passenden Halter gefeilt.

    Dann wurde alles am Stiel verschraubt:



    Hier auch schon zu erkennen ist die 2mm Verschlauchung zum Schnellwechsler. Bei diesem habe ich wie Mirko in seinem Baubericht zum Komatsu PC290 mit Verstellausleger ebenfalls die 3mm Winkelanschlüsse gegen 2mm gerade Verschraubungen getauscht.

    Hier mal zwei Bilder des gesamten Auslegers:



    Soweit nun erstmal für das heutige Update. Als nächstes stehen noch die Zylinder und die ersten beiden Löffel auf dem Plan.


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • Vielen Dank für das Lob Braunie. :D:

    Die Verrohrung hat aber auch wirklich ein paar Nerven gekostet. Noch nerviger waren nur noch die Zylinderverrohrung, dazu aber beim nächsten mal mehr.:motzen:

    Den Trick mit dem Draht im Inneren verwende ich schon seit längerem, bis jetzt aber vor allem für 2mm Messingrohre wofür ich 1,5mm Messingdraht verwendet habe. Bei dem nun hier verwendeten Aludraht muss man schon deutlich mehr aufpassen, da dieser auch mal schnell abreißen kann, was mir auch ein paar mal passiert ist, wenn man den Biegeradius zu eng macht.


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht: