Hydraulik ist zu langsam

  • Hallo,

    ich hab ein problem mit meiner Hydraulik im 984 und zwar gehen alle Hydraulichen funktionen nur noch halb so schnell, der Druck ist aber voll da und schwankt auch nicht.
    Saugleitung ist frei, Filter ist frei, Hydraulikpumpe saugt an, Öl ist genug im Tank Steuerblock macht voll auf, Pumpenmotor dreht eigentlich auch voll so fern man das beurteilen kann (wir haben es mit Dirks 984 verglichen) Pumpenregler und Funke haben wir schon mal getauscht .
    Jetzt fällt uns nichts mehr ein was noch zu prüfen wäre oder wie wir es prüfen könnten. :(

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Bernd ,

    habt ihr schonmal geprüft , ob alle Schläuche Knickfrei sind? Vorallem die Leitung von der Pumpe zum Steuerblock , vllt. solltest du mal die Pumpenleitung austauschen , vielleicht ist dort Dreck drinnen , oder Kügelchen vom Filter.

    :thumbup: Atlas - Kraft und Spitzentechnik :thumbup:
    Einweg... :thumbdown: ...Zweiweg.... :thumbup:
    Gruss Philipp :Winker:

  • Schläuche sind knickfrei ich hab einen Feinfilter der läst nichts durch und löst sich auch nicht auf, ich werde aber wenn ich keine andere Möglickeit mehr habe auch die Zuleitungen zum Steuerblock prüfen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Berd,

    ist die Motordrehzwahl noch die selbe wie am Anfang?
    Ist die Öltemperatur gleich ?
    Hast Du zwischenzeitlich das Öl gewechselt?
    Gruß
    Gregor

    In der Ruhe liegt die Kraft!

  • Moin Bernd,

    welches Öl verwendest Du zur Zeit?

    Wird der Bagger nach einem "Kaltstart" mit der Zeit und Erwärmung der Ölmenge schneller?

    Halten die Zylinder bei Ventilnullstellung den Arm starr, d.h. Du kannst nichts von Hand weiterbewegen? In dem Fall hätten die Kolbendichtungen etwas Verschleiss!

    Wo hast Du welche DBV's im Pumpenkreislauf im Oberwagen eingebaut?

    Im absolutem Zweifelsfall müßtest Du die Pumpe auslitern. Rücklaufschlauch abnehmen, verlängern und den Saugschlauch in ein externes Gefäss hineinverlängern. Zeit nehmen und Menge ermitteln. Zum Vergleich dasselbe mit dem "Schwesterschiff" machen, aber wenn die Menge von den Leistungswerten von Jung stark abweicht, ist hier wohl mit Verschleiß zu rechnen.
    Gibt noch viele verrückte Möglichkeiten, ich denk noch weiter nach, nicht aufgeben!

    8) Schöne Grüße aus dem Münsterland von einem leidenschaftlichem Baggerfahrer :thumbup:

    Reinhard

  • Hallo ,

    vorweg der Bagger ist vor 2 Monaten noch ohne Probleme gelaufen und ich hab seit her nichts verändert.
    Der Druck geht bis über 50 Bar Ölsorte ist HLP22 das Öl wird beim 984 eigentlich nie mehr als lauwarm und schäumt auch nicht.

    Auslitern wäre natürlich auch ne möglichkeit, aber im Stand geht doch die Pumpe nicht kaput zumal sie vollen druck bringt.

    Das DBV ist am Tank und ist nach dem Ventiel angeschlosen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hey Bernd,

    laut Hersteller und meinen Erfahrungen sind die Pumpen für HLP22 nicht besonders geeignet. Einfach zu dünnflüssig und sehr wenig Schmierwirkung. Seit ich 30er Rasenmäheröl fahre läuft es viel besser.
    Den Druck wird die Pumpe noch aufbauen wenn sie nominal nur noch 25% Förderleistung bei Nenndrehzahl bringt.
    Ein Schnelltest mach mal: Anlage aus, alle Ventile auf Null, DBV auf Maximaldruck der Schläuche bringen min 50-55bar, dann Motor rechtsrum von Hand drehen, der müßte nach 1-2 Umdrehungen blockieren bei ca.30-35bar. Wenn der Motor sich aber weiter drehen lässt gibt es zwei Fehlerquellen.
    Erstens könnte die Pumpe Flankenspiel oder eine Riefe haben. Zweite Möglichkeit ist das eine der Ventilsektionen innere Leckage hat. Dazu müßtest Du den Rücklaufschlauch vom Ventilblock zum Tank abnehmen und nachsehen ob beim Drehen der Pumpe Öl am Steuerdrehschieber vorbeigeht und zum drucklosen Rücklauf austritt.
    Versuch das mal, und zuletzt wie sieht der Filter aus. Wie groß wie fein wie sauber ist er. Hier kann Rückstau entstehen.
    Und nimm das DBV mal auseinander, ein Messingspan oder ähnliches der sich in der Feder oder vor der Kugel verfangen hat kann fatale Folgen haben.
    Viel Vergnügen mit dem Glibber und immer Zewa am Mann!!!

    8) Schöne Grüße aus dem Münsterland von einem leidenschaftlichem Baggerfahrer :thumbup:

    Reinhard

  • Hallo Reinhard,

    ich werd das mit der Pumpe drehen im ausgeschalteten zustand mal versuchen.

    Zum Filter der läst deutlich mehr durch als an Ölmenge gebraucht wird und ich habs auch schon ohne Filter laufen lassen ohne erfolk :cursing:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Ich hab jetzt mal ne neue Pumpe bestellt und werde mal etwas dickeres Öl verwenden, mal schaun was dann pasiert.

    Die noch eingebaute Pumpe werd ich mal öfnen und untersuchen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo,

    hab jetzt die neue Pumpe drin und das Problem ist immer noch da.

    Aber wir haben fest gestellt das das DBV das Öl voll durch läs.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hi Bernd,

    bin zwar kein Hydraulikexperte, könnte es aber sein, dass du dir irgenwann ein wenig dreck angesaugt hast und eine Leitung verstopft ist??

    Oder vielleicht öffnen deine Ventiele nicht komplett... :meinung:

    Was net passt, wird passend gemacht!

    Alex

  • Aber wir haben fest gestellt das das DBV das Öl voll durch läs.

    Und wie hast Du´s dann Sonntag geschafft zwischenzeitlich auf 50 bar zu kommen :kratz::kratz:.

    Achtung! :OT:

    Wenn Jung Dir in de kurzen Zeit eine Pumpe geschickt hat, dann darfst meine demnächst auch bestellen :huh: . Bei mir dauert allein das Rechnung schicken schon doppelt so lange :motzen: Irgendwas mach ich da wohl falsch :Wand: .
    GReetz
    Frank

  • Frank,

    das ist gar kein Problem man brauch nur die richtigen infos und den richtigen Mann am Telefon, dann gehts auch schnell bei Jung.

    Also zur Erklärung wie oben schon geschrieben es ist nichts verstopft und die Ventile gehn auch alle auf.
    Es ist einfach so das sich zwar der Druck aufbaut aber fast das gesamte Öl im DBV am Kegel vorbeifliest.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo ,

    er geht wieder richtig zügich sogar dank 4003er Jung Pumpe.
    Erst mal vielen Dank an alle die mich bei der Fehlersuche unterstützt haben.
    Es war eigentlich ein ganz geringes Proplem und zwar war die Verschraubung am Ventielblockausgang erwas verstopft mit Rückständen vom Hyfraulikgewindedicht.

    Kleine Ursache riesen Wirkung ;) jetzt bin ich heil froh das alles wieder geht.
    Anbei noch mal die übersicht von dem Hydraulikwirwar 8|:D

  • Na dann kann ja Friedrichshafen kommen

    Ich glaub der Bus reicht diesmal gar nicht aus, was wir alles mitschleppen wollen :D

    Stephan

    der Verchecker :thumbup:

  • Hallo Bernd

    Fährst du in deinen Steuerblock von beiden Seiten mit Öl rein oder nur von einer Seite, das kann man auf den Bildern schlecht erkennen.
    Wenn ja, ist das besser? ?(

    Gruss Bernd

  • Bei Bernds Bagger gab es bisher nur eine Rücklaufleitung vom Ventil zum Tank. :vogel:

    Mfg euer DIRK

    Einmal editiert, zuletzt von colt (26. Oktober 2008 um 18:28)

  • Servus Bernd D.,

    hab zwar grad keine Ahnung, ob der Hiab beide Seiten mit Druck beaufschlagt, aber weils ja eine Hydraulikdiskussion ist, geb ich hier mal meinen Senf ab.

    Bei meinem Radlader hab ich beide Seiten mit Druck beaufschlagt, weil ich mir einbilde, dass so die Ventile weniger seitlicher Belastung ausgesetzt sind und somit auch weniger verschleissen sollten. Weniger Belastung desshalb, weil durch den Zustrom von beiden Seiten auch rundherum der selbe Druck herrschen sollte. Die Familie Bernoulli hat sich Jahre mit der Strömungsdynamik beschäftigt und heraus gefunden, dass sich ein Gesamtdruck (konstant 1)aus dem statischen- und dem dynamischen Druck zusammensetzt. Bei einem Ventil, welches den Zustrom von einer Seite hat, ist also dort dynamische Druck höher (Hausnummer 80%) und somit muss der statische Druck geringer sein (nach Adam Riese bei dem Beispiel also 20%). Jetzt ist auf der stromabegewanden Seite (fast) keine Dynamik zu erwarten woraus folgt, dass der statische Druck in unserem Beispiel an die 100% geht und somit rein physikalisch das Ventil seitlich belastet.

    Wer weiss das schon genau ;( .... Dieses Thema ähnelt schon gewaltig dem des "Warum fliegt ein Flugzeug?" :undweg:

    Schöne Grüße, Harry.

    :Winker: