Terex O&K RH400 Projektvorstellung

  • Ich möchte euch heute meinen RH 400 Miningbagger vorstellen, an dem ich seit gut einem Jahr arbeite. Die Fotos sind frisch von der Wiener Modellbaumesse. Der RH 400 ist der größte Hydraulikbagger weltweit und genau deshalb habe ich ihn gewählt, weil mich Superlative besonders reizen. Ich habe mich für 1:16 entschieden, damit er zu den Fahrzeugen meiner Modellbaukollegen passt und die riesigen Dimensionen so zur Geltung kommen. Und in diesem Maßstab passt er gerade noch durch die Tür. Einige Eckdaten: Hauptbaumaterial ist Aluminium, trotzdem hat er jetzt (wie auf den Fotos) schon an die 80 kg. Gesamtgewicht geschätzt um die 150 kg. Kette aus Aluguß, Kettenantrieb elektrisch, je 2 Motoren in den Langträgern. Schleifring. Energieversorgung 24 V / 75 Ah, 2 Bleiakkus. Schwenkmotor elektrisch. Geplant sind 4 Hydraulik-E-Motoren, die 4 Jung Reversierpumpen antreiben. Betriebsdruck 35-40 bar. Gesamtleistung aller Motoren ca 1250 W. So das wär´s für´s erste. :D

    Schöne Gruße aus Wien

    Hubert

  • Hallo Unbekannter (wäre schön dich persönlich anreden zu können),

    echt ein Mammutprojekt, die Verarbeitung schaut sehr sauber aus! Schreib doch mal etwas mehr zur Herstellung der Ketten und noch ein paar Details wie du genau den Antrieb der Ketten gestaltet hast...
    Was ist das für rundes Teil was auf dem ersten Foto im A-Bock ist? Schaut aus wie ein Elektromotor, evtl. der für den Schwenkantrieb?
    Noch eine Frage, warum planst du gleich 4 Hydraulikpumpen? Selbst die ganzen 1:8er haben ja meist nur eine einzige Jung Pumpe verbaut. Die 4 Stück dürften dann ja eigentlich nur unnötig viel Strom fressen.

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Sebi

    hab in der Eile vergessen meinen Namen darunterzu schreiben, ist schon korrigiert.

    Die Ketten hat mein Onkel aus Alu gegossen, er ist Formenbauer. Hab dann aber noch viel schleifen und nacharbeiten müssen. Die Glieder sind eloxiert. Antrieb sind 2 Truckpuller auf einer gemeinsamen Achse mit einem Zahnrad-Getriebe, dann eine Welle zum Turas und dort ein großes Schneckenrad.

    Das runde Teil ist der Schwenkmotor, wie du richtig erraten hast. Die Pumpen sind Reversierpumpen, das heißt sie laufen in beide Richtungen und ich erspare mir die herkömmlichen Ventile. Brauche nur je einen Fahrtenregler. Der jeweilige Motor läuft nur wenn er für eine Funktion gebraucht wird, das ist besonders stromsparend und alle Funktionen sind gleichzeitig und mit voller leistung und ohne komplizierte Regelung verfügbar.

    Hubert

  • Hallo Hubert,

    wow, die Ketten sind ja echt genial... eloxiert auchnoch!

    Auf die Reversierpumpen und deren Funktion bin ich ja mal sehr gespannt wie das dann nachher läuft! Hört sich auf jedenfall sehr interessant an die Geschichte.

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Damian

    Danke fürs Lob

    Der entsprechende Muldenkipper ist schon in Planung (CAD Zeichnungen) es wird ein Liebherr T282 (der größte Muldenkipper bis dato, was sonst) Aber das wird noch ein paar Jahre dauern, bei mir sind das alles Langzeitprojekte. :rolleyes:

    Gruß

    Hubert

  • Servus Hubert,
    freue mich, hier wieder mal über dein gewaltiges Gerät zu lesen. Die Lösung mit den 4 Pumpen ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit, vernünftig mit der Energie umzugehen. Ich denke, du wirst den Beweis erbringen, dass auch solche Riesenmodelle ohne Verbrenner betrieben werden können.
    Kannst ja mal vorsichtig mit der Beschreibung der Klappschaufel beginnen. Wir wollen alles genau wissen.
    Gruss
    Werner :Winker::Winker::Winker:

  • Hallo Hubert,

    dein Modell ist echt schwer beeindruckend und die idee mit den Pumpen find ich auch gut, bin schon sehr gespannt wie das alles funktioniert und vorallem wie feinfülig die Steuerungen über die Pumpen sind.

    Aber um den Transport deines Baggers beneide ich dich nicht, mir reicht mein "leichtgewicht 984" aus ;):D

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Servus Werner Hallo Hiab

    ja jetzt zeigen die Diskussionen und Tipps erste Früchte. Ich hoffe dass es auch in der Praxis dann so funktioniert. Jetzt fang ich mal mit dem Unterwagen an und weil Bilder mehr sagen als 1000 Worte:

    so fing alles an

    Truckpuller im Tandem

    Viele Grüß

    Hubert

  • Hallo Hubert,

    einfach nur hammergeil, mir fehlen die Worte! Das hat eigentlich schon garnix mehr mit Modellbau zu tun, das ist ja eher Maschinenbau vom feinsten!
    Die Kette sieht wirklich genial aus, da habt ihr wirklich ordentliche Arbeit geleistet und das verputzen hat sich wirklich gelohnt.

    Würde mich riesig freuen das Geschoss mal irgendwann live erleben zu können. :thumbup:

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • 10-Sterne WAHNSINN 10-Sterne

    Echt ich bin Platt, das wird ja mal ein Gigant....Ein Löffel auf einen 3-Achs Tamiya-Kipper und man findet den nicht wieder :Zunge:
    ...Lustige Vorstellung...(Hoffentlichpassiert das keinem)

    Sagmal wieviel Stunden sitzen in dem Ding den schon drin ...????


    Gruß Alex

    Gruß Alex :Top:

  • Danke allseits für die Blumen :) !


    ad Alex:

    ich zähle die Stunden nicht, kann ich also nicht genau sagen. Mal arbeite ich sehr intensiv daran, dann gibts wieder längere Pausen. Aber CAD hat so 4 Monate gedauert und der bisherige Bau gut 1 Jahr.

    Schöne Grüße aus Wien

    Hubert

  • Also da bin ich auch platt.
    Was Du hier baust ist echt sehenswert. :respekt:
    Wenn ich mir allein die Klappschaufel so anschaue, das ist ja ein richtiges Wunderwerk.
    Wie groß ist die denn. :?:

    Darf ich vielleicht auch mal fragen was Du von Beruf bist. :?: Das sieht mir alles andere als nur nach Hobbybastlerei aus. :Top:

  • Hallo Tommi

    die Schaufel ist ca 37 cm breit und 29 cm hoch und fasst so gute 10 Liter, ich hab da noch ein Foto mit einem Feuerzeug als Größenvergleich

    ist schon ein Riesenteil ! :D

    Von Beruf bin ich Kameramann, habe also keine einschlägigen Erfahrungen in der Metallbearbeitung. Bin aber handwerklich talentiert und hab mir alles selber beigebracht mit Büchern und habe mir dann nach und nach die Maschinen (CNC Fräse, Drehmaschine etc) gekauft. ^^