Baggerkalle´s Caterpillar 5110

  • Brauche ich nicht ich bin mit meinen Ergebnis zufriden , der bagger geht gut . Und mit dem was er schaft bin ich mehr als zufrieden . Wenn mann bedenkt das dieser löffel ein Wassermass von 6 Liter hat . Und geheuft 8 Liter !

    Baggerkalle

  • Die Pumpe bringt soviel Oel , wenn ich das steuerventie für den Arm ganz auf mache ( nur DAS ) fliest immer noch oel über das DBF in den Tank zurück . Erst wenn ich alle drei Steuerventiele voll auf mache fliest kein Oel mehr in den Tank zurück . Ich war selber überrascht . Aber es ist so , das geht bei über 31 Bar . Und die Pumpe leuft nur mit 170 % leistung . Blauzahn einstellung . Wenn ich das bei 26 Bar machen will brauche ich die volle leistung von der Pumpe , 2,6 Liter .

    Gruß Kalle

    Hallo Kalle,

    wenn ich das richtig verstanden habe, förderst Du konstant so viel Öl wie für die maximale Gewschindigkeit aller Zylinder benötigst, wenn sie gleichzeitig gefahren werden. Wenn nur eine Funktion gefahren wird begrenzt Du den Volumenstrom durch Deine Leitungen, die als "Blende" herhalten müssen und jagst den Rest durchs DBV.... das ist ist soweit klar. Deswegen sind bei Dir keine Unterschiede bei den Geschwindigkeiten zu sehen.

    Aber zwei Sachen schnalle ich absolut nicht...
    Was meinst Du mit 170% Leistung und warum braucht Dein Antrieb bei 26 bar mehr Leistung als bei 31bar??? :Denk:
    Mit welcher Geschwindigkeit (m/s) presst du das Öl durch die Leitungen.... Das muss ja so was von im turbulenten Bereich sein. :staunen:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Las mal ich sage nichts mehr zu dem Thema . Ich habe schon zu viel gesagt . Ich weiß wie ich meine Bagger baue , und sie werden von mal zumal immer ein wenig besser . Auch von der leistung , und das ist auch schon gut so .

    Baggerkalle

  • Ey Kalle, das finde ich jetzt nicht fair von Dir. Erst behaupten das Deine Hydraulikanlage so ein Stromsparwunder ist und dann nicht sagen warum.... ich will es doch nur verstehen!

    @ Frank: Danke für die Erklärung. Dann läuft die Pumpe bei 170% (Blauzahn Einstellung) also bei "realen" 85%... Richtig?

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander (10. April 2011 um 22:09)

  • Nabend,
    Kalle dein Cat gefällt mir echt gut.

    Zu eurer Dikusion mit der Hydraulik, jedes System hat vor und nachteile, ich finde ihr solltet das am besten per PN klären, hier geht´s um den Bagger selber nicht darum welche Hydraulik jetzt welchen Vorteil gegenüber der von nem anderen Modell hat und welchen Nachteil.

    Gruß
    Nick

  • So jetzt nur noch zu sehen das ich die Karosse einigermassen fertig krige für Alsfeld , so das mann sieht was für ein Bagger das sein soll . Und dann ab auf unsere Neuen Baustelle Kirchhellen und dann auch nur noch da .

    Baggerkalle

  • Nabend,
    das wirste schon hinbekommen, das was man bissher vom Bagger sieht ist einfach nur Top, vielleicht sieht man sich in Alsfeld ja.
    Ist das eigentlich normal das man das Getrieb vom Fahrwerk so stark hört(im letzten Video)?
    Ist das schon die max. Fahrgeschwindigkeit?

    Nochma eine Frage nicht ganz zum Thema, welches Original ist dir eigentlich bei deinem Avatar vor die Linse gekommen?

    Gruß
    Nick

  • Ja das sind die Bürstenlosen Motore von Roobe die Roxy die machen das gereusch . Ich weiß hört sich schlimm an , ich mach da mal ein paar Plastik kappen drüber . Mal sehen ob das dann weg ist . Ja ich bin Samstag und Sonntag in Alsfeld mit beinen Baggern / Dumper u. Muldenkipper Und werde dann da alles geben . Damit die Baustelle Fertig wird .

    Gruß Kalle

  • ... war ja klar, erst den Mund aufreißen und dann nicht sagen wollen wie man es macht. Naja, dann belassen wir es halt dabei... die technischen Daten hätten mich schon interessiert.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Moin,
    ja genau den mein ich Kalle.
    Ich dachte immer das wäre nen Orginal, und kein Modell. :weglach2::weglach2::weglach2:
    Das Foto ist verdammt gut gemacht, biste dir sicher das das nich doch nen Orginal iss? :D

    Gruß
    Nick

  • ... war ja klar, erst den Mund aufreißen und dann nicht sagen wollen wie man es macht. Naja, dann belassen wir es halt dabei... die technischen Daten hätten mich schon interessiert.

    Hallo Alexander, die Förderleistung der Pumpe wird über eine Funktion der Blauzahn geregelt, diese sorgt dafür, das die Pumpe in Abhängigkeit der Ventilservos läuft, d.h. je nach Einstellung wird im Leerlauf (kein Servo aktiv) kein Öl gefördert oder nur ein wenig (kann man einstellen). Wird jetzt ein oder mehrere Ventilservos bewegt, so nimmt die Leistung der Pumpe in Abhängigkeit der Servoausschläge zu.
    Wenn Kalle jetzt z.B. seinen Arm langsam hebt läuft die Pumpe nicht mit voller Leistung, baggert er jedoch mit vollem Knüppeleinsatz, so läuft die Pumpe mit der eingestellten Maximalleistung. :) :)

    Hoffe hatte alles richtig im Kopf.

  • Hallo Jonas,

    so hört sich das schon anders an! Ihr simuliert also über die Mischfunktion der Blauzahn eine Verstellpumpe.

    Vielen Dank für Erklärung! :D:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Ja wenn mann es so sieht , ist es schon fast eine Verstellpumpe . Aber auf ELEKTRONISCHER basis , Aber da sind wir noch nicht ganz durch , wir sind da noch was am tüfteln .

    Gruß Kalle

  • Hallo zusammen,

    Offtopic:

    Harry hat das im Jahr 2007 hier schon mal sehr schön erklärt:

    Verschleißfreie Lastregelung

    Ich betreibe seither alle meine Hydraulikmodelle so und bin von dieser Lösung begeistert. Zwar ist es technisch lange nicht so anspruchsvoll wie WernerS. Patente, aber es wird eine Menge Strom gespart, das Öl wird maximal lauwarm und das Druckbegrenzungsventil hat sehr wenig zu tun.
    Meine Erfahrungswerte sind in Kombination mit Faulhaber Motoren, die ja bekanntlich sehr schnell aus dem Stand hochdrehen.
    Bei Brushless wird es wohl ein bisschen auch am Regler liegen.


    Nun zurück zu Kalle´s Cat Monster! Eins ist schon mal fix, schneller und stabiler als das Original ist Dein 5110er schon mal fix!

    sg
    dino

  • Danke Dino , Ja der Werner S. Da kommen wir nicht mit , und möchte ich auch nicht . Aber spielen tuhe ich gerne mit ihm . Er hat schon sehr gute ideen
    Zur Blauzahn da gibt es so viel möglichkeiten auch zur Pumpen steurung , wir sind erst am anfang . DA GEHT NOCH MEHR .

    GRUß Kalle