Tamiya Achsen - selbstsperrend oder schaltbar?

  • Ich habe bei einem "Arzt für Getriebe" gesehen daß er selbstsperrende Differentiale für Tamiya-Achsen hat und wollte mal fragen wie die Erfahrungen damit sind. Reichen die bei einer 6x4 Sattelzugmaschine aus oder würdet ihr schaltbare Differentiale bevorzugen? Ist jetzt wahrscheinlich so eine ähnliche Frage wie die was zuerst da war, die Henne oder das Ei - aber trotzdem. Ich bin beruflich jeden Tag mit einem Sattelzug (Actros 3348 6x4 mit Carnehl-Auflieger) unterwegs und eigentlich möchte ich kein Modell bauen daß geländegängiger ist als das Original. Deshalb die Frage. Für eure Antworten schon mal herzlichen Dank.

    ______________________________________________________________________________________________________________________________

    Grüße aus Bayrisch-Schwaben ...... Ernst :Winker:

  • Moin Moin,

    also schaltbare Sperren sind das mindeste bei einem 6x4 Sattel.Mann könnte die Achsen natürlich auch permanent sperren, was allerdings die bekannten Nachteile mit sich.Aber ich bin eh ein Allrad-Fetischist,bei mir muß alles angetrieben sein.

    Bei einem Kipper mit dem man doch mal etwas durch den Dreck will sollte es Allrad sein. :meinung:

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Also ich habe in meinem Scania Abrollkipper zwei manuell (per Servos) sperrbare Tamya Achsen eingebaut und bin sehr damit zufrieden. Da ich nur Straßenverkehr und keine Baustelle fahre, habe ich die Achsen zuschaltbar ausgelegt. Eine feine Sache :thumbup:

  • Hallo ,

    kann mich da den Vorrednern nur anschliesen und rate dir auch zu den schaltbaren Sperren vorallem bei einem Sattel.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Sicherlich sind zuschaltbare Sperren eine feine Sache. Aber ich probiere es erstmal so, rein aus Kostengründen. Wenn dann gar nichts im Gelände geht, werde ich wohl mal mit Kai reden;)

    Zumal du bedenken musst: Unsere Modelltruck muss mit Erde in 1:1 zurecht kommen!!!

    Mit freundlichen Grüßen........Der Münchner! :Winker:

  • Hendrik:

    Genau das ist die Sache, der Sattel soll zwischen Kipper und Tieflader wechseln und eigentlich kein "reines" Geländefahrzeug sein. Ich will ein Stück weit von befestigten Straßen wegkönnen daß mein Transportgut nicht jedem gleich im Weg liegt.
    Für die gröberen Einsätze ist an einen 3-achs-Kipper gedacht der dann 6x6 bekommt. Veroma-Allradgetriebe und angetriebe VA (allerdings ohne Sperre - die wird nachgerüstet) sind bereits im Haus.

    @all die SZM hat zum Vorbild einen 3300 mm Radstand und damit ist der Platz relativ beengt. Außerdem bin mit Finanzmitteln nicht unbedingt im Überfluß gesegnet ;(:Tränen::warsnicht: (ich denke mal wie manch anderer hier auch) und da ist halt ein Unterschied ob ich die selbstsperrenden Diffs oder schaltbare Sperren nehme.

    Allen die schon geantwortet haben ein herzliches Dankeschön :genauso: und über weitere Meinungen, speziell Erfahrungen mit den selbsttätigen Sperren würde ich mich freuen.

    ______________________________________________________________________________________________________________________________

    Grüße aus Bayrisch-Schwaben ...... Ernst :Winker:

  • Hallo Ernst,

    also selbstsperrende Diffs sind mir in unserem Maßstab nicht bekannt.Nur aus dem Verbrenner Off-Road Bereich.

    Also würde ich an deiner Stelle die Diffs komplett sperren.Habe ich bei meinen Tam Lastern auch immer gemacht und hatte keine Probleme mit den Achsen bekommen.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Moin Ernst,

    das Ganze ist sicher auch eine Frage des persönlichen Anspruchs an das eigene Modell einerseits und des Geldbeutels andererseits. Sicher ist es bei einer Vorführung schön anzuschauen, wie sich das fast festgefahrene Modell nach kurzem click an der Funke mit allen Rädern selber aus der Misere befreit.

    Auf der anderen Seite steht der höhere Preis dafür... Das darf jeder für sich selber entscheiden.

    Bei Modellen bis 1:10 spielt es aber meistens keine Rolle für den Antrieb, ob ne permanente Sperre vorhanden ist, oder eine zuschaltbare. Bei 1:1 isses da was anders: mit Allrad und alle Achsen gesperrt kommste ausm Dreck raus, aber auf Asphalt gehts dann fast nur geradeaus :D

    gruß roman

  • Hallo Zusammen,

    nach meinem Kenntnisstand sind beim "Artz der Getriebe" die Diffs "nur" mit einem zähen Fett komplett gefüllt. Kann man also auch gut selber machen.

    Aus eigener Erfahrung ist schon bei losem Untergrund ohne Allrad und Sperren recht schnell schluss, aus eigener Kraft.

    Fazit für mehr Fahrspass, lieber noch etwas sparen und dann Allrad mit Sperren. :meinung:

    Viel Spass!!!

    Gruß
    Michael

  • Wenn da tatsächlich nur eine Fettfüllung drin ist dann hat es sich schon erledigt. Dann kann ich genauso gut Knetmasse nehmen, das hat den selben Effekt. Und da ich bereits Achsen habe ist ein Umbau auf Sperren ja nicht ganz so teuer.

    ______________________________________________________________________________________________________________________________

    Grüße aus Bayrisch-Schwaben ...... Ernst :Winker:

  • Hallo,

    da mein Scania-Kippsattel (Hauber, 6x6, 1:12) eigentlich nur auf Erdboden (also nie auf befestigter Fahrbahn) läuft, ist er sicher eher aus dem "Off-Road" Bereich.
    Aber selbst wenn der Boden sehr eben ist, ist bei unbelasteter Hinterachse bergauf ohne Allrad ganz schnell Schluß. Naj - er hat halt auch 11kg unbeladen. Der Boden und Steinchen sind halt nicht im Maßstab 1:12 ebener, kleiner und flacher sondern 1:1!

    Als neulich eine 2-achsige Tamiya-SZM mit Kippsattel ohne Sperre und Allrad mitmachte, lief da eigentlich garnichts.

    Mir macht das Schalten (Allrad, Sperren) Spaß - dafür habe ich ja den Kram eingebaut. Und bei den 1:1ern muß der Fahrer ja auch ran.

    Gute Fahrt!

    Jürgen