Deutz Agrotron 210

  • Hallo Miteinand,
    nachdem auf allen Linien das Traktorfieber ausgebrochen ist hats natürlich auch mich erwischt. :krank1:
    Vor einiger Zeit bin ich durch Zufall and den Deutz von Siku gekommen. Anfangs war ich seeehr skeptisch, ob ich als absoluter Grobmotoriker ein so kleines Modell wirklich umbauen sollte. Wage begann ich mir über die zu verwendende Technik Gedanken zu machen. Zum ersten Schritt kam es, als ich ein Robbe 2-Gang Getriebe vom Dino bekam. Es passte nach nur ein klein wenig Plastikausfräsen perfekt ins Zentrum vom Deutz. :genauso:
    Danach verging einige Zeit und andere Modelle brauchten Zuwendung. Irgendwann hab ich, wieder vom Dino, ein Bönning Differential bekommen. Das passte nach schon etwas mehr fräsen dafür noch besser ins Modell. Ab jetzt hat mich der Schlepper nicht mehr in Ruhe gelassen. Kurz und bündig hab ich angefangen aus etwas 60x10mm Flachstahl eine neue Unterwanne zu fräsen. Fieberhaft hab ich in tausenden anpassenden Schritten das Flacheisen und ein paar Klötze, ebenfalls aus Stahlschrott, an das Oberteil montierbar gefräst.
    :fuck: Es lief ganz gut und ich habe beschlossen, etwas Geld in diese Idee zu stecken. Kurzerhand hab ich bei den Jungs von AFV angerufen und nach einem sehr netten Gespräch wurde eine angetriebene Lenkachse extra für mich angepasst. Auch der Motor stand wegen Platzmangel bald fest, es wurde ein Faulhaber 2642 mit ca 23W. Die Plastikfelgen konnten schon längst nicht mehr adaptiert werden, also drehte ich kurzerhand Neue. Als Material kam für mich als ehemaliger Schlosser ja nur eins in Frage.... klar; wieder Stahl. So wiegt eine hintere Felge nun ca 1,4kg, eine Vordere so um die 680g. Alles in allem bringt der kleine im Moment so an die 7kg auf die Waage, was mich als Fetischist schon ziemlich freut.... :essen:
    Und so sieht er im Moment aus:

    :Winker:

  • ...und weils mit den Bilders grad so genial einfach klappt- Tausend Dank an Holger an dieser Stelle!!!!!-kommt gleich noch ein bisschen Material zum guggen:

    Die Lenkung ist fast fertig:

    Der Fahrregler, ein Aeronaut Multi25, hat hinterm Fahrer Platz gefunden

    vorn soll natürlich irgendwann eine Hydraulik dran

    Die Nabendeckel und die Kotflügel sollten, wenns nach Plan geht, von der originalen Achse kommen

    Schöne Grüße, Harry.

    :Winker:

  • Servus altes Haus,
    wow, mal ein Traktor genau nach meinen Geschmack.

    Die ganzen Komponenten die Du verbaut hast... ein Traum.

    Glückwunsch zum Modell....

    Bin schon sehr auf die ersten Härtetest bei Euch gespannt :thumbup:

  • Sieht super aus!

    Hab den kleinen ja schon live bewundern dürfen
    und kann es kaum glauben, dass so wenig so viel wiegen kann.

    Super genial! Da könnt ich auch no Tracktorfanatisch werden! 10-Sterne

    lg alex

    lg Alex

  • Hallo Harry ,

    ich bin echt beeindruckt was du aus dem Siku Deutz gemacht hast :thumbup:
    Jetzt bin ich aber mal richtig auf den ersten Fahr test gespannt, weil so wie du ihn aufgebaut hast muß er ja fast Bäume ausreisen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Harry

    Deshalb hast du am Winterforumstreffen dem Andreas Blocher seinen Schlepper Probe gefahren soso ;) !

    Sieht super aus dein Deutz und wie von dir gewohnt wird er wohl ein stattliches eigengewicht haben wenn er fertig ist!

    Hast du denn auch schon über ein Anhängsel nachgedacht?

    Gruß Patrick

  • Hallo Gemeinde und Danke für euren Zuspruch!
    Ja das Anhängsl-thema: Darüber hab ich mir schon nächtelang den Kopf zerbrochen. Alle Plastikkipper die ich so kenn, also Bruder und Siku sind um eniges zu groß für den Kleinen. Auf Youtube hab ich einige Videos vom Agrotron mit Joskins gesehn, das würde mir schon gefallen. Aber eben auch die Krampe ist sehr hübsch und würde wegen dem etwas geringerem Volumen gut zum Deutz passen. Ihr wisst ja, die Laderfahrer bei uns in der Gegend haben nichts übrig für halbvolle Anhänger :undweg: . Auch für die Krampe würde das vom Andreas mit nach Moosbeuren gebrachte Teil sprechen. Das Fahrwerk und die Kippkinematik haben mich sehr beeindruckt.
    Die Spione haben ein Foto geschossen:

    Ich trau mich nicht recht, mehr Bilder einzustellen, weil Andreas sein Werk ja noch nicht eröffentlicht hat...
    So, für heute steht der Beginn der Verwirklichung von der auf dem Plan.

    Schöne Grüße!

    :Winker:

  • Hallo Harry ,

    das Problem des überladens ist beim Schlepper mit Mulde besonderst zu spüren, und wenn man sieht das die Krampe Mulde an Edwins Schlüter 1-12 eigenlich genau ran passt, muß einem auch klar sein das die Krampe Mulde wenn sie voll geladen ist über 10 Kg wiegend zu schwer für die Bruder und Siku Schlepper ist.
    Ich denke du wirst trotz deinen 7 Kg Kampfgewicht und Allrad mit einer vollen Mulde schwer zu kämpfen haben.

    Baust du eigentlich auch einen Heckkraftheber an oder nur Kuplung zum Hänger ziehen ?

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Servus Bernd,
    bis heute war ich fest der Überzeugung, eine kräftig funktionierende Heckhydraulik imitieren zu können. Nach der ganzen Fräserei heute bin ich mir da nicht mehr so sicher :Wütend: . Die Geschichte ist um Welten komplizierter als ich mir das vorgestellt habe, so ist nach drei Stunden kopfen und fräsen nur ein nutzloser Klumpen Stahl entstanden und nicht, wie erwartet, der Lastrahmen, die Unterlenker und die Hubarme :Wand: . Morgen probier ich's noch einmal, wenns da nicht besser läuft kleb' ich ein Foto ans Heck und stell ihn in die Vitrine :( .

    :Winker:

  • Hallo Harry,

    nur nicht aufgeben ;) das wichtigste ist das du eine Anhängerkuplung dran bringst. :D

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • S gibt zwar nit viel zu berichten, aber damit des Thema nit einschlaft :schlafen: . Ganz untätig war ich nicht.

    Der zweite Entwurf von der Mechanik war mit selbst gebogenen Federn ein voller Erfolg. Zum Glück kann ich mich auch über Kleinigkeiten freuen :grins: .

    Schöne Grüße!

    :Winker:

  • Weil ich zwischendurch schnell einen CNC Fräse bauen musste und dann auch noch krank wurde, musste der Deutz etwas warten. Heute ists weiter gegangen. Die Heckhydraulik war an der Reihe und wie befürchtet wirds doch nur eine Atrappe werden, weil ich einfach keinen Platz für ein starkes Servo mehr finde. Vielleicht ergibt sich noch was, wenn endlich die lange ersehnten Zahnräder für das Allrad-drehzahlanpassungsgetriebe da und eingebaut sind. da könnt vielleicht noch a bissl Platz übrig bleiben.
    Schnell zu den verwackelten Fotos (damit man den Murks nicht so gut sieht :pinch: )

    Auch die Aufnahme für die (diesmal hoffentlich keine Atrappe) Schnellverstellung der Kupplung hab ich angefangen. Zugleich sollte, wenns nach Plan läuft, am unteren Ende eine Untenanhängung, vorerst ohne Zwangslenkungspunkte, entstehen.

    Das wars vorerst wieder von mir.

    SG, Harry.

    :Winker:

  • Hallo meine Herrn,

    nachdem der Kleine so gut wie fertig ist und blendend funktioniert hab ich mir eine neue Baustelle gesucht. Deshalb werde ich meinen Deutz zum Verkauf anbieten. Detailierte Infos, Bilder und Videos kommen hoffentlich in absehbarer Zeit dazu.

    SG, Harry

    :Winker:

  • nachdem der Kleine so gut wie fertig ist und blendend funktioniert hab ich mir eine neue Baustelle gesucht. Deshalb werde ich meinen Deutz zum Verkauf anbieten

    Waaaaaaaaaaaaaaas?
    Das geile Teil willst loswerden... - wäre ja fast ne Überlegung wert :D

    Ui, was gibt es dann als nächstes??

  • Pics aus dem neuen Testgelände
    da hat halt einer die Motorhaube nicht richtig zugemacht

    anhand des Hausdaches im Hintergrund sieht man, dass alles andere schief steht, sogar die Blumen :cursing:

    :Winker: