Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt

  • Hallo Thomas,

    Hut ab bei dem was Ihr da so baut. :thumbup:
    Und wenn ich deine BF20 als CNC so sehe, denke ich mir ich muß meine schon auch noch umbauen... wenn da der Preis nicht wäre! :(

    Noch ne kleine Frage zu euren Planetengetriebe, was für einen Außendurchmesser bekommt das? Ich frage, weil ich für meinen in Planung befindenden A924 auch noch so etwas brauche...

    Gruß
    Ralf

  • Hallo Thomas,

    das ist für meine Anwendung leider zu groß!
    Hat aber noch etwas Zeit bis ich so weit bin...

    Was hast für den CNC-Umbau der BF20 gezahlt, wenn ich fragen darf?

    Gruß
    Ralf

  • Moin Jungs,

    saubere Sache, was Ihr da macht :respekt: :respekt: :respekt:

    Auf die Schleudergussmaschine bin ich mal gespannt, normal ist das kein Hexenwerk.

    @ Steffen: haste die Vario BF20 L auch auf Kugelumlaufspindeln umgerüstet ?

    gruß roman

  • Hallo Roman

    Die BF 20 Vario L habe ich vor 2 Jahren auf CNC umgerüstet, in der Firma die jetzt Konkurs gegangen ist, und nun hatte ich die Möglichkeit diese gennante Maschine käuflich zu erwerben, was ich auch tat.

    Denn der Preis war heisssss :Winker::Winker:

    Gruß Steffen

  • Hi Roman

    Deine Frage wurde von mir beantwortet, denn eine Umrüstung auf CNC beinhaltet, auch denn Austausch der Trapez Spindeln gegen Kugelumlaufspindeln, alles andere wäre nicht sinnvoll.

    Steffen

  • Hallo Zusammen,
    nun aber mal zurück zum Thema, schon Anfang letzer Woche habe ich ein etwa 30kg Schweres Paket abgeholt, was war drin :Denk:
    Die Laserteile zu den Fahrwerken -D

    Natürlich konnte ich es nicht abwarten und habe gleich mal die Teile zusammengesteckt, dank Paßnasen war das auch kein Problem

  • Hallo Modellbauer

    Wollte mal über denn aktuellen Stand, des Gemeinschafts Projektes berichten.

    Die Planetenträger für alle 5 Modelle wurden fertig gestellt, der Innenzahnkranz wurde auf das erforderliche Maß abgedreht und anschließend, in denn Drehteller eingeschrumpft, der Innenzahnkranz hat 5/100 Übermaß, damit eine feste Verbindung mit dem Drehteller gewährleistet wird.

    Sämtliche Zahnräder (Planeten - Sonnenrad) sind von der Fa. Mädler, in Modul 1 Stahl .
    Zwischen Planetenrädern und Planetenträger und Deckel, wurden Paßscheiben 6 x 12 x 0,1 mm verbaut, die Planetenräder laufen auf einem gehärteten Zylinderstift.

    Über die anderen fertig gestellten Bauteile werde ich in denn kommenden Tagen berichten.

    Gruß Steffen

  • Servus Ihr,
    na, die Teile die Ihr da am Fliesband fertigt sind sehr lecker :staunen:

    Bin schon auf die Bilder gespannt, auf denen man die Raupe dann erahnen kann :thumbup:

  • Hallo Zusammen,

    habe mich mal etwas mit der Hydraulik beschäftigt.
    Da wir in der Raupe nur zwei Funktionen (heben/senken und ankippen/auskippen) haben, wollte ich zwei Reversierpumpen einsetzten. Somit entfallen die Steuerventile und die Pumpenmotore laufen nur, wenn auch wirklich eine Funktion benötigt wird.

    Nun habe ich mal ein bissel rumgerechnet (sehr hilfreich waren mir hier Werner seine Ausführungen).

    Hubzylinder
    D x Hub: 22mm x 112mm = 42,57 ml
    Zusammen: 2 x 42,57 ml = 85,15 ml in 3 sec
    Minutenmenge = 1703 ml = 1,7 l
    Zugabe für Strömungs- und Pumpenverluste bei Druckaufbau: 30% = 2214 ml = 2,2 l
    Erwünschter Maximaldruck = 30 bar
    Pumpenausgangsleistung = 120 W
    Pumpeneingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,35 = 343 W
    Motoreingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,9 = 381 W
    Strom bei 12 V = 32 A 8o

    Als Pumpe soll eine IPZ1-HRL-10 mit 0,6 cm³/U zum Einsatz kommen. Dies ergibt eine Motordrehzahl bei 0,6 ml pro Minute = 3690 U/min
    Also Motor hatte ich an einen Robbe Roxxy 5065/09 gedacht, ob der reicht? :kratz:

    Kippzylinder
    D x Hub: 16mm x 85mm = 21,63 ml
    Zusammen: 2 x 21,63 ml = 43,26 ml in 2 sec
    Minutenmenge = 1298 ml = 1,3 l
    Zugabe für Strömungs- und Pumpenverluste bei Druckaufbau: 30% = 1687 ml = 1,7 l
    Erwünschter Maximaldruck = 30 bar
    Pumpenausgangsleistung = 120 W
    Pumpeneingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,35 = 343 W
    Motoreingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,9 = 381 W
    Strom bei 12 V = 32 A

    Als Pumpe soll auch hier eine IPZ1-HRL-10 mit 0,6 cm³/U zum Einsatz kommen. Dies ergibt eine Motordrehzahl bei 0,6 ml pro Minute = 2812 U/min
    Also Motor hatte ich auch hier an einen Robbe Roxxy 5065/09 gedacht, ob der überdimmensioniert ist. :kratz:

    Was mein ihr dazu???

  • Hallo Thomas,
    das Bauchgefühl sagt mir, dass die errechnete Leistung doch etwas gar hoch ist. Wenn du die Zylinder direkt speist werden die Verluste im Hydraulikkreis wohl nicht ganz so hoch sein. Wie werden die Zylinder auf fehlende Ventile reagieren? Ob sie nicht absacken? Sollte der benötigte Strom bei 12V wirklich so hoch sein, wäre bestimmt eine höhere Bordspannung empfehlenswert, auch wenn dann ein Getriebe notwendig wird. Der Brushlessmotor wird es bestimmt mit rugiherem Laufverhalten quittieren, diese Burschen laufen meist etwas ruppig an, was ich bei meinen Motorfliegenden Kollegen sehe.
    Was meint denn der Werner dazu? Seine Meinung würde mich brennend interessieren.
    SG und gutes Gelingen!
    Harry

    :Winker: