Forwarder HSM 208 F

  • Hallo ich bin neu hier.
    Habe vor mir mein erstes eigenes Truckmodell zubauen.
    Ich habe vor einen Forwarder HSM 208 F zubauen.
    Ich habe schon viel gelesen aber trotzdem habe ich ein paar Fragen
    an Euch hoffe Ihr könnt mir helfen.
    Welches Material soll ich verwenden und welcheStärke sollte es haben.
    Wie sollte ich den Antrieb konzepieren:
    An jedes Rad eine Getriebemotor, wenn ja welchen würdet Ihr mir empfehlen?
    Oder einen Motor und dann mit Kardanwellen weiter gehen?
    Oder macht ein Hydraulikantrieb sinn?
    Der Maßstab soll 1:10 sein.

  • Hallo Markus,

    hier im Forum baut schon einer eine ähnliche Maschine - einen Ponsse Bear. Schau dir das Modell mal an. Als Antrieb würde ich die auf jeden Fall mindestens je einen Motor für vorne und hinten empfehlen - oder einen pro Boogie dann sparst du dir das Differential. Als Material würde ich für tragende Teile Stahl (billig aber schwer) oder Alu nehmen - hängt davon ab was du für Maschinen zur Bearbeitung hast und welche Quellen zur Materialbeschaffung du nutzen kannst. Die Aufbauten - Kabine, Motorhaube, nicht tragende Teile - kannst du aus Polyamid oder GFK machen. Die Hydraulik würde ich, wenn du keine Erfahrung im Bau hast, kaufen. Pumpen gibt's unter anderem bei Jung, Ventile bei Meinhard (drehspahn), Zylinder bei verschiedenen Herstellern (Mauel). Ein hydraulischer Fahrantrieb wäre auch möglich, ist aber erstens sehr teuer (ein Ölmotor 350€) und sehr aufwändig wegen der Ölstromregelung. Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter. Wenn du noch Fragen hast schick mir eine PN!

    Grüße aus dem Schwarzwald!
    Wolfgang

    .... and always remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von wolf07 (1. September 2009 um 21:45)

  • Hallo wolf07.
    Erstmal Danke für deine schnelle Antwort.
    Ich hatte einen Dumper gesehen der hat 6 Motoren an sowas hatte ich auch gedacht.
    Aber mit einem Motor pro Boogie ist es auch eine gute Alternative.
    Hoffe nur das die ausreichen.
    Was haltet ihr davon den Rahmen aus Messing zu machen. Den könnte man ja Hartlöten so wie
    ich das hier gelesen habe.

  • Hallo Markus ,

    ist das dein erstes Funktionsmodell ???

    Weil ich glaube, das du dir so ziemlich mit das schwerste ausgesucht hast was man bauen kann.
    Der Maßstab 1-10 ist auch eher ungängig und wo dran du noch denken solltest je größer du baust um so stärkere Komponenten brauchst du, bei einem Modell in 1-10 kommst du nicht mehr mit günstigen Motoren von Conrad davon .

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Hiab.
    Ja das ist mein erstes Funktionsmodell.
    Habe aber auch schon ein Schiff und Skyflex von Robbe gebaut und eine Auto von
    Tamiya.
    Da mich aber schon immer solche Truckmodell begeistert haben nur bisher hatte ich die
    finanziellen Möglichkeiten nicht da ich noch in der Schule war.
    Was würdest du mir den für ein Modell empfehlen für den anfang.
    Zum Maßstab also kleiner als 1:10 sollte es nicht sein ich möchte gerne was damit bewegen und
    mir die größeren Maßstäbe einfach mehr begeistern.

  • Hallo ,

    ich denke dass du im Maßstab 1-14,5 oder 1-12 doch einiges bewegen kannst.

    Vielleicht schaust du dich hier im Forum auch noch ein wenig um.

    Wie wäre es den mit einem Dumper oder einem Muldenkipper zum Anfang, ist zwar auch anspruchsvoll aber vielleicht auch erreichbar,

    Weil es bringt dir nichts mit was super Schwerem an zu fangen, dann ordentlich Geld zu investieren um dann zu scheitern.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Einen Dumper bzw. Bagger ist ein absolutes Highlight für mich.
    Ich dachte nur das sowas noch schwieriger ist und habe mir deshalb
    bei VTH einen Bauplan für den Forwarder bestellt.
    Damit man am Anfang nicht ganz bei null anfangen muss.
    Über den Maßstab mache ich mir mal noch gedanken.

  • Moin,

    beim Bau von Modellen gibts mehrere Kriterien:

    Was kann ich mit meinen Möglichkeiten bauen, was kann ich selber fertigen, was muss ich an Teilen kaufen, und, was gibt mein Geldsack her ?

    Mit etwas Geschick kann man was schönes in 1:6 oder grösser basteln, aber auch ein Modell in 1:35 kann einen an seine Grenzen bringen.

    Hintergrund ist dazu auch, was Hiab-Bernd immer sagt: Kann ich damit auch auf Treffen fahren? Bei Trucks isses dann halt ärgerlich, wenn Dich die Modelltrucker nicht auf ihrem mühevoll aufgebauten Gelände fahren lassen, weil Du mit Deinem Modell alles kaputtfährst...

    1:Wedico oder 1:8 könnte passen, dafür gibts bei Treffen und Messen auch Fahrgelände. Aber, bei Modellen fängt die Suche nach dem Maßstab bei der Größe der Reifen an, die man kaufen kann.

    Mein Liebherr T 282B (1:16, passende Reifen gibts zufällig für wenig Geld) wird auch zu groß für Fahrgelände in 1:16, aber das macht nix. Wenn ich damit auf ne Messe will, fahr ich eben draussen 8)

    gruß roman

  • Hallo Markus,

    was den Maßstab angeht gebe ich Roman Recht - wenn du in 1: Wedico oder 1:Tam baust bekommst du viele Teile im einschlägigen Handel zu vernünftigen Preisen und es gibt eine Menge Möglichkeiten auf Messen oder Modellgeländen zu fahren. Die Alternative wäre 1:8 - du hast mehr Platz für Ein- und Aufbauten, alles ist etwas größer und bei der Herstellung weniger "Fummelei" und es gibt auch hier auf Messen und Ausstellungen Fahrmöglichkeiten. Allerdings brauchst du bei 1:8 auch Platz zum Transport und zur Unterbringung der Modell,
    Was deine Idee den Rahmen des Forwarders aus Messing zu bauen angeht rate ich dir nur bedingt dazu - nimm lieber Stahl (kostet wenig bis nichts und du kannst ihn schweißen) oder Alu (ist auch recht billig zu beschaffen). Die Verbindungen kannst du schrauben. Messing würde ich nur zum Bau von Hydraulikzylindern nehmen - wenn du die selbst bauen willst denn das erfordert viel Erfahrung und die Quellen zum Beschaffen der richtigen Dichtungen. O- Ringe sind hier nur eine Notlösung da es statische Dichtungen sind und nur relativ geringe Drücke (20 bar) aushalten. :meinung: Reifen, Achsen, Getriebe usw. gibt's auch für den großen Maßstab zu kaufen, die Komponenten kosten allerdings auch einiges Geld. Und bei den Boogieachsen hilft nur selbst bauen. Und du bist, wenn ich richtig gelesen habe, auf dem Sektor Funktionsmodellbau ein Anfänger - ich schließe mich hier dem Rat des anderen Forumskollegen an erstmal ein etwas einfacheres Modell in Angriff zu nehmen - du siehst schneller einen Erfolg und kannst dich langsam an kompliziertere Modelle herantasten. Bei VTH (https://www.modell-baustelle.de/www.vth.de) gint es viele Baupläne an die du dich am Anfang halten kannst bevor du eigene Modelle konstruierst. Aber, wie gesagt, das sind alles nur Tips aus meiner Erfahrung - ich baue seit 15 Jahren Modelle im Maßstab 1:8 und ich habe auch "klein" angefangen - mit einem Teleskopstapler von JCB mit "Spindelhydraulik" - Bauzeit 3 Jahre und ich habe dabei viel Lehrgeld bezahlen müssen. :warsnicht:

    Grüße aus dem Schwarzwald!
    Wolfgang

    .... and always remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von wolf07 (2. September 2009 um 13:25)

  • Also Hydraulik,Reifen ,Felgen und die Zylinder werde ich mir auf jeden kaufen.
    Was würdet ihr mir den für Modelle für den anfang empfehlen?
    Wo bekommt man einen Bauplan oder Technische Zeichnungen her.
    Ich möchte nicht für mein erstes Modell alles selber zeichnen
    das traue ich mir noch nicht zu.

  • Hallo Markus,

    Ich würde dir zu einem Bausatz raten, z.B. einem LKW.

    Da kannst du dich mit der Technik vertraut machen und hast auch die Möglichkeit durch , z.b. das Nachrüsten von sperrbaren Achsen usw., dich langsam "hochzuarbeiten" .

    Bei einem Bausatz hast du halt eine Bauanleitung mit bei, die dir eventuelle Fragen erklärt, und wenn nicht sind wir auch noch da.

    Die meisten Funktionsmodellbauer haben mit einem ganz einfachen LKW von Wedico oder Tamiya angefangen.

  • Suche nun passende Getriebemotoren. Pro Boogie möchte ich entweder einen kräftigen oder 2 Getriebemotoren verwenden.
    Woher weiß ich welche Motoren ich verwenden soll?
    Welches Übersetzungsverhältnis sollte ich bei Getriebemotoren haben?

  • Hallo Markus ,

    wäre den jetzt der Maßstab geklärt ?? oder hab ich es überlesen.

    Wenn du weist wie groß deine Maschine werden soll und du die passenden Reifen gefunden hast berechnest du den Umfang überlegst dir wie schnell deine Maschine fahren soll, dann weist du wie schnell dein Motor drehen muss.
    Falls du nicht die Passenden Umdrehungszahlen findest musst du über oder untersetzen durch ein Getriebe.

    Dann solltest du in etwa wissen wie schwer dein Modell werden soll, weil die Motoren dein Modell womöglich auch durch unwegsames Gelände bringen sollen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Bernd,

    Der Maßstab sollte wie anfangs beschrieben 1:10 sein.
    Als Reifen fasse ich 2 in die engere Auswahl:
    http://teilehaus.de/index.php?main…products_id=426 oder dieser
    http://teilehaus.de/index.php?main…products_id=430
    Passende Felgen habe ich leider noch keine gefunden.
    Zum Gewicht kann ich noch nix sagen.
    Den Vorder und Hinterwagen möchte ich aus 2mm Stahl bauen.

    Gruß Markus

    2 Mal editiert, zuletzt von markus1435 (10. September 2009 um 23:25)

  • Hallo Markus,

    bei dem Gewicht, das dein Modell erreichen wird, wirst du mir den gewählten Reifen wenig Freude haben. Diese Reifen sind für RC Rennwagen mit einem Gewicht weit unter 10 Kilo ausgelegt. Für ein Modell wie deinen Forwarder kommen, meiner Meinung nach, nur Vollgummi Reifen in Frage. Geeignete Reifen findest du bei Barnhausen (auf lange Lieferzeit einstellen) oder hier: http://www.rc-machines.com/index.php?navi…_2=125&start=1:
    Allerdings kommst du bei diesen Reifen nicht mit € 25 Stück aus. Doch bei einem solchen Modell wirst du um diese Investition nicht herum kommen. Du kannst auch noch bei Wachinger nachschauen - der hat auch passende Reifen die aber auch einiges mehr kosten als deine Wahl.

    Grüße aus dem Schwarzwald!
    Wolfgang

    .... and always remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission! ;)

  • Servus Markus,
    schau mal bei Frank im Thread der hat auch Reifen für seinen 1:8er verwendet, natürlich mit den entsprechenden Einlagen.

    Vielleicht kann er auch etwas dazu schreiben, auf alle Fälle funzen die Dinger bei seiner Mordsmaschine wunderbar und sehen auch richtig lässig drauf aus.

  • Moin Markus,

    die Reifen , die Du in den Beiden links gepostet hast, kannste mit Einlagen aus Moosgummi verwenden. Allerdings sind die Reifenprofile nicht wirklich passend zum Forwarder.

    Das Gelaber von Vollgummireifen von dem einen da ist Unfug. :abgelehnt:

    Die Reifen in Deinen Links sind Hohlkammerreifen, beim Original ist Luft drin, das kannste beim Modell mit Mossgummi als Einlage nachbilden. Mit der Einlage sind die Reifen belastbar, und geben trotzdem ein fast originales Fahrbild.

    Soll heissen: sie sind nicht platt vom Modellgewicht, und beim fahren über eine Bordsteinkante oder einen Baumstamm knicken sie etwas ein, wie es beim Original auch ist.

    Schau mal auf Messen, es gibt einige sehr gute Anbieter für Baumaschinenreifen, Preise pro Reifen sind zwischen 12 und 35 Euro pro Reifen, je nach Abmessungen.

    gruß roman

  • Hallo Roman,

    danke für die nützlichen Tipps. 03-Sterne
    Zum Profil gebe ich Dir recht das es vom Profil nicht an das
    Orginal ran kommt.
    Finde aber keine Vergleichbaren von der Größe.

    Gruß Markus

  • Moin Markus,

    diesen Beitrag kannste hier nachlesen, RC-Modelle, sonstige, Ponse Bear, geschrieben von futzi96 ,

    und Jodie hat den Link hier in Deinen Beitreg eingestellt .

    zum mitmeisseln: [1:8] Ponsse Bear ;)

    gruß roman

  • Hallo Markus
    da hast du dir einen ganz schönen Brocken ausgesucht,
    ich würde dir empfehlen, für den Start in den Modellbau ein anderes Modell zum nachbauen zu suchen, denn aller Anfang ist schwer und so wirds noch schwerer
    denn so einen Forwarder gehört schon fast zu der Königsklasse im Modellbau :meinung:
    ein großes Manko ist zB: der Platz,hier wird es sicher schwierig die ganze Technik unterzubringen
    weiters der Preis für so ein Modell, wenn du viele Teile zukaufen musst und ein Modell mit halbwegs einer Qualität willst, würd ich mal schätzen liegt der Preis bei 2000€ - 3000€ :schreck:
    möchte dir jetzt nicht den Spass am Modell vertreiben :bremse:, aber ich würde mir als Laie so ein Projekt noch mal gründlich überlegen :meinung:
    aber vielleicht überrascht du uns ja, mit deinem Forwarder :)

    Mfg Markus