Hallo Daniel,
Danke für Deine schnelle Antwort
Ja stimmt das mit den Schraubklemmen wäre eine gute Lösung. Was meinst Du genau mit einem Stück Platine?
Danke für Deine Mühe!
Gruß Achim
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Daniel,
Danke für Deine schnelle Antwort
Ja stimmt das mit den Schraubklemmen wäre eine gute Lösung. Was meinst Du genau mit einem Stück Platine?
Danke für Deine Mühe!
Gruß Achim
Hallo Achim,
,
mit Platine meine ich eine Experimentierplatine.
Die haben Löcher und auf der einen Seite Kupferbahnen.
Die Klemmen werden so eingelötet, das die einzelnen Anschlüsse über die Leiterbahn miteinander verbunden werden, dann noch ein Kabel anlöten und fertig ist der Stromverteiler .
Davon brauchst du dann zwei Stück, einmal für Plus und einmal für Minus.
Schau mal unten auf dem Bild.
Hi Daniel,
Ah jetzt hab ichs verstanden Danke für Dein Bild
Werds mir MNorgen mal in Ruhe anschauen
Wenn´ s das Forum nicht geben würde...
Gruß Achim
Hallo Daniel,
Habs mir jetzt mal angeschaut. Ist so wies aussieht im Prinzip nicht schwer :), nur hab ich leider 2 linke Löthände und Angst das ich was falsch zusammenschließe und ein Bauteil dadurch Schaden nimmt. Wie ich sehe hast Du auch Deinen Hauptschalter versetzt ist das zwingend nötig? Und neben dem Schalter ist ein schwarzes rundes Teil ist da eine Sicherung drinne o.ä.?
Gibt es solche Platinen auch schon fertig zu kaufen, oder sind solche Sachen immer Eigenbauten?
Sorry für meine Fragen kenn mich halt in Elektro Sachen nicht wirklich super aus.
Gruß Achim
Hallo Achim,
Ist doch kein Problem, dafür sind wir doch da .
Da kannst du eigentlich nicht viel verkehrt machen,solange du schwarz und rot immer zueinander passend anschliesst, kann nicht viel passieren.
Die Platine ist ganz einfach aufgebaut. Sowas gibts leider nicht fertig, aber wenn du mir sagst wieviele Anschlüsse du brauchst, kann ich dir sowas zusammen löten. Es sind natürlich auch andere Bauformen möglich, in meinem MAN hat sichs angeboten die Klemmen alle in einer Reihe einzubauen, das ist aber auch getrennt möglich, z.b. rechte Seite Plus, links Minus.
Kannst mir ja mal ne PN schreiben...
Der Hauptschalter ist von Robbe aus an dem Platz vorgesehen, das neben dran ( das Schwarze Teil) ist die Hauptsicherung.
Hallo,
So hier solls auch mal wieder etwas weitergehn
Damit die Mulde auch endlich mal ihre Beleuchtung bekommt wurden heute die Kabel der Veroma Rückleuchten verlängert, puh eine ganz schöne Fleißarbeit
Zuerst verlöten und dann Schrumpfschlauch drüber.Hier mal ein Bild vom Patienten:
Morgen kommt dann noch aus PS eine Art Elektronikträger für die AMO in die Mulde.
Auch das Problem mit der Verteilerplatine wurde bzw. wird gelöst. Daniel(Liebherr LR 632) lötet mir freundlicher Weiße eine zusammen, nochmal herzlichen an ihn!
Gruß Achim
Hallo Achim,
Jaj, die Kabel der Veroma Lampen verlängern macht wirklich keinen Spass :thumbdown: .
Sieht ja aus wie aufm OP-Tisch bei dir .
Danke danke, ich werd ja gleich ganz rot .
Hallo miteinander,
So hier ein kleines Update, von meiner (hoffentlich) vorerst letzten Umbauaktion
Da ich ja jetzt drei Stromverbraucher (M20+,SMX,Thor 15 Regler) im MAN habe mußte das alte TAM Y Kabel raus,und eine neue Lösung her.
Bei der mir freundlicherweise Daniel(Liebherr LR 632) geholfen hat,und eine Verteilerplatine zusammengelötet hat. Herzlichen Dank nochmal an Ihn
Und so sieht das ganze jetzt aus:
Auch der Träger für die Anschlußbuchse der Mulde wurde nochmal überarbeitet. Und der MAN bekamm noch 2 Druckluftanschlüsse. Nicht ganz original, ich weiß aber mir gefällts:
Und wo ich schon am umbauen war wanderte der Thor 15 Regler noch vom Fahrerhaus in der Hydrauliköltank
So das wars fürs erste wieder
Gruß Achim
Hallo Achim,
Herzlichen Dank
Bitte gern geschehen .
Jetzt weiss ich was mir noch gefehlt hat, die farbigen Druckluftanschlüsse .
Hätt ich ja auch drauf kommen können
.
Hi Daniel,
Ja zum Schluß bin ich ja doch noch drauf gekommen das einfach ein Kabel vertauscht war .Passiert mir leider immer wieder trotz mehrfacher Kontrolle aber bin ja nochmal selber drauf gekommen.
Ja die farbigen Luftanschlüsse sind zwar nicht orginal aber schmücken trozdem.
Gruß Achim
Hallo miteinander,
Habe ein kleines Problem. Seit ich meinen "Stromverteiler" eingebaut habe und so meine Verbraucher damit versorge, stört mein Lenkservo es fängt immer wieder an zu zucken.
Auch habe ich heute bemerkt das sich das SMX von selber einschaltetete und kurz darauf ging der Pannenblinker vom M20+ an und zeigte mir damit eine Fehlermeldung.
Kann es an dem Stromverteiler liegen? Als ich das Y Kabel dran hatte gab es nie irgendwelche Störungen. Oder liegt es an etwas anderem?
Gruß Achim
Hallo Achim,
ich denke nicht das es an dem Verteiler liegt, ist ja nichts anderes wie die Y-Kabel .
Solange du die Schrauben festgezogen hast, wovon ich stark ausgehe, passiert da nichts.
Ich kenne den M20+ nicht, was bedeutet es denn wenn der Pannenblinker angeht?
Hast du ein Extra BEC in deinem LKW?
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, da hat das Lenkservo einen so hohen Strom gezogen, das der LKW alles mögliche gemacht hat. Da hab ich ein extra BEC für die Servos eingebaut und dann war Ruhe.
Hallo Daniel,
Ja ich glaub auch net das es am Verteiler liegt.
Der Pannenblinker am M20+ geht normal dann an wenn der Akku zu schwach ist er blinkt dann halt und der Lkw bleibt stehen. Selbiges macht er glaub ich auch wenn iwas stört oder denn Empfang beeinträchtigt.
Wenn ich den M20 einschalte zuckt das Servo schon ganz leicht,wenn ich dann aber mehr Gas gebe schlägt es weiter aus.
Nein ein extra BEC hab ich nicht in meinem MAN.
Werde am WE alles nochmal genau in Ruhe überprüfen.
Gruß Achim
Hallo,
Habe mal wieder ein kleines Problem.
Und zwar ist mir heute aufgefallen das sich mein Senderakku gar nicht über mein Robbe Power Peak Ultimate 2 entladen läßt ist mir noch gar nie aufgefallen . Erst heute als ich mich gewundert hab warum mein Sender immer so schnell leer war
Ich mach es bei meinen fast leeren Fahrakkus immer so ich gehe auf Entladen-Laden im manuellen Modus damit der Akku immer schön gepflegt wird.
Das geht eben beim TX Ausgang nicht ist mir aufgefallen. Wenn ich da auf Entladen-Laden gehe schaltet sich das Entladen immer gleich ab und der Lader geht sofort auf Laden. Heute ging kaum noch was rein in meinen Senderakku.
Was mache ich falsch?
Gruß Achim
Hallo Achim,
Du machst wahrscheinlich gar nichts falsch.
Bei den meisten Sendern geht es nicht, das der Akku über die Ladebuchse entladen werden kann.
Da ist eine Schutzdiode eingebaut, um sowas zu verhindern.
Hi Daniel,
Das habe ich heute schon woanders gelesen. Habe auch gelesen das man diese Diode überbrücken kann?
Würde das dann gehen? Ich habe eine FC-16 BaT. Oder geht dadurch was kaputt?
Weil man den Senderakku ja gar nie ganz leer machen kann bzw. wenn die Spannungsanzeige unter 10 V geht man den Fahrbetrieb ja eh einstellen soll.
Wie machst Du/Ihr es mit dem Akku des Senders?
Gruß Achim
Hey,
Ja, diese Diode kann man überbrücken, die dient aber als Verpolungsschutz, damit bei einem falsch angeschlossenem Akku der Sender keinen Schaden bekommt. Ich würde das nicht tun.
Eine sicherere Methode wäre, den Akku aus dem Sender auszubauen und dann zu entladen. Da müsste eigentlich ein Standard BEC Stecker dran sein.
Ich lasse meine Akkus im Sender drinnen und entlade die nicht. Die Brixl Akkus haben praktisch keine Selbstentladung und einen Memory Effekt gibts bei denen auch nicht, da es NI-MH Zellen sind.
Hi Daniel,
Ja es ist glaub ich mal ein Standart BEC Stecker dran. Es ist ein kleiner 2 Poliger Quadratischer Stecker.
Mein Akku ist ein ganz normaler 1500 NI-MH robbe Akku.
Gruß Achim
Hallo Achim,
Zitat...wenn die Spannungsanzeige unter 10 V geht man den Fahrbetrieb ja eh einstellen soll.
ist das nicht etwas zu früh, das wäre ja noch über den Nennspannung Du hast doch sicher ein 9,6 Volt Senderakku?
Meine Fernsteuerungen (FC18/MC19) "melden" sich so bei 9 Volt durch piepsen.
Ich habe meine Senderakkus alle mit "MINI-Tamiya" Stecker ausgerüstet. Senderakku nehm Ich immer zum Laden und Entladen aus dem Sender.
Hallo Ralf,
Ja man kann natürlich schon weiterfahren wenn die Spannung unter 10V geht. Ist halt eine Empfehlung von robbe.
So um hier alle Unklarheiten auszuräumen ein Bild von meinem Senderakku,habe den gleichen nochmal nur als 1800 er. Und ein Bild von meinem Ladegerät.
Wird halt schwierig wenn ich da einen anderen Stecker an den Akku hinmachen würde müßt ich das gleiche ja beim Sender auch machen.
So und hier nochmal was ganz anderes
Da bei meiner Vorderachse immer ein Punkt kam wo ein leichtes Haken einsetzte (das Haken war schon da als ich die Achse neu bekam) und es auch durch das einlaufen lassen und Fahren nicht besser wurde , hab ich die Achse kurzer Hand ausgebaut das war Montag Abend am Dienstag Abend hab ich sie zur Post gebracht und am Freitag (gleiche Woche!) kam sie Überholt zurück Ein Außenplanet bekam neue Zahnräder natürlich alles kostenlos
.Lediglich wieder neu einlaufen lassen muß ich die Achse selber.
Ich würde sagen super Service von AFV! Das darf hier auch mal erwähnt werden. Hab nämlich auch schon andere Erfahrungen gemacht.
Gruß Achim