Liebherr 954C Litronic

  • Hallo Leute hier mal Bilder vom Aktuellen Stand!

    Interne Verrohrung der Leitungsführung zur Beleuchtung am Arm:

    Auf den nächsten 2Bildern sieht man schön die Schweisskante mit 1,5mm Überstand. und das Löffelstiellager am Monoblockausleger mit 7mm Stärke.

    Hier mal ein Foto mit den Probeweise eingebauten Hubzylindern.
    Alles Bohrungen passen exakt und sind H7 gerieben. Die Welle am A-Lager zum Monoblock ist 8mm Stark und ich denke das hält. Der Arm lässt sich sehr leicht heben und senken via Hand und somit klemmt auch nichts.

    Hier mal ein Foto von hinten mit Heckgewicht welches mir ein Forumskollege samt gefräster Beschriftung gemacht hat. @Danke Christian! :D:

    So jetzt seit Ihr auch mal dran!

    Gruss Stefan

  • Saubere Arbeit Stefan,
    :W: , die Idee mit dem Leerrohr für die Scheinwerfer ist genial :thumbup:
    Kontergewicht schaut auch superklasse aus -D

  • Hallo Jo

    Danke für dein Lob!

    Ich denke auch mit der Verrohrung intern ist OK! somit habe ich keine Leitungen aussen sichtbar. da sie im Modell ja grösser als die Originalen wären.
    Von CU Lackdraht halte ich nicht soviel im Beweglichen Bereich. Ich nehme Anschlusskabel von Industriesensoren (SMC Zylinderabfragen) die haben ca. 2mm Durchmesser und sind
    Hochflexibel.

    Scheinwerfer sollen von Veroma dieses Jahr noch in verschiedenen grössen kommen habe ich in Dortmund erfahren.
    Die von Tränkl sind ja noch unbearbeitet also nur gegossen.

    Gruss Stefan

  • Hallo Stefan,


    das wird bestimmt ein Sahne Stück dein Bagger. :staunen:


    Gibt es schon einen Baufortschritt :Denk:


    MFG Marcel


    Winkelbau & Co lässt Grüßen und gutes gelingen euch allen. :thumbup: :thumbup:


    Wer den Scania nicht ehrt ist dem MAN nicht wert....

  • Hallo Leute

    Ich melde mich auch mal zurück und wollte euch mitteilen das es am Bagger auch noch mal weitergeht!!! :W:
    Nach fast 8 Monaten Baustop wegen Umbauarbeiten am Haus (Faules Fachwerk raus, ausmauern, Innenputz, Aussenputz und Heiligabend Montage der letzten Lampe im Wohnzimmer) gehts jetzt am Bagger mal weiter bis in den März. Dann gehts nochmal ans Haus und Grundstück ran.

    Habe die Schaufel fast fertig bis auf die Zähne. Sie ist aus Stahlblech und verschweisst. U.a. Habe ich die Löffelkinematik auch fertig und alles ist jetzt mit IGUS Gleitlagern versehen. Als nächstes werde ich die Bolzen und die Verrohrung fertigstellen.

    Hier mal Bilder:

    Was meint Ihr?

    Gruss Stefan

  • @ Andry89: Please look the shop from ww.ghw-modellbau.de and for the chain by https://www.modell-baustelle.de/www.conrad.de. The chainwheel is buying by https://www.modell-baustelle.de/www.maedler.de

    Hallo

    Ich habe mal an den Bolzen angefangen...
    Die Sicherungsplatten sind Sau viel Arbeit!

    Ich habe mehrere Messingbleche aufeinandergelötet und dann die Kontur gefräst. Nach dem Fräsen wieder erhitzt und die Bleche vereinzeilt, geschliffen und auf die Bolzen gelötet...

    Die Kronenmuttern sind für die Löffelkinematik. Das Original hat dort auch Kronenmuttern montiert.

    Hier die Bilder:



    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Hier mal ein Foto von der Verrohrung zum Löffelzylinder:


    Dann hab mal eine Frage.
    Wenn ich die Ventile so anordne wie im Bild unten bekomme ich da Probleme das die Servos mit Öl volllaufen?
    Oder sind die Meinhardt Ventile absolut dicht?

    Gruss Stefan

  • Moin Stefan,

    Servos gehören über die Ventilbank.Das erste Problem ist das Öl.Irgendwas wird immer mal undicht.Das zweite ist die Wartungsfreundlichkeit.Das ist eben viel einfacher wenn die Servos obenauf sitzen.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo

    Hier gings auch nochmal weiter!
    Die Verrohrung ist jetzt komplett fertig.
    Was ne scheiss Arbeit... 5 Rohre komplett versaut und ab in den Messingschrott!!!

    Es fehlen jetzt nur die Lagerglocken und der Monoarm und Löffelstiel sind fertig!

    Am Stiel sind auf jeder 2 Zusatzanschlüsse für Anbaugeräte vorhanden.

    Hier die Bilder:



    Noch eine Frage...

    Ich würde das Heckgewicht gerne aus Blei nachgiessen.
    Wie kann ich eine Form dazu erstellen ohne das vorhandene
    Heckgewicht aus Resin zu zerstören?
    Gips? Trennmittel? Was wäre besser als Blei und trotzdem schwer?
    Neusilber könnte man doch auch giessen?

    Gruss Stefan

  • Hallo Stefan!

    Klasse geworden die Verrohrung, es nimmt ja langsam Formen an!
    Ich das vorhandene Kontergewicht aus Resin eventuell aushöhlen und mit Bleikügelchen ausfüllen, so dürftest du genug Gewicht haben.

    Mfg Martin

  • Hallo Stefan,

    wir haben das eigentliche Kontergewicht um einen Stahlkern rundherum gegossen.Auch aus Resin.Schau mal bei unserem Volvo.Da müsste es Bilder geben.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Stefan,

    ein Kontergewicht aus Blei ist ersten viel zu schwer und zweitens wenn du mal aneckst ist gleich ne rissen Macke drinnen außerdem hält Lack sehr schlecht drauf.

    Ich würde ein Kontergewicht herstellen das du mit Gewicht austarieren kannst, hatte damals beim 984 auch gedacht Gewicht ist alles.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Stefan,

    ein super schönes Modell baust Du da, sehr sauber gearbeitet! :respekt:03-Sterne

    Wie bereits von Martin geschrieben, würde ich den Resinballast aushöhlen und dann je nach Bedarf mit Bleikugeln füllen. So werden Sven und ich das gedenfalls bei unseren Baggern machen.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo

    Danke für euren Lob und eure Tips!
    Ich denke ich werde es Martin beschrieben hat versuchen. Kann danach immer noch einen Abguss machen.

    Sagt mal wo bezieht Ihr MFA Comodrill Motore? Conrad hat ja nur eine kleine auswahl im Programm.

    Gruss Stefan

  • Hallo

    Nach dem es seit Frühjahr wie jedes Jahr im Sommer Pause ist ist es hier mal weitergegangen....
    Sozusagen schon im 3ten Jahr!!!

    Nach dem ich Feststellen musste das der Antrieb mit den 385er Motoren zu schwach ist musste
    ich mir was anderes Überlegen!

    Ich hatte ja im März schon mal nach einer Lieferadresse wegen der Como drills Motoren gefragt.
    Habe mir im Sommer 4 Motoren direkt bei MFA in UK bestellt und muss sagen das es bis auf die
    Portokosten gut geklappt hat!

    Hier mal ein Bild wie der Antrieb jetzt aussieht:

    Also ich muss sagen das es jetzt sehr gut funktioniert so! Auch im Dreck!!
    Es macht richtig Spass den Bagger über Hügel zu fahren und auszubalancieren so das er wippt...
    Der Pflasterstein hat schon ein Top gewicht und hält den Bagger gut im Gleichgewicht....
    Hierzu mal ein Foto nach 1,5 Std Einsatz mit dem Laufwerk:

    Und was meint Ihr?

    Eine Frage hätte ich noch, Ich habe festgestellt das sich mehrere Bolzen der Ketten verschoben haben und
    mir dadurch die Schmutzabweiser der Laufrollen innen sehr schön verkratzt haben.
    Kann man die Zylinderstifte einkleben oder macht es mehr sinn die Bolzen mit Sprengring einzubauen?
    Die Kette ist von Jodie.
    U.a. Habe ich festgestellt das wenn sich zwischen den Gliedern Dreck festsetzt das die Kette Krümmt.
    Durch den Bregenzten Kettenspanner rutscht sie aber nicht runter aber könnte reissen? Oder?

    Gruss Stefan

  • Guten Morgen,

    erstmal schön, dass du uns hier wieder mit Bilder versorgst. Ist echt Perfekt wie du baust. Zu den Ketten: die wirst du nicht zerreissen, die sind aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, das hält. Mach einfach auf der Innenseite einen kleinen Punkt Sekundenkleber drauf, dann dürfte es halten

  • Hallo Stefan,

    ich habe für unsere Volvos neue Bolzen gedreht mit Einstichen für Sicherungsringe.Alles andere taugt nix und wird nicht auf Dauer halten.

    Jo bietet mittlerweile auch andere Bolzen an.Obs die auch einzeln gibt ohne Kette, müsstest du ihn fragen.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube