Liebherr 954C Litronic

  • Hallo

    Habe ca. 28 U/min auf dem Turasrad

    Das drehen des Oberwagens kann man
    ja durch die fernsteuerung ein wenig langsamer machen.
    Die Getriebe laufen sehr sauber und dadurch auch sehr ruhig.
    War aber echte Präzisonsarbeit die Getriebe zu bauen.

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Habe heute das letzte Ventil von Meinhardt für den Drucklosen Umlauf
    als Sonderausführung ohne A-B Bohrungen bekommen.

    Jetzt nmal eine Frage, wie könnte ich die Steuerung der Zusatzfunktionen am
    Stiel für Greifer und andere Werkzeuge lösen?

    Hätte da an Umschaltung der Linearregler für die Laufwerke auf die Zusatzfunktionen
    mittels Geberschalter gedacht

    oder mittels Geberschalter den rechten Joystick umschalten auf andere Kanäle.
    Vielleicht wäre dazu ein Taster im Steuerknüppel auch Interessant?

    Was meint Ihr dazu?

    Gruss Stefan

  • Hi!

    Du könntest auch einen Poti einbauen und somit das Servo des Ventils zu steuern.Ist ja dann wie eine Bewegung über Keuzknüppel.

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • @ Thomas

    Hab ich auch schon dran gedacht... Suche dafr mal 2 Potis mit 4mm Achse und Mittelstellung.

    Am Bagger gings gestern auch weiter.
    Habe das Ventil von Uli für den Drucklosen Umlauf eingebaut.

    Es ist das 6te Ventil von links ohne Zylinderanschlüsse:

    Hier nochmal ein Foto der Pumpengruppe mit Steckanschluss fürs Manomter:

    Alles ist zerlegt... -Deee Ob das wieder zusammenkommt.... :Denk:

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Heute gabs den ersten Ölunfall dank meiner spielerei am Druckbegrenzungsventil. :wut01:
    Habe zum Glück nur die Werkbank eingesaut und der Bagger hat nur ein paar tropfen abbekommen....

    Der Druckschlauch von Pumpe zum Steuerventil ist geplatzt und das Manometer ist kaputt....

    Hier ein Foto mit der neuen Verschlauchung Pumpe, Tank ohne Schlauchkreuzung. Unten die Tankentlüftung.

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    hier gings heute auch ein wenig weiter. :)

    Habe das Kontergewicht bearbeitet. Aussparung für den Auspuff, Nuten für Leitungsverlegung der Beleuchtung, Ausfräsung für Bleigewichte.
    Die Aussparungen oben auf dem Gewicht dienen zur Aufnahme der Anschlagösen zum Abheben des Gewichtes mit einem Kran etc.

    Des weiteren hat heute der Auspuff seinen Platz gefunden

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Hätte folgende Fragen zur Elektrik:

    Sichert Ihr jeden Verbraucherabzweig extra ab?
    Pumpenregler, Drehantrieb , Drehdurchführung etc.?
    Oder würde eine gemeinsame Sicherung ca.30A reichen?

    Zum Ein und Auschalten kann man doch das BEC schaltbar machen, so
    das der Empfänger keinen Strom mehr bekommt.
    Sehe ich das richtig das das so gelöst wird in der Praxis?

    Hydraulik:

    Ist die Ventilreihenfolge für die Funktionen egal?
    Habe bis dato das erste ventil nach der Pumpe
    zum heben/senken Arm benutzt.
    Da ich aber eine Schlauchkreuzung habe würde ich es gerne ändern.

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Hier gings auch noch ein wenig weiter....

    Habe die Lastaufnahmeösen am Heckgewicht fertig, und die Reflektoren am Heckgewicht.
    Die Reflektoren werden rot beleuchtet :W: Im Original gibs das nicht, aber mir gefällts.....

    Die Haube hat auch Ihre Aufnahmebolzen bekommen. Sie wird nur aufgesteckt.

    Hier die Bilder....

    Womit kann man den Hammerschlag am Heckgewicht nachbilden???
    Gits da eine extra Grundierung???

    Vielleicht weiss Frank (Frahag) was????

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    habe heute mal 2 Teile noch gefertigt..

    1x die vergessene Trittstufe an der Tankseite....


    1x Joystick zum Einbau im meine MC22 für die Zusatzanschlüsse....
    die Joysticks haben 10kOhm und funktionieren einwandfrei.
    Hatte erst von einem Sony Joypad den Joystck eingelötet
    aber der hatte einen grossen Toleranzbereich.
    Jetzt is einer von Conrad montiert und der klappt einwandfrei.

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Ich habe heute das Heckgewicht geschliffen...
    Wenn es etwas wärmer ist werde ich es ertsmal Füllern, schleifen dann nachspachteln...
    Dann das ganze nochmal...

    Habe gesehen das Liebherrmodelle diesen Gusseffekt/Hammerschlag am Kontergewicht hat.
    Wie kann man das machen?

    Ich benutze Standox 2K Decklack und Mipa Füllprimer 1K.

    Gruss Stefan

  • Hallo Leute

    Habe die Lösung gemailt bekommen wie man das mit dem Gusseffekt macht.... :D:
    Danke an ein nettes Forumsmitglied...

    Habe gestern das Heckgewicht gespachtelt und geschliffen da einige Ecken nich nicht schön waren und ein paar
    Luftlöcher vom Guss noch sichtbar waren.

    Nachgefräst wurden ja vor einiger Zeit von mir Ober- und Unterseite und die Rückseite wurde geplant.

    Heute habe ich mal Gefüllert und ich denke das Ergebnis kann sich doch sehen lassen....? Oder?

    Hier kann man sehr schön die Spaltmasse und die Parallelität zu den Blechabdeckungen.... Passt super!

    Noch ein Foto mit den eingesetzten Bleiplatten. Es sind 12 Stk. an der Zahl und können nah belieben ausgetauscht werden
    wenn der Bagger ausbalanciert wird.

    So, jetzt seit Ihr mal dran....

    Gruss Stefan