Hallo ,
so Aufkleber sind so weit drauf, Danke noch mal Silvano.
Ja und dann wurden natürlich die Schmutzlappen angebaut.
Super Klasse steht der da wie ein großer
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo ,
so Aufkleber sind so weit drauf, Danke noch mal Silvano.
Ja und dann wurden natürlich die Schmutzlappen angebaut.
Super Klasse steht der da wie ein großer
Hallo alle zusammen,da ich davon ausgehe,daß der eine oder andere Dumper fahrfertig ist,hat doch bestimmt jemand Foto`s vom Innenleben gemacht ???? Was habt Ihr dann als Fahrakkus genommen?? Man muß ja so langsam alles zusammen holen.
im Voraus
peter
Hallo Peter ,
anbei 2 Fotos von meinem Dumper auf welchen Du sehen kannst wie ich meinen Innenraum gestaltet habe. Ich lege sehr großen Wert darauf, dass meine Modelle auch im Innenraum ordentlich und sauber aufgebaut sind.
Beim Akku habe ich auf eine Bauform zurückgegriffen, wie ich sie auch in anderen Modellen einsetze. Sind halt normale Sub-C Zellen. Ein Lipo ist sicherlich auch eine gute Alternative.
Hui,
das nenn ich mal sauber aufgeräumt!! Da will ich dir gleich meinen Lader zur Ordnungsschaffung schicken Denn Wert drauf legen würde ich auch, nur schaff ichs irgendwie nie
SG, Harry.
Hallo Torsten,schön aufgeräumt. Hast du eventuell ein Bild wie es darunter aussieht??????
Wird der Aufbau nur locker auf den Vorderwagen gelegt und hält dann mit den Magneten??
Mußtest Du ( Ihr) auch viel Spachteln am Vorderwagen?? Oder sind nur bei MIR viele Dellen??
im Voraus
peter
Hallo ,
ja sicher muß man ein wenig spachteln, Blech wirft sich immer leicht beim schweisen.
Aber die O-Ringe habe ich immer noch nicht drin
Zu dem Thema der kleinen O-Ringe in den Zylinderköpfen möchte ich noch mal einen kleinen Tip posten .
Habe gerade 4 Zylinderköpfe montiert, nach 3 Minuten waren alle 8 O-Ringe drin .
Das "Problem" ist ja das sich die O-Ringe beim Einsetzen über die Nut wegschieben wollen. Es gibt einen kleinen nützlichen Trick:
Den O-Ring zur Hälfte in die Nut stecken, dann von der Gegenseite eine 6mm Kolbenstange bis an den O-Ring in den Kopf stecken. Die Kolbenstange hindert den O-Ring daran, das er über die Nut springt, nun mit einem 2mm Inbus (oder etwas ähnlichem) den O-Ring Richtung Nut drücken, da er wegen der Kolbenstange nicht mehr drüber rutschen kann, flutscht er problemlos in den Einstich. Das ganze ganz ohne Fett, Öl, und sonstige Hilfsmittel.
Viele Grüsse
Frank
Hi Frank,
danke für die guten Tipps!
Bin mal gespannt, ob meine Zylinder dicht sein werden - falls nein, werde ich das Einsetzen der O-Ringe ja noch mal üben können.
Anbei mal ein aktuelles Bild im direkten Vergleich mit dem MAN.
Viele Grüße aus Willich
Björn
Hallo
vor 2 Wochen war ich bei Frank und holte meinen Stahlteilesatz, sowie alle Anbauteile und Achsen mit Motoren ab. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Frank dass Er mir diese Teile einzeln verkauft hat . Ist ja nicht so selbstverständlich, so mancher Hersteller traut es einem nicht zu ein Modell selbst aufzubauen. Um eines nochmal klar zu stellen normal bekommt man einen kompl. geschweißten Stahlteilesatz mit allen Teilen die nötig sind um das Modell aufzubauen. Da ich aber gerne meine eigenen Ideen umsetzen möchte wählte ich diesen Weg.
So mache mal mit den Felgen den Anfang. Diese wurden auf einer normalen Drehmaschine gefertigt und anschließend je 18 mal M2 Gewinde auf dem Teilapparat gebohrt.
Geplant ist noch folgendes: Tankdeckel ( wie bei Bernd ) Tankablaßschraube, zusätzliche Längslenker an der Hinterachse ( wie behim 1:50er Modell ) , an der Mulde werden am Heck noch an beiden Seiten Rohre eingeschweißt so wie auf dem ersten Org. Bild in diesem Baubericht, Hydraulikölschauglas auf der linken Seite, die Kabel der Motoren werde ich in Rohren verlegen die als Kardenwellen getarnt werden usw........ könnte noch ewid weitermachen
. Bald gibt es wieder Bilders, werde aber nur die Veränderungen zeigen da Bernd und Frank ja schon alles andere super erklärt haben
Gruß Thomas
Bin mal gespannt, ob meine Zylinder dicht sein werden
Hi Björn,
an den Zylindern wirds sicher nicht liegen . Solange Du alles richtig montierst (kann man da was falsch machen
) funktionieren die
.
Interessante Lackierung, magst da mehr zu sagen?
Thomas:
Freue mich schon auf weitere Bilder Deines Custom Dumpers .
Gruss
Frank
Björn hat das Teil wie einen Liebherr Dumper lackiert.
Gruß
Frank
Moin Frank
hier neue Bilders
Der Tankstutzen mit Ablaß
Und das Heck mit den eingeschweißten Rohren an der Mulde
jetzt geh ich wieder basteln
Gruß Thomas
Hallo Björn,
die Farbkombie auf einem Bell ist ja mal ausgefallen, steht dem Bell fast besser als dem Liebherr
Dann will ich mal einige Bilder von mir beisteuern.Nachdem ich einige Probleme behoben habe (Motoren zu lang, Motorteil im untern Bereich egalisiert (4mm Stärke) O-Ringe mit Pinsel und Häkelnadel eingefädelt usw) Habe ich nun der Mulde mal etwas Farbe gegeben,mal sehen wie es gefällt?
Werde mich als nächstes der Lenkung widmen.Habe die Zylinder schon reingehalten,sieht etwas dolle knapp aus, 4mm zum Servogerüst?Mal sehen wie es sich weiter entwickelt.
peter
Nachdem ich einige Probleme behoben habe (Motoren zu lang, O-Ringe mit Pinsel und Häkelnadel eingefädelt usw)
Da muss ich mich doch nochmal kurz zu Wort melden, da ich das nicht so stehen lassen möchte
Die Motoren sind definitiv nicht zu lang, und die Achsen auch nicht zu kurz,
und wie man die O-Ringe ganz einfach in die Zylinder bekommt steht weiter oben beschrieben .
@ Thomas:
muss schon sagen, Klasse Arbeit, sieht echt toll aus!
Freue mich auf weitere Bilder!
Viele Grüsse
Frank
Sorry, habe mich vielleicht etwas verkehrt ausgedrückt. Siehe auch S.14 die Bilder von der Achse und davor.Sicherlich war nur ich zu blöd die Achsen zusammen zu bekommen.Das war es dann mal !!!!
peter
Hallo Jungs,
Zitatdie Farbkombie auf einem Bell ist ja mal ausgefallen, steht dem Bell fast besser als dem Liebherr
ist vielleicht mal etwas anderes - bin schon gespannt, wie er aussehen wird, wenn die Lackierung fertiggestellt ist - das dauert aber noch.
ZitatBjörn hat das Teil wie einen Liebherr Dumper lackiert.
die mittlerweile unglaublich große Anzahl 944er von liebherrmodelle brauchen ja nun mal etwas zu tun...
Thomas: Kann mich nur wiederholen: sehr schöne Details.
@ Peter: sieht doch schon gut aus. Weiter so.
Sobald es von meinem Modell neues zu berichten gibt, gibt es Bilder. Aber auch nur als Ergänzung, da Bernd ja einen sehr schönen Baubericht geliefert hat.
Viele Grüße aus Willich
Björn
Hallo
@ Frank und Björn Danke
@ Peter: Da ich meine Kabeldurchführungen an den Achsen auf 10mm aufgebohrt habe, um kleine Alurohre eizukleben die später die Kardanwelle darstellen sollen, konnte ich deutlich nach der Montage der Achse folgendes sehen. Es ist def. 1mm Platz zwischen den Motoren, die Lötfahnen wurden mit Schrumpfschlauch überzogen und umgebogen so das diese nicht höher als der Motor sind.Dann klappt das ohne Probleme . Und genau da liegt bei Dir das Problem, deine Kondensatoren bauen wenn auch nur ca. 2mm höher als der Motor ( siehe Bild Seite 14 ). Das macht dann bei 2 Motoren so ca. 4 bis 5mm deshalb auch der Spalt. Hat also nichts mit blöd zu tun sondern viel mehr mit der Enstörung der Motoren. Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in diese Angelegenheit bringen
.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
an meinem BELL geht es auch weiter, hier mal ein Bild vom Luftfilter. Flügelschrauben und Halter kommen noch. Mehr Bilder gibt es am Wochenende dann sollte das Heck soweit fertig sein .
Gruß Thomas
Hallo,
hier mal wieder ein paar Bilder
Die Kabelkardanwellen
Die Längslenker konnte ich noch nicht einbauen da ich zu wenig Kuglköpfe bestellt habe
Luftfilter und Tankdeckel, den Fuß muß ich nochmal neu anfertigen hab ne Rundung vergessen
Gruß Thomas