So, Männers .
Hier mal wieder ein Paar Bilder vom Stand der Dinge. Es ist nur sch.... das ich Momentan nicht jeden Abend mehrere Stunden an dem Ding verbringen kann, aber leider hat der Tag nur 24 Stunden, und ein wenig Schlaf brauchts halt auch noch
. Aber wie zu sehen(auch wenn das eine Dank Handy total unscharf ist, aber bessere kommen spätestens am WE, von der Digicam), bis auf die Hydraulikleitungen, die noch verlegt werden müssen, und die zu kürzenden Bolzen kanns bald mal zu einer Proberunde baggern in den Garten gehen
.
Greetz
Frank

Hitachi Zaxis 470
-
-
Hallo Frank
da mußt du aber Gas geben nicht das die Erde im Garten bis da hin gefrohren ist
bei uns hats schon -1 Grad da wird es bei dir noch kälter sein .
-
Na, das geht schon!
Dann kann ich das gute Stück mal gleich so richtig testen. Und wenn´s wirklich nicht geht muss ich halt zu Dir in Keller kommen
.....................
Greetz
Frank -
So, wieder einige Bilders.
Is jetzt fertig, bewegt sichUnd ääähhhm Sorry für das Chaos auf den Bildern......aber, hier wird gearbeitet
-
Hallo Frank,
wo ist denn da das Caos? Du hättest mal meine Bude sehen sollen am Wochenende vor Friedrichshafen. Da lag der Mist in drei Schichten auf der Werkbank. Am Ende war ich mehr am suchen als am Schaffen. Nach dem Messeurlaub beim JO hab ich dann erstmal zwei Tage nur aufgeräumt.
Schönes Teil wird das. Als Original hatte ich es mit dem 35 Tonner schon zu tun als Leihgerät. Mit ner 2Qm-Schaufel dran hat der mächtig was weggemacht. Aber auch so sind die Fiat-Hitachi's sehr robuste zuverlässige Maschinen.
Zeig mal wie's weiter geht. -
Hallo Frank,
mich würde mal interessieren, wo du deine Hydraulikzylinder her hast? Ich finde, die sehen echt gut aus!
Wird ein echt schönes Modell.
Gruss Staebche
-
Bild 2: Der Zylinder für den Löffel. Wie alle anderen Zylinder Made by futzi96Freut mich das Dir meine Zylinder gefallen!
Musst mal weiter vorne lesen. Die Zylinder sind selbst hergestellt, wenn alles klappt, kannst Anfang nächsten Jahres von mir Zylinder in der Form beziehen
.....geplant ist von der Optik her eben diese recht "schlichte" Bauform, mit hochwertigem Innenleben, zu günstigen Konditionen
.
Näheres gibts wenn´s soweit ist!
Greetz
Frank -
Hallo Frank,
sehr schönes Modell. Mich würde die Herstellung deiner Faserverstärkten Teile noch näher interessieren, hast du da vielleicht noch mehr Bilder
davon?? Gerne auch ne kleine Anleitung per E-Mail :). Ich kenne mich zwar aus dem Flugmodellbau noch mit GfK und so aus jedoch nicht
mit Alu-Inlays. Sind die Teile innen hohl oder massiv?Grüße Philipp
-
Hallo Philipp,
der Hintergrund meiner Bauweise ist, wie weiter vorne ja schon zu lesen, einen möglichst leichten Aufbau zu erreichen. Dementsprechend sind die Teile natürlich innen hohl!
Was man hier auf den Bilder sieht ist der erste Proto noch ohne Deckschicht, der aber meine Erwartungen bezüglich Festigkeit in Bezug auf das Gewicht bereits übertroffen hat.
Die nächsten Teile, werden im Detail noch weiter optimiert sein, dabei werden diese noch leichter, und stabiler, durch eine andere Materialkombination in der dann nun doch auch ein Kohlefaseranteil Verwendung findet, und dann natürlich eine saubere Deckschicht drauf ist.
Ganz ehrlich die Sache mit der Anleitung wird so wenig Sinn machen, ich befasse mich beruflich seit über 6 Jahren unter anderem mit dem Thema Formenbau und GFK Teile, und der Aufbau der Auslegerteile hat auch mich wirklich herausgefordert. Aus diesem Grund wird es in meinen Augen wenig Sinn machen Dir eine Anleitung zu schicken, denn es ist leider nicht mit 2 Alubrocken, und ein bissi GFK Matte getan.
Ich bitte Dich dies nicht falsch zu verstehen, ich helfe gerne jedem weiter, aber alle Informationen und Hinweise in eine Email zu packen dürfte fast unmöglich sein, da es bei jedem Arbeitsschritt sehr viel zu beachten gibt, und ich da echt nicht weiß, wo ich anfangen sollte.
Gruss
Frank -
Hallo Frank,
klar kein Thema, das kenne ich wenn man einen gewissen fortgeschrittenen Kentnissstand hat ist es immer schwer sowas zu erklären,
ist kar kein problem. Da die ganze Sache ja innen hohl ist ist das wirklich eine Heruasforderung.
Ich denke ich versuch einfach mal so eine Art Arm mit Inlay zu machen, wie ich annehme hast du es mit zwei Hälften gemacht und sie
dann zusammengefügt, wobei man bei dir in der mitte keine Nahtstelle, zu mindest nicht auf den Fotos, sieht.
Wenn ich dann vielleicht etwas konkretere Fragen habe bezüglich eines Ablaufs kann ich mich ja nochmal melden.
Grüße Philipp
-
Hallo Philipp,
richtig, die Form ist 2 teilig. Die Teile sind Nass in Nass zusammengesetzt. Mit der Nahtstelle hatte auch ich ziemliche Probleme, da man nach dem Zusammensetzten der Form fast nicht mehr an die Naht kommt. Dementsprechend ist die Nahtstelle auch nicht gut geworden. Aber auch hier ist bereits für die nächsten Teile eine Lösung gefunden.
Solltest Du konkrete Fragen haben, kann ich Dir selbstverständlich gerne weiterhelfen.
Greetz
Frank -
So, die Vorweihnachtliche Freude ist groß!
Gerade hab ich zwischen den Regenschauern mal mein Zaxis das erste mal buddeln lassen. Soweit alles bestens!
@Jo und Reinhard:
mittlerweile funktioniert auch die Hydraulikpumpe. Das Problem lag wie so oft zwischen den Ohren:thumbdown: . Und ich sag noch immer:
Kaum macht man´s richtig, schon geht´s.
Aber nun genug geschrieben, seht selbst!
Hier mal komplett der Stand der DingeDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Elektronik, und Ventile, mit DSV ( Ulrich: von wegen da passen keine Standardservos drauf)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier mal mein Sender mit dabei zum Größenvergleich.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Tja, wie heißt es so schön: Kurz vor dem ersten Spartenstich.....oh.....Moment, muss dann wohl Löffelstich heißenDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
So, nach den ersten 2-3 Löffeln, Strecken, dehnen, ja.....das ist Gesund, und was für die Menschlichen Musklen gut ist, kann nem Bagger wohl nicht schaden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
So, Löffel dreckig, alle glücklich, und schon fängts wieder zu regnen an:thumbdown: .
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
So, das waren die Bilder vom ersten Einsatz! Das gute Stück wiegt aktuell 21,5 kg, das Kontergewicht hat wohl nochmal so um die 6 kg, Naja, der Aufbau und die Kabine wiegen (leider) fast nix, da auch diese wieder aus GFK werden. Dann muss ich wohl mal schaun das da noch ein Paar Bleiklötze reinkommen. Denn 40 kg brauchts wohl schon, um die Leistung der Hydraulik umsetzen zu können.
So long!
Greetz
Frank -
Hallo Frank,
freut mich das dein Bagger funktioniert
ist ein tolles Gefühl wenn der Bagger sich das erste mal dursch die Erde wühlt.
-
Die Elektronik, und Ventile, mit DSV ( Ulrich: von wegen da passen keine Standardservos drauf
)
Hallo Frank,
habe ich so einen Blödsinn von mir gegeben? Kann ich mich nicht drann erinnern.
Kannst Du uns mehr über den Pumpenmotor und die verwendete Jung-Pumpe verraten. Betriebsdruck, Fördermenge und Stromverbrauch interessieren bestimmt auch andere.
Grüße
Ulrich -
Hallo Frank,
echt ein superschöner Bagger! 10-Sterne
Besonders die Ausführung des Auslegers gefällt mir. Die Details sind genial!
Ich bin schon gespannt auf die Verkleidung -
Na, ich dachte ich hätte da was in Erinnerung, aber egal, die 20mm Servos passen jedenfalls
auf Deine perfekt funktionierenden Ventile! An dieser Stelle nochmal ein ganz dickes Lob!
Tja, der Pumpenmotor ist ein Pulsar 40 von modellbau Pichler, die Untersetzung muss ich gucken
. Jung Pumpe 4002 wird evtl. nochmal Probehalber gegen eine 4003 getauscht....Bei 15 Bar und rund 2700 U/min( muss nochmal genau die Drehzahl messen...)gönnt sich die Kombination 6,5 A, bei 25 Bar und gleicher Drehzahl rund 10 A.
Eigentlich wollte ich den Motor nur verwenden, weil er hier noch rumlag, aber ich denke die Kombination läuft so schön, und ist genial Kompakt, das darf sich jetzt im Dauertest bewähren.
Tja, die Verkleidung wird eben auch gleich mit allen Details erstellt, wird bestimmt nice!
Eine Korrektur noch zu meinem vorherigen Beitrag, das Kontergewicht haben wir gerade errechnet wiegt dann doch mehr 12-14kg.
Greetz
Frank -
So, ein kleiner Belastungstest mit Baustellenequipment
.
Gewicht 19 kg(der Kasten, nicht der Bagger
). Leider nicht mehr ganz voll, denn auch der Baggerführer braucht was zum trinken, damit er nicht zu sehr ins schwitzen kommt
.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
und los gehts!Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Mein Kumpel musste das gute Stück festhalten, denn NOCH fehlt das Kontergewicht.
GReetz
Frank -
Moin,
und nach dem erfolgreichen Test habt Ihr wohl zu Belohnung die Kiste männisch geleertDer Bagger wird genial......
-
Salve Frank!
Na das sieht doch mal nicht übel aus!Aber sag mal hält er das gewicht auch mit ausgeschalteter Pumpe oben
??
-
So, Oberwagen und Kabine fertig, nur die Tür fehlt noch
.
Greetz
Frank -