Bruder Fendt 936

  • Hallo Zusammen

    Habe mal wieder nach einer langen "Modellpause"vor, ein neues Projekt zu starten.Dabei handelt es sich um einen fendt 936 von Bruder, wie ihn vieleicht schon viele von Euch auch kennen.

    Baubeginn war der vergangene Mittwoch. Zunächst wurde damit begonnen, das Modell mit dem Multimaster zu zerlegen.Selbigem ist dann eigentlich der komplette Unterwagen zum Opfer gefallen.Danach habe ich dann angefangen den vorderen Unterwagen aus 40 mm Alu nachzubauen,bzw. zu fräsen.Der hintere entstand aus 8mm Alu.Als Antrieb will ich RB 35 Motoren verbauen.Was meint ihr da bezüglich der Untersetzung??

    Wenn ich es schaffe, werd ich auch mal Fotos vom aktuellen Zustand einstellen

    Viele Grüße

    Benedikt

  • Hallo

    Was ich zu Anfang meines Bauberichtes ganz vergessen habe ist, mich ein wenig vorzustellen. Mein Name ist Benedikt Mürb, ich bin 26 jahre jung und von Beruf Werzeugmechaniker.

    Nun aber zurück zum Bau meines Fendt. Heute habe ich den Rahmenbau des Traktors, zumindest mal im Rohbau, abgeschlossen. Seit dem letzten Bericht sind hier noch der hintere Getriebeblock, bzw. Motorenhalter und die Aussparungen im Vorderwagen für das Lenkservo hinzugekommen. Bestellt habe ich auch zwei RB 35 Motoren mit einer Untersetzung von 1:100.

    Welchen Regler und welche Akkus würdet Ihr empfehlen?? Tendiere aufgund des doch kleinen Platzangebotes doch eher zu Lipo's

    Hat jemand mit Reifen der Firma Wachinger Erfahrung??

    Grüße

    Benedikt

  • Servus Benny,

    schöne Frästeile hast du da hergestellt! Die Frage zur Untersetzung ist nicht so einfach zu beantworten, hängt die Geschwindigkeit deines Traktors doch auch sehr vom Durchmesser der Reifen ab. Aber das brauch ich einem Werkzeugmacher ja nicht zu erklären.

    Bei den Wachingerreifen meinst du wahrscheinlich die Teile mit 100 und 120mm Durchmesser. Das sind meines Wissens nachgebaute Reifen des Siku- Deutz mit für meinen Geschmack etwas wenig Querschnitt. Die Qualität ist bestimmt super, ich glaube beim Material handelt es sich um ein sehr weiches, gummiartiges PU. Als Alternative hat Andreas Blocher (http://www.mfz-blocher.de/) eine sehr große Auswahl an verschiedenen Traktorreifen.

    Die Antwort zum Regler sollte jetzt aber jemand beantworten der damit mehr Erfahrung hat als ich.

    Gutes Gelingen noch!

    SG, Harry.

    :Winker:

  • Zum Regler, ich kann den thor 15 nicht empfehlen.

    Die leistung die er aushalten soll, wird nicht erreicht.

    Beispiel (erst passiert):

    Regler ist auf 4A ausgelegt, nachdem ich einen Akku mit 3500mAh (=3,5A) gefahren habe, war der Regler Durch.

    Bergauf, etwas im Hänger, und dann sah er so aus.

    Ich versuche jetzt den Servonaut S20, ich melde mich wenn ich mehr weis.

  • 3500mAh (=3,5A)

    Nana, jetzt macht doch den armen 4 Ampere Regler nicht so fertig :Knüppel:

    3500mAh = 3,5 Ah!! Also Ampere-Stunden. Was nichts ueber die maximale Ampere-Zahl Deines Akkus aussagt!

    Also, entweder messen wieviel Ampere der Motor unter Maximallast zieht und dann einen passenden Regler wählen, oder einfach den Stromkreis mit einer Sicherung versehen.

    SG
    dino

  • hi hab da mal ne frage weil ja so oft die Ampere erwähnt werden wo gibt es ein passendes messgerät meins ging bis 10 Ampere aber das is jetzt kaputt
    wenn möglich eins das günstig ist und gleichzeitig nen sehr hohen messwert bringt

    RECHTSSCHREIBFEHLER SIND GEWOLT

  • Mahlzeit zusammen

    Vielen dank schon einmal für Eure Antworten

    Harry : Das mit den Reifen von Wachinger habe ich auch schon gesehen, mir haben sie eigentlich auch einen klein wenig zu geringen Querschnitt.Habe den Herrn wachinger gebeten mir da mal ein Foto von den Reifen auf Felgen zu schicken, vieleicht sehen die ja da ganz anders aus.Aber mal schauen welche ich dann letztendlich nehmen werde.

    Grüße

    Benny

  • Servus Benny,

    Du kannst aber auch einfach meinen Beitrag vom Deutz anschaun, da siehst du die Reifgen auf Felgen und einem Traktor montiert...

    SG, H.

    :Winker:

  • Hallo Harry

    Sehr schönen Deutz hast Du da, der macht richtig was her :W: .Denke ich werde mir vieleicht auch mal die Reifen gönnen,sehen montiert garnicht so schlecht aus.

    Hat Deiner Allrad und wenn ja von welchem Hersteller hast Du den da die Achse genommen?


    Viele Grüße

    Benny

  • Hallo Zusammen

    Will Euch mal heute zeigen, was sich bei mir so in den letzten Tagen am Traktor getan hat.

    Zunächst habe ich mit der Motorhaube weitergemacht.Hier wurden die zwei seitlichen Teile der Motorhaube, fest mit der selbigen verklebt.Dann wurde für die Haube noch ein extra Halter aus 6mm Aluminium angefertigt und dieserwurde mit dem Grundrahmen verbunden.Unter Haube wurde noch ein Microservo der Fa. GWS angebracht, welches später den Frontkraftheber betätigen soll.

    Im hinteren Bereich , habe ich damit begonnen, den Alublock für die Aufnahme der Motoren vorzubereiten. Reifen habe ich auch bestellt.Herr Blocher wird diese in den nächsten 8-10 Wochen liefern. habe mich für diese entschieden, da Er meiner Meinung nach die beste Preis-Leistung und sie auch schick aussehen.

    Bilder folgen noch

    Grüße

    Benny

  • Hallo Benny,

    ja, der Deutz hat Allrad. Ohne den würde ich kein Modell bauen, weil schon im mäsigen Gelände sehr schnell Ende ist mit vorankommen. Schon gar nicht, wenn der Hänger wie bei mir ca 15kg und somit das doppelte vom Traktor wiegt. Die Achse ist eine AFV mit 4 Planetenrädern, ohne Sperre und ohne Federaufnahmen sowie einer angepassten Breite. Dazu hab ich eigentlich nur kurz mit (ich glaub) Tom telefoniert und geschildert was ich will. Promt und unkompliziert hab ich meine Achse bekommen. Eingebaut hab ich sie dann mit 5° Nachlauf, beim nächsten Mal würd ich sogar 10° nehmen, wenns der Platz und die Kardan zulassen.

    SG, Harry.

    :Winker:

  • Hallo Zusammen

    Endlich komme ich mal dazu, Euch die versprochenen Bilder einzustellen. Inzwischen ging es auch ein wenig weiter. Probeweise,habe ich Narben für die Bruder Reifen angefertig um das ganze mal auf die Räder zu stellen. Auf die Blocher Reifen, muss ich leider noch warten :( .

    Die Vorderachse, habe ich auch mal angefangen. Bin aber immer noch am überlegen, ob ich das ganze nicht doch auf Allrad umbaue.

    Grüße

    Benny

  • Hallo Zusammen

    Danke für das Lob, soetwas motiviert zum weiterbauen :D

    Weis jemand von Euch, welcher Hersteller/Anbieter gute und relativ preiswerte Soundmodule anbietet?? Sollte sich halt eben nach großem ,starkem Trekker anhören :)


    Viele Grüße

    Benny

  • Hallo Zusammen,

    damit niemand denkt das Projekt Fendt wäre bei mir gestorben, hier mal wieder einige Neuigkeiten.

    Zwischenzeitlich ging es beim Fendt mächtig vorwärts,das heist, der Fendt ist soweit zu 90% fertig und wiegt bis jetzt an die 5 Kg. Das ganze Modell wurde noch um die letzten Anbauteile wie z.B. Kraftheber vorne und hinten,Gewicht vorne,Felgengewichte,usw. ergänzt und natürlich lackiert.Desweiteren habe ich die Elektronik eingebaut, welche sogar ein Geräuschmodul hat. Da es sich bei den Details um sehr viele handelt, schreibe ich hierzu lieber auf Wunsch. Also wenn Fragen sind, fragt bitte

    Grüße

    Benny